Seite 1 von 2

Bernina 1230 - Fadenspannung und Knopflochschlitten

Verfasst: Mittwoch 4. Dezember 2024, 10:52
von Moltki
Hallo zusammen,

vor ca 30 Jahren habe ich mir eine Bernina 1080 gekauft und gerne mit ihr genäht. Fürs Alter wollte ich eine Maschine mit etwas mehr Komfort und habe die Juki DX7 gründlich getestet, die einzige Maschine die in die engere Wahl kam. Ich habe dann erst gemerkt, was für eine tolle Nähmaschine ich mit der 1080 habe! Ich habe kurz entschlossen eine wenig gebrauchte 1230 gekauft, die ich mir seinerzeit nicht leisten konnte smile - möge ihre Elektronik noch lange halten... Leider hat sie 2 Probleme und ich hoffe, ihr kann hier geholfen werden:

Oberfadenspannung:
Die Oberfadenspannung wurde recht schnell wackelig und ist inzwischen stabil verstellt (zu locker). Vielleicht weil die Maschine so wenig benutzt wurde? Wie man die Oberfadenspannung verstellen kann habe ich inzwischen herausgefunden, sie ist soweit ich sehe auch nicht defekt. Aber wie finde ich auf Anhieb die korrekte Einstellung? Ich möchte das Teil und die Maschine nicht x-mal auseinander- und wieder zusammenbauen, bis es zufällig mal passt...

Knopflochschlitten:
Der Knopflochschlitten wird nicht erkannt, das "Automatik"-Symbol leuchtet nicht auf. Der Verkäufer hat vergessen, den Knopflochschlitten zu testen... shit happens rolleyes
Ich habe verschiedene Stecker überprüft habe und mein Mann hat diverse Kontakte durchgetestet. Dabei hat irgendwann die Automatik- Anzeige 1x kurz aufgeleuchtet, es konnte jedoch kein Automatik-Knopfloch genäht werden. Das war auch nur 1x. Oberhalb der Optik gibt es eine kleine Platine, die ist wohl dafür zuständig, aber wir waren uns nicht sicher, wohin die Kabel gehen, und was noch alles damit zu tun hat. Kann uns hier jemand weiterhelfen?

Vielen Dank schonmal für Eure Kommentare!

Re: Bernina 1230 - Fadenspannung und Knopflochschlitten

Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2024, 07:54
von TOM_MUE
Guten Morgen Moltki,

die Fadenspannung ist ja immer ein Zusammenspiel zwischen Ober- und Unterfadenspannung. Bernina Nähmaschinen sind dafür bekannt, das bei korrekter Einstellung der Unterfadenspannung und einen sauberen Fadenweg durch die Spannungsscheiben nicht aus der Normalstellung verstellt werden müssen. Siehe dazu die Bedienungsanleitung von der Seite 12 - 15.
Ich weiß nicht ob ich deine Beschreibung falsch verstehe, aber das Du für die Einstellung der Oberfadenspannung die Maschine auseinanderbauen musst erklärt sich mir nicht.

Bei dem Knopflochschlitten ist darauf zu achten, dass Du den passenden verwendest. Weder der Schlitten der Bernina 1130 noch die Schlitten der Nachfolgemodelle werden von der Bernina 1230 erkannt. In der Elektronik freestyle zu testen halte ich für sehr riskant. Die Erfahrung zeigt, dass ohne Schaltpläne und das Wissen über Strom-Stärke, Spannung und Widerstände, die Elektronik dieser Maschinen kaputt geht. Dann wird es teuer bis Hoffnungslos.
Ich schaue gerne heute im Lauf des Tages mal nach der Nummer des passenden Knopflochschlitten.

VG, TOM_MUE

Re: Bernina 1230 - Fadenspannung und Knopflochschlitten

Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2024, 10:13
von uu4y
zur Problematik mit der Optik-Erkennung des Knopflochschlittens =
es gibt vom 3A-Schlitten 2 Versionen =
bei beiden werden über die Lupe -rechts vom Schlitten- die Länge bzw. Grösse
des Vorschubs/Rückschub des Schlittens erkannt;
jedoch gibt es diese Lupe -und somit auch ihre Erkennungsoptik hinten in der Maschine-
in 2 Versionen...
= bei der frühen -afair für die 1230 passenden- Version
ist diese Lupe ringsum in Segmente unterteilt und somit sternförmig ausgeführt;
bei den späteren 3A-Ausführungen(und somit auch ihrer Erkennungsoptik in der Maschine)
ist die Lupe selbst als Doppellinse ausgeführt;
dadurch muss zum 3A Schlitten auch IMMER die dazu passende Optik in der Maschine sitzen;
da ich vor kurzem für eine überholte 1230 nur einen mechanisch lädierten Schlitten
-in der frühen Version- und einen intakten mechanisch intakten -in der späten Version-
zur Verfügung hatte, hab ich die späte Linsenversion gegen die frühe (von dem mechanisch defekten Schlitten)
getauscht bzw. umgeklebt...diese wurde dann auch sofort erkannt(AUTO leuchtet nach der 1. Raupe auf)
und damit hatte ich wieder einen funktionierenden und passenden 3A-Schlitten in der frühen Version... tataaa beerchug

Re: Bernina 1230 - Fadenspannung und Knopflochschlitten

Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2024, 10:31
von uu4y
zum Thema Oberfadenspannung =
nur wenn diese verhockt/verklebt/verflusst usw. ist und nicht anders gereinigt werden kann, muss sie auch ausgebaut werden...
und das geht so =
Handrad weg, 2 Drehknebel weg, rechten Deckel weg(unten 2, oben 1 oder 2 Schrauben), Rückwand weg (unten 1, oben li 1und rechts 4 Schrauben), alle Stecker weg, Hauptplatine weg( oben 1, mittig rechts 1, am Scharnier aushängen)
obere Kniehebelverbindung aushängen(1 kleiner Benzingring), dann alle Schrauben an dieser grossen Alu-Supportplatte ringsum weg und diese dann nach links wegdrehen;
nun sind die beiden Schlitzschrauben, mit denen die Oberfadenspannung fixiert ist, zu sehen;
durch Verdrehen der Armwelle wird afair eine Position erreicht, in der die Oberfadenspannung ausgebaut werden kann...
= Zerlegen, Reinigen, mit Federwaage in einer mittleren Positon auf ca. 10-20 Gramm stellen, den Indikator lösen und auf den Mittenstrich stellen, festziehen...
das ganze wieder rückwärts, das wars... beerchug light excla mx
die überholte komplette 1230 steht noch bei mir, bei Interesse einfach eine Mail.

Re: Bernina 1230 - Fadenspannung und Knopflochschlitten

Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2024, 10:41
von uu4y
...und diese Erkennungsoptik -hinten in der Maschine- geht praktisch nie kaputt... ich hatte bislang noch keine defekte...

Re: Bernina 1230 - Fadenspannung und Knopflochschlitten

Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2024, 12:15
von TOM_MUE
… anbei das Bild von meinem Automatik-Knopflochfuß, der an meiner Bernina 1230 erkannt wird.
IMG_5361.jpeg
IMG_5360.jpeg

Aber es ist genau so wie uu4y geschrieben hat. Diese Version der Optik ist die spätere. Bei der ersten Version war noch die Optik aus der 1130 verbaut und dann schaut der Fuß/ die Optik Sternförmig aus.
IMG_5357.jpeg
VG, TOM_MUE

Re: Bernina 1230 - Fadenspannung und Knopflochschlitten

Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2024, 20:13
von Moltki
@uu4ty, @TOM_MUE, vielen Dank für Euren Support!

Zur Fadenspannung:

Ja, das ist schon seltsam, dass die Fadenspannung dermaßen verstellt war. Es passt zu einer Maschine, die während dem Nähen eine Schraube verliert (siehe unten) rolleyes

@uu4y
= Zerlegen, Reinigen, mit Federwaage in einer mittleren Positon auf ca. 10-20 Gramm stellen, den Indikator lösen und auf den Mittenstrich stellen, festziehen...
Das Teil hatte ich schon auseinandergebaut, ich musste ja wissen ob es kaputt oder nur verstellt ist. 10-20 Gramm, das ist aber eine hohe Range... Ich habe keine Ahnung, was Du mit Indikator meinst, und welchen Mittelstrich biggrin Aber nach ungefähr 10 try and errors heute Nachmittag passt die Fadenspannung jetzt smile

Zum Knopflochschlitten:

@uu4ty
und damit hatte ich wieder einen funktionierenden und passenden 3A-Schlitten in der frühen Version... tataaa beerchug
Ka mr lasse, sagt die Schwäbin!
@uu4ty
die überholte komplette 1230 steht noch bei mir, bei Interesse einfach eine Mail.
Wir können die Maschinen ja tauschen. Wenn Du diesen Knopflochschlitten ebenfalls zum Laufen bringst, bekommst Du von mir die dritte Stufe vom Schwaben-Lob smile

@ TOM_MUE
In der Elektronik freestyle zu testen halte ich für sehr riskant. Die Erfahrung zeigt, dass ohne Schaltpläne und das Wissen über Strom-Stärke, Spannung und Widerstände, die Elektronik dieser Maschinen kaputt geht. Dann wird es teuer bis Hoffnungslos.
Der Knopflochschlitten wurde nach den Messungen kurz erkannt, nicht währenddessen. Sorry für die Ungenauigkeit. Mein Mann war an den beiden Platinen, die vermutlich für den Knopflochschlitten zuständig sind, gar nicht dran, weil er nicht hinkam. Vielleicht war das eher eine Koexistenz von zwei Ereignissen, und keine Ursache-Wirkung.


Ich habe am Knopflochschlitten und an der Maschine eine Doppellinse. Das müsste passen, oder?

Wie gesagt, das "AUTOMATIK"-Feld hat genau 1x geleuchtet, die Automatik hat aber nicht funktioniert, falls das weiterhilft...

Als ich die Maschine zum ersten Mal genäht habe, hat sich im Inneren eine Schraube gelöst und die Nadelstange blockiert; zum Glück habe ich in diesem Moment im Schritttempo genäht. Wäre es möglich, dass diese Schraube auf ihrem Weg nach unten auf der kleinen quadratischen Platine einen Zwischenstopp eingelegt hat und sie z. B. mit Strom, der dann geflossen ist, beschädigt hat? Mir fällt sonst nichts mehr ein, außer dass irgendwo ein Kontakt nicht in Ordnung ist? Wenn ja, welche müsste ich (bzw. mein Strom-Mann) nachschauen?

Habt Ihr noch eine Idee dazu?

Viele Grüße!

Monika

Re: Bernina 1230 - Fadenspannung und Knopflochschlitten

Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2024, 22:54
von Moltki
... oder hat vielleicht jemand einen Strom-Plan für den Strom-Mann? Oder wo kann ich so etwas bekommen?

Viele Grüße!

Monika

Re: Bernina 1230 - Fadenspannung und Knopflochschlitten

Verfasst: Freitag 6. Dezember 2024, 06:51
von Moltki
@uu4y - ohne t, Sorry!
LG, Monika

Re: Bernina 1230 - Fadenspannung und Knopflochschlitten

Verfasst: Freitag 6. Dezember 2024, 20:20
von uu4y
nu isse verkauft, die 1230... heul