Seite 1 von 1

Zubehör Pfaff 145

Verfasst: Mittwoch 27. November 2024, 16:24
von Teesy
Hallo alle miteinander, ich habe mir eine Pfaff 145 zugelegt. Da habe ich auch gleich Fragen an die Fachleute smile :
-Was sind das alles für Nähfüße, bzw. für welchen Zweck und wie müssen sie ggf. kombiniert werden? Leider nicht alle mit Teilenummer…
-wie „dick“ dürfen die Nadeln und Garn max. sein? (Ich will Verdeckstoff nähen)
- ich habe mir Nadeln gekauft, aber erst zuhause gesehen, daß sie einiges kürzer sind als die vorhandenen. Welche sind die Richtigen?
- trotz mehrfacher Einstellungen (Video vom verstorbenen „545“) franst mir der Oberfaden (Foto des Garns) zwischendurch aus und reisst dann ab. huh boewu

Hat jemand eine / mehrere Idee(n)?

Vielen Dank und liebe Grüße
Teesy


20241126_133354_Original.jpeg
20241126_133413_Original.jpeg
IMG_0411.jpeg
IMG_0412.jpeg
IMG_0410.jpeg
20241113_132946_Original.jpeg

Re: Zubehör Pfaff 145

Verfasst: Mittwoch 27. November 2024, 16:42
von js_hsm
Füße: immer zueinander passend verwenden
Beidseiten Fuß normale Näharbeiten
Einseitenfuß Nähen an einer Kante/Rand, z.B.Reißverschluß
Kederfüsse zum annähen von Kedern (meistens am Rand)


Nadeln
Je nachdem wie die Nadelstange eingestellt ist verwendet man 134 oder 134-35 er Nadeln.
Wenn die 134 zu kurz sind passen wohl die 134-35

Garn/Nadel
20er Garn und 130er oder 140er Nadel sind kein Problem
Test: Lose Nadel, Garn einfädeln, ein Stück stramm halten und so senkrecht halten das die Nadel oben ist. Jetzt sollte sie nach unten rutschen. Tut sie das nicht ist sie zu klein für das Garn.

Gruß, Achim

Re: Zubehör Pfaff 145

Verfasst: Mittwoch 27. November 2024, 16:52
von WoVo
Deine Maschine ist eine "B", d.h. ursprünglich ausgerüstet für leichte Arbeiten.
Wenn du einen "B" Transporteur mit entsprechend kleinem Stichloch verbaut hast, wird das eher nix mit Tex 135 und 150/160iger Nadeln. Würde auch das ausfransen erklären. Erstmal die Stichplatte ab und kontrollieren, was da so auf dem Transporteur geschrieben steht... smile

Transporteur sollte C oder sogar D sein, dann klappt das auch. Bei Nadeln größer NM 130 erstmals den Greiferabstand kontrollieren, der wird vermutlich zu eng sein.

Kontrolliere bitte erstmal den Ausrüstungsstand, dann kann man mehr sagen. Die Unterklassenkennungen sind ein grober Hinweis, vorle Maschinen wurden aber entsprechend modifiziert, je nach Bedarf.

Edit:
Ich nähe regelmäßig auf der 145 Garne bis Tex 150, Nadel NM160. Sogar meist Dyneema-Garn, was nochmal eine Wissenschaft für sich ist.
Das funktioniert aber nur dank angepassten - D - Stichloch und sauber justieren Greifer. NM80 und Tex 50 geht dann natürlich nicht mehr ohne rejustage.
Allgemein ist bei Industrienähmaschinen nicht "Nadel rein und los", wenn du mehr als 30-50NM in der Nadelstärke änderst, wirst du justieren müssen.

Re: Zubehör Pfaff 145

Verfasst: Mittwoch 27. November 2024, 17:12
von Teesy
Erst mal vielen Dank! Wo findet denn sich auf dem Transporteur die Typenbezeichnung B, C, oder D?
LG
Teesy

Re: Zubehör Pfaff 145

Verfasst: Mittwoch 27. November 2024, 17:27
von WoVo
Ist meist entweder hinter der Teilenummer 26745 gestempelt oder seitlich mittels Elektroschreiber aufgekrakelt. Die Stichplatte gibt es auch in A/B oder C/D, da ist aber nur die Zahnung gröber.

Einfach ausbauen - 4 Schrauben, geht am besten mit einem Winkelschraubendreher oder einer kleinen Ratsche.

Der Greifer bzw. Greiferdeckel sollte auch eine ausreichende Garnnut haben, am dreieckigen "Zacken".

Re: Zubehör Pfaff 145

Verfasst: Mittwoch 27. November 2024, 17:40
von js_hsm
Teesy hat geschrieben: Mittwoch 27. November 2024, 17:12 Erst mal vielen Dank! Wo findet denn sich auf dem Transporteur die Typenbezeichnung B, C, oder D?
LG
Teesy
Zeig uns mal Photos, auch vom Typenschild.

Gruß, Achim

Re: Zubehör Pfaff 145

Verfasst: Samstag 30. November 2024, 19:06
von sputnik
Muss auch gar nirgends draufstehen weil ja die Unterklassenliste/Teileliste sagt welche Teilenummer für welche Unterklasse verwendet wird und viele Teile auch bei mehreren Unterklassen oder Maschinenklassen Verwendung finden.

Damit sind wir beim Punkt Faden ... häufigste Fehler sind rauhe Stellen an Fadenführungen, Stichplatte oder Greifer. Spannung zerlegen, sauber machen und schauen ob nicht Kratzer, Scharten oder Einschnitte vom Faden zu sehen sind. Beim Greifer dürfen auf der Spitze und am Fadenleitblech keine Scharten sein und die Spitze muss makellos und einwandfrei sein (ausführlich mit dem Fingernagel testen).
Richtig eingefädelt?
Spannungen richtig eingestellt?
Nadel neu?
Garnständer korrekt montiert & eingefädelt?
Greifer sauber, leichtgängig und geölt?

Je nach Unterklasse sind vermutlich auch andere Greifer verbaut (zumindestens ist es bei meiner 138er so) ... und wenn der Faden zu dick für den Greifer ist muss man den natürlich auch tauschen.

Gutes Gelingen wünscht Sputnik

PS.: Die Anleitung sagt zu den Unterklassen:
The needle size should be selected to match not only the thread weight, but also the
machine model, as follows:
Model A: Needle sizes 60— 70
Model B: Needle sizes 80—100
Model C: Needle sizes 110—140
Model D: Needle sizes 160 — 180
The needle size is indicated on the shank in hundredths of millimeters. Thus, a No. 100
needle has a shaft diameter of 100/100 = 1 mm.