Seite 1 von 3
Fragen zur Pfaff 138
Verfasst: Montag 9. Dezember 2024, 19:41
von Elistra
Hallo,
Ich hab mich hier angemeldet, weil ich nach einer Maschine gegoogelt habe die ich bei den Kleinanzeigen gefunden habe.
Eine Pfaff 138-(34?) Beschrieben als Maschine für schwere Stoffe.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... pp_android
Aber beim googlen habe ich gesehen das in der Anleitung steht das sie für feine Spinnstoffe wäre.
Ich brauche eine Maschine die Nähte wie den Saum einer Jeans, Gurtbänder in Taschen oder auch mal ein Halsband ( Gurtbänder/Neopren) für den Hund nähen kann. Geradeaus und Zickzack reicht völlig.
Ich hab so eine kleine Privilig (Brother). Die schafft das nicht.
Re: Moin 😀
Verfasst: Montag 9. Dezember 2024, 19:57
von js_hsm
Herzlich willkommen hier.
Die 138 ist eine sehr stabile und robuste Maschine.
Es gab sie für verschiedene Aufgaben.
Z.B. unterscheidet sich der Transporteur für feine und der für mittlere/grobe Stoffe.
Gruß, Achim
P.S. ändere den Titel doch besser in "Fragen zur Pfaff 138"
Re: Moin 😀
Verfasst: Montag 9. Dezember 2024, 21:00
von WoVo
Die Pfaff 138 kann schon einiges ab, nicht zu vergleichen mit einer Haushaltsmaschine.
Deinen Anforderungen sollte sie gerecht werden, auch wenn man natürlich damit kein schweres Leder nähen kann.
Re: Moin 😀
Verfasst: Montag 9. Dezember 2024, 21:29
von Elistra
js_hsm hat geschrieben: ↑Montag 9. Dezember 2024, 19:57
Herzlich willkommen hier.
Die 138 ist eine sehr stabile und robuste Maschine.
Es gab sie für verschiedene Aufgaben.
Z.B. unterscheidet sich der Transporteur für feine und der für mittlere/grobe Stoffe.
Gruß, Achim
P.S. ändere den Titel doch besser in "Fragen zur Pfaff 138"
Hab den Titel geändert. Danke für eure Antworten.
Re: Fragen zur Pfaff 138
Verfasst: Montag 9. Dezember 2024, 21:54
von Jukianer
Ich habe die 138er mal ausgereizt. Ein Hosenriemen aus Leder, zweilagig, ca. 4 mm Gesamtstärke, 40er Serafil und einer 120er Nadel. Kein Problem, egal ob gerade oder ein Zickzackstich. Ich musste lediglich von Anfang an ein bisserl Gas geben, sonst wäre beim wegnähen der Motor vielleicht stehen geblieben.
Gut, das würde ich nicht auf Dauer machen, weil dafür andere Maschinen gedacht sind, aber es schadet nicht, mal an die Grenze zu gehen.
Stoff kann sie so dick nähen, was zwischen Stichplatte und Nähfuß passt. Habs mit 120er Nadeln ausprobiert. Die Maschine hat das gemeistert, aber einigen Nadeln wurde es zu viel

.
Grüße Anton
Re: Fragen zur Pfaff 138
Verfasst: Dienstag 10. Dezember 2024, 09:19
von Elistra
Ok. Das klingt auf jedenfall gut, mag einer von euch mal über die verlinkte Anzeige drüber gucken? Denkt ihr das ist ok, die zu kaufen?
Re: Fragen zur Pfaff 138
Verfasst: Dienstag 10. Dezember 2024, 09:39
von WoVo
Anzeige ist schon reserviert.
Re: Fragen zur Pfaff 138
Verfasst: Dienstag 10. Dezember 2024, 09:47
von Jukianer
Was soll da viel schief gehen? Optisch schaut sie gut aus. Die Maschine einstellen dürfte auch nicht das Problem sein und Ersatzteile gibt es auch. Der Preis schreckt mich auch nicht.
Grüße Anton
Re: Fragen zur Pfaff 138
Verfasst: Dienstag 10. Dezember 2024, 09:55
von Museumsfritze
Ich hatte die 138 mal in meinem Vergleichsvideo dabei:
https://www.youtube.com/watch?v=ZWrhIggDgQs&t=23s
Re: Fragen zur Pfaff 138
Verfasst: Dienstag 10. Dezember 2024, 20:28
von Jukianer
Hab mir das Video mit der 138er angeschaut. Genau so ist sie, wie im Video dargestellt. Bei 4 Lagen Leder hätte ich aber eine größere Nadel genommen. Eine 100er Nadel ist schon eher eine Glücksache, dass es da nicht gekracht hat. Eine Ledernadel wurde ja auch nicht verwendet.
Nur bei einem Punkt bin ich mir nicht ganz sicher: Hat die Maschine nicht ein bisschen mehr "Durchlass" zwischen Stichplatte und Nähfuß?
Grüße Anton