Seite 1 von 1

Bernina 1630 - Erfahrungen mit der Langlebigkeit

Verfasst: Sonntag 8. Dezember 2024, 13:32
von TOM_MUE
Hallo zusammen,

mich würde hier Eure konkrete Erfahrung mit der Langlebigkeit der Bernina 1630 interessieren?

Vielleicht gibt es ja Mitleidende unter Euch?

Gekauft habe ich mir die Bernina 1630 vor drei Jahren. Interessiert hatte mich die Maschine weil es nach meinem Wissen die erste Bernina mit Doppelumlaufgreifer und einer Stichbreite von 9mm inkl. Quertransport war. Auch die zusätzlichen Ansteckkarten mit einem erweiterten Stichmusterumfang fand ich sehr interessant.

Die Freude hielt an, bis zum ersten mal das Display komplett ausfiel. Leider musste das komplette Board ausgetauscht werden, da ein Vorbesitzer meinte in diesem Bereich einen Druckluftkompressor mit Öl-Zugabe einzusetzen.
Das hat sehr weh getan im Portemonnaie! Ich war aber sehr froh, dass ich eine Werkstatt gefunden hatte die solche Elektronikprobleme mit originalen Bernina-Etsatzteilen reparieren kann. Auch wenn sie leider nicht die Schaltpläne rausrücken 🙈 Aber das ist ein anderes Lied 😎

Besonders innovativ an der Bernina 1630 ist die Menüsteuerung über einen Drehball. Dahinter steckt eine komplexe Kombination aus mechanischen Bauteilen und Elektronik. Was Bernina nicht bedacht hatte - Menschen schwitzen und manche nutzen auch Handcreme. Dadurch möhrt sich viel Schmutz in die
Maschine der dann zu Problemen führte. Es fühlt sich dann so an, als ob der Ball die Bewegungs-Richtungen nicht mehr sauber übertragt. Viele Benutzer haben dann immer fester auf den Ball gedrückt. Das führt leider dazu, dass die Mechanik aus Kunststoff erst rissig wird und dann bricht.
Auch bei mir musste diese Mechanik getauscht werden. Wieder ein dreistelliger Betrag weg!

Mittlerweile ist die Maschine so teuer für mich geworden, dass ich mich mit ihr begraben lassen werde (Spässle). Verkaufen geht nicht mehr.

Sie läuft jetzt wieder perfekt. Ich würde sie aber nicht noch einmal kaufen.

Wie sind hier Eure Erfahrungen mit der Bernina 1630?

Vielen Dank und Gruß,
TOM_MUE

Re: Bernina 1630 - Erfahrungen mit der Langlebigkeit

Verfasst: Sonntag 8. Dezember 2024, 16:16
von uu4y
deine Erfahrungen mit der 1630 bringen es auf den Punkt...
wenn sorgsam mit ihr umgegangen wird = eine Supermaschine...
wenn irgendjemand meint, das Display mit Gewalt zu bedienen = Ende Gelände...
2 Schwachpunkte sind
die GaLis der Spaceball-Ansteuerung(Frontplatine) und des Optokopplers (hinten auf der HP)
und die Hauptplatine selbst bzw. deren getaktetes Netzteil
(schwingt nicht mehr an = schaltet nicht mehr ein, das wars dann zu 95 %)
eine verklebte Langstichmatik kann recht leicht wiederbelebt werden,
nur der Ausbau des Nadelsupportblocks dazu ist etwas zeitraubend;

Re: Bernina 1630 - Erfahrungen mit der Langlebigkeit

Verfasst: Sonntag 8. Dezember 2024, 16:23
von claude
TOM_MUE hat geschrieben: Sonntag 8. Dezember 2024, 13:32 Besonders innovativ an der Bernina 1630 ist die Menüsteuerung über einen Drehball. Dahinter steckt eine komplexe Kombination aus mechanischen Bauteilen und Elektronik. Was Bernina nicht bedacht hatte - Menschen schwitzen und manche nutzen auch Handcreme. Dadurch möhrt sich viel Schmutz in die Maschine, der dann zu Problemen führte.
Da würde ich immer mal wieder präventiv das "Schwarze unter den Fingernägeln" vorsichtig wegkratzen und raussaugen,
das gleich Problem gab es auch, als Computermäuse noch gummierte Metallkugeln hatten.

Durch die Elektronik und das Fehlen der Dokumentation, ist die Lebenszeit, unabhängig von der weniger "aus dem Vollen gefrästen" Mechanik, begrenzt.
Sobald da ein Bernina-spezifischer Mikrocontroller abraucht, ist Feierabend, sobald kein Ersatz mehr lieferbar ist und bei überlebenden Exemplaren der Ausleseschutz aktiv ist.

Re: Bernina 1630 - Erfahrungen mit der Langlebigkeit

Verfasst: Sonntag 8. Dezember 2024, 17:29
von TOM_MUE
uu4y hat geschrieben: Sonntag 8. Dezember 2024, 16:16 deine Erfahrungen mit der 1630 bringen es auf den Punkt...
wenn sorgsam mit ihr umgegangen wird = eine Supermaschine...
wenn irgendjemand meint, das Display mit Gewalt zu bedienen = Ende Gelände...
2 Schwachpunkte sind
die GaLis der Spaceball-Ansteuerung(Frontplatine) und des Optokopplers (hinten auf der HP)
und die Hauptplatine selbst bzw. deren getaktetes Netzteil
(schwingt nicht mehr an = schaltet nicht mehr ein, das wars dann zu 95 %)
eine verklebte Langstichmatik kann recht leicht wiederbelebt werden,
nur der Ausbau des Nadelsupportblocks dazu ist etwas zeitraubend;
… vielen Dank @uu4y für deinen Input. Die Langstichmatik schätze ich sehr. Die macht das Nähen in 360 Grad besonders effektiv. Dort achte ich besonders darauf das ich die Maschine mit diesem Mechanismus regelmäßig bewege und sauber halte.

Gut zu wissen, das du hier im Forum dabei bist. Ich habe den Eindruck, dass dein Wissen zur Elektronik der Berninas sehr groß ist. Da werden sicher in der Zukunft noch ein paar Fragen kommen 😊😉

Für die Bernina 1630 kann ich es aber einfach nur wiederholen: wenn diese Maschine gepflegt wird, ist sie einfach ein Traum 👍🎈

VG, TOM_MUE