Singer Originalitäts - Problem! Fundierte Meinungen...
Verfasst: Montag 18. November 2024, 21:33
Tja...
es ist eben wirklich ein "Singer-Dilemma", zur Not auch evtl. bei Pfaff anzutreffen, obwohl... die sind vom Design her eben doch nicht so "modifikabel"... und von den mittlerweile einigen bei mir versammelten Maschinchen von anderen Herstellern ist nicht anzunehmen, das da noch eine zweite, gleiche mal je zu mir kommt...
Als Sammler habe ich aber bei den Singerles teils schon mehrere Maschinchen eines Typs, auch von unterschiedlichen Ausstattungen las ich was...
Jetzt habe ich das Dilemma: zwei Stück Singer 15D, beides offenbar 1920er Modelle, beide vom Lack her "nicht so toll"...
.
. .
. .
. .
.
die eine hatte ich letztens einen Sonntagnachmittag lang gängig gemacht, nur die Chromteile (etwas angerostet) noch liegengelassen, die andere gerade erst abgeholt, noch nix gemacht... aber diese hat nicht die platten verchromten Teile wie die erstere, sondern die ornamentierten Abdeckungen, gefühlt auch "einen Hauch besser" vom Zustand her!
Also, was tun??? Die schon gängig gemachte mit den Luxus-Teilen versehen, also "veredeln", oder jede Maschine mit ihren originalen Teilen belassen, die letztere aber dennoch abgeben müssend, mich dann ärgern, weil ich die besseren Teile auch weggegeben habe?
Wird ein veredeltes Gerät "wertvoller" sein - na ja, relativ zumindest: "statt 20 €u nun 30 wert...", oder mache ich damit die Originalität platt, weil sie ja "damals nicht so ausgeliefert wurde", wie sie nun bei mir stünde???
NACHTRAG: von der ersten Maschine ist das Bild von den einfach gehaltenen verchromten Abdeckteilen nicht hochladbar, wtf...
ich hoffe trotzdem, das ihr @lle hier die Frage in ihrer Intention versteht und mir argumentativ die eine oder andere Sichtweise näherbringen könnt...
Grüße, ahu
es ist eben wirklich ein "Singer-Dilemma", zur Not auch evtl. bei Pfaff anzutreffen, obwohl... die sind vom Design her eben doch nicht so "modifikabel"... und von den mittlerweile einigen bei mir versammelten Maschinchen von anderen Herstellern ist nicht anzunehmen, das da noch eine zweite, gleiche mal je zu mir kommt...
Als Sammler habe ich aber bei den Singerles teils schon mehrere Maschinchen eines Typs, auch von unterschiedlichen Ausstattungen las ich was...
Jetzt habe ich das Dilemma: zwei Stück Singer 15D, beides offenbar 1920er Modelle, beide vom Lack her "nicht so toll"...
.
. .
. .
. .
.
die eine hatte ich letztens einen Sonntagnachmittag lang gängig gemacht, nur die Chromteile (etwas angerostet) noch liegengelassen, die andere gerade erst abgeholt, noch nix gemacht... aber diese hat nicht die platten verchromten Teile wie die erstere, sondern die ornamentierten Abdeckungen, gefühlt auch "einen Hauch besser" vom Zustand her!
Also, was tun??? Die schon gängig gemachte mit den Luxus-Teilen versehen, also "veredeln", oder jede Maschine mit ihren originalen Teilen belassen, die letztere aber dennoch abgeben müssend, mich dann ärgern, weil ich die besseren Teile auch weggegeben habe?
Wird ein veredeltes Gerät "wertvoller" sein - na ja, relativ zumindest: "statt 20 €u nun 30 wert...", oder mache ich damit die Originalität platt, weil sie ja "damals nicht so ausgeliefert wurde", wie sie nun bei mir stünde???
NACHTRAG: von der ersten Maschine ist das Bild von den einfach gehaltenen verchromten Abdeckteilen nicht hochladbar, wtf...
ich hoffe trotzdem, das ihr @lle hier die Frage in ihrer Intention versteht und mir argumentativ die eine oder andere Sichtweise näherbringen könnt...
Grüße, ahu