Hallo Ralf,
1968 habe ich als Student in den Semsterferien 1200DM verdient, allerdings mit Schwerstarbeiter- und Schichtzulagen.
So gesehen darf man natürlich über die so verschrieenen Plastikmaschinen nicht meckern. Die sind natürlich mit so um die 400€ "für was Brauchbares" neu so billig, dass man mit 16% bezogen auf ein Durchschnittseinkommen von 2500€ von regelrechten "Schnäppchen" sprechen kann. Wobei viele vom Durchschnitt träumen ..10 Jahre Nutzungsdauer sollte eine Singer Heavy Duty, z. B. die es ab 399€ gibt, ja auch erreichen - dann könnte man sich wieder eine neue leisten.
Mal abgesehen von im Hausgebrauch fragwürdigen eierlegenden Wollmilchsauen mit bis zu über 10000€ Neupreis (für eine Hobbymaschine), die ich mir im örtlichen Nähzentrum schon angesehen habe. Hier ein Beispiel, man beachte die übersetzte Beschreibung

, vor allem: nicht für Kinder unter 36 Monaten!.
http://www.amazon.de/Janome-1600P-QC/dp ... nen+janome . Sowas wäre ja 4 mal so teurer wie damals die alten Pfaff-Elefanten, die allerdings mehr auf den praktischen Gebrauch ausgerichtet waren. Selbst wenn die Ziernähte selten genutzt wurden. Die neuen kombinierten Nutzstich-, Zierstich-, Stick-, Over- und Coverlockmaschinen fallen für mich so unter: Mein Haus, mein Boot, mein Pferd, meine Nähmaschine.... Wer diese Computermaschinen kauft, nutzt sie wahrscheinlich nie aus. Zum Sticken gehört auch noch ein PC-Arbeitsplatz dazu. Man sieht solche "Anlagen" hin und wieder auf Wochenmärkten mit dem Angebot Wunschmotive auf billige T-Shirts aufzusticken, o. k., dann mag sich so was sogar amortisieren. Wobei es qualitativ Hobbywerkzeuge bleiben. Da verspüre ich keinen Neid bei mir. Ich würde mir nur etwas anders dafür leisten, wenn ich das Geld übrig hätte. Ich gönne es denen, die es wollen. Auf Skipisten sieht man ja auch gerade die Stümper mit den teuersten Ski und Anzügen.
Allerdings werden die Elefanten leider nicht immer verschenkt

-ich beobachte den Markt seit über einem Jahr. Funktionsfähig geht da kaum etwas unter 110€. Ich biete da nicht mit, beobachte aber oft. Der Preis kommt meist in den letzten 5 sec zustande. Da kann man schon von einem "Hype" sprechen. Und bezogen auf die nicht so viel schlechteren alte Quelle- oder Veritasmaschinen usw. ist das schon ein beachtlicher Werterhalt - ich spreche ja nicht von einer "Geldanlage". Was wohl die Janome 1600P QC in 40 Jahren wert ist?
Übrigens gilt das zunehmend auch für die 130er. Wobei ich mich frage, ob die Oldtimer das wirklich wert sind, sie haben ja auch mit Kunststoffzahnrädern, verschlissenen Schnurketten und vor allem kaputten Kondensatoren ihre Schwächen. Dennoch sind sie die Vorzeigestücke deutscher Nähmaschinenherstellung und gehören entsprechend gewürdigt. Das wollte ich nur mit den Angeboten unterstreichen. Eigentlich wollte ich ja keine Preisdiskussion, sondern Fakten über diese Oldies
Gruß
Harald
Singer 12, 48K, 28K, 66K, 15D, 677G; Pfaff B, 30, 230, 84, 208; Bisolt und Locke Wettina Media; Gritzner R; Dürrkopp B; Haid und Neu Gloriosa B; Quelle/Haid und Neu Mercedes de Lux; Mundlos Victoria; Podolsk 142; Neckermann/Kochs 819/00; Babylock EA-605.