Seite 1 von 2

Brother innov-is 10a -- Srichbild mit Icarex31

Verfasst: Samstag 14. Dezember 2024, 13:39
von Magnus
Hallo zusammen!

Ich möchte mit einer Brother Innov-is 10A für den Drachenbau den Stoff Icarex31 nähen. Polyesterfaden und dünner, glatter Polyesterstoff. Das geht soweit auch sehr gut. Ich bin mir nur nicht sicher, ob das Stichbild so OK ist. Ich habe bei einem Händler die Nähprobe einer neuen Maschine gesehen, da sah der 3fach Zickzack noch schlimmer aus https://www.naehmaschinen-paradies.de/m ... sary_2.jpg. Also ist das vollkommen normal? Glaube ich nicht, weil ich viele Bilder von Drachen gesehen habe, wo der dreifach Zickzack viel schöner aussah. Ist das für dieses Modell normal oder kann ich irgendetwas tun um das zu verbessern?

Stoff-Oberseite
dreifach Zickzack mit Stichlänge 2mm und Stichbreite 4mm
gerader Stich mit Stichlänge 2,5mm
20241214_130305.jpg
Stoff-Unterseite
20241214_130318.jpg
Stoff-Oberseite
dreifach Zickzack mit Stichlänge 5mm und Stichbreite 7mm
gerader Stich mit Stichlänge 5mm
20241214_130346.jpg
Stoff-Unterseite
20241214_130402.jpg
Vielen Dank für die Hilfe!

Re: Brother innov-is 10a -- Srichbild mit Icarex31

Verfasst: Samstag 14. Dezember 2024, 15:06
von js_hsm
Welche Nadel, welches Garn ?
Ist das auch bei "normalen" Stoff (z.B. Geschirrtuch doppelt gelegt) so ?

Gruß, Achim

Re: Brother innov-is 10a -- Srichbild mit Icarex31

Verfasst: Samstag 14. Dezember 2024, 15:12
von bianchifan
Magnus hat geschrieben: Samstag 14. Dezember 2024, 13:39 Ich möchte mit einer Brother Innov-is 10A für den Drachenbau den Stoff Icarex31 nähen
...
Ich bin mir nur nicht sicher, ob das Stichbild so OK ist.
Ein ähnliches Ergebnis hatte ich ganz zu beginn meiner Computermaschinenkarriere mit meiner frisch instand gesetzten Carina professional.
Allerdings kannt ich zu dem Zeitpunkt noch kein Ikarex, ich hatte mit beschichtetem Ripstopnaylon (Silnylon) herum hantiert.
Ursächlich ist primär das Horizontalsystem unter der Stichplatte, welches den Faden ggü CB um zusätzliche 90° gegen die Achse verdreht.
Im Internet findest Du sicherlich Bildmaterial , welches das veranschaulicht ;)
Je glatter der Faden, jed Glatter und je dünner! der Stoff, umso ausgeprägter ist der resultierende Effekt.
D.h., mit deiner Kombi legst Du diese Systemschwäche gnadenlos offen!

Ein gleichmäßigeres Stichbild erreichst Du nur mit einer Maschine mit Zentralbobbin, ich empfehle diesbezgl. dir Veritas Power Stich.
Magnus hat geschrieben: Samstag 14. Dezember 2024, 13:39 3fach Zickzack
Soweit ich es zu erkennen vermag, hndelt es sich um einen genähten Zickzack, Elasik-Zickzack oder was auch immer.

Zum Vergleich zwei Bilder meiner neuesten W6 mit bürstenlosem Antriebsmotor, firmenmäßig mit hoher Unterfadenspannung ausgeliefert..
DSC06213.JPG
DSC06214.JPG
Die schmalen Streifen rechts stammen lagen dem Gerät bei, die rosa Nähte links sind von gestern abend von mir auf einem Sandwich aus 2Lagen Alpenfleece (Flor auf Flor) und als Unterlage Reißvlies.
Auf dem mnittleren Strifen erblickst Du den genähten Zichzack und ganz links den 3fach Zickzack.

Wie Du sehen kannst, nivelliert sich dieses Problem bei dicken und griffigen Materialien ziemlich deutlich;)

Re: Brother innov-is 10a -- Srichbild mit Icarex31

Verfasst: Samstag 14. Dezember 2024, 15:21
von sputnik
Servus Magnus,

das ist immer vom Stoff, vom Faden, von den Nadeln, von der Maschine und von den Einstellungen der Maschine abhängig. Dann spielt noch eine Rolle wie Du nähst, ob schnell oder langsam, dabei den Stoff spannst oder nicht und wie der Winkel der Naht zum Stoff liegt. Vermutlich spielt sogar Temperatur und Luftfeuchtigkeit eine Rolle.

Stoffe gibt es in unterschiedlichen Qualitäten, dicht oder locker gewebt, aus unterschiedlichen Fadenqualitäten, unterschiedlich imprägniert, gefärbt, usw. usf.
Bei Fäden ist es ähnlich.
Die Nadel muss zum Faden und zum Stoff passen und in Ordnung sein. Bei der Maschine gibt es ganz viele Sachen die eine wesentliche Rolle spielen: Zustand der Stichplatte, verwendeter Stoffdrückerfuß, Einstellung der Spannungen ... und ganz viel mehr.

Die nächste Frage ist was ist schön oder nicht? Das liegt häufig im Auge des Betrachters.

Mir erscheinen bei den Nähten auf deinen Fotos die Fäden zu dick in der Relation zum Stoff. Ich kann das aber nicht ernsthaft beurteilen weil ich keine Ahnung von Drachen und den von Dir verwendeten Materialien habe.
Bei Bekleidung versucht man Fadengerade Nähte (so wie die gerade Naht auf Deinem Foto) nach Möglichkeit zu vermeiden. Oft hilt da schon ein Winkel von wenigen Grad um das Aussehen wesentlich zu verbessern. Das Kräuseln lässt sich möglicherweise mit einer anderen Stichplatte, anderem Stoffdrückerfuß, anderer Nadel und anders eingestellten Spannungen verbessern.

Wenn der Stoff so sein muss wie er ist wüde ich als erstes weichere/dünnere Fäden ausprobieren. Ob das in deinem Fall in Frage kommt kann ich nicht beurteilen.

Der Stoff erscheint mir sehr dünn und dicht gewebt. Bei jedem Stich sind vier Fäden im Stoff und durch das Fadengerade Nähen können die Fäden des Gewebes nicht weiter ausweichen.

Das Aussehen entsteht durch das Zusammenspiel von allen Faktoren und eine Verbesserung benötigt üblicherweise viel, Geduld, Erfahrung und ausprobieren.

Gutes Gelingen wünscht der Sputnik

Re: Brother innov-is 10a -- Srichbild mit Icarex31

Verfasst: Samstag 14. Dezember 2024, 15:49
von Magnus
Polyesternähgarn von Avino
https://www.metropolis-drachen.de/Bauma ... 1800m.html

Nadel: Schmetz Universal 90/14

Einen normalen Stoff habe ich nicht. Ich habe ein T-Shirt genommen um zu testen. Das ist jetzt ein elastischer Soff, das ist vielleicht nicht das beste für einen Test.

T-Shirt Oberseite
20241214_153613.jpg
T-Shirt Unterseite
20241214_153622.jpg

Re: Brother innov-is 10a -- Srichbild mit Icarex31

Verfasst: Samstag 14. Dezember 2024, 16:59
von lunetta
Elastische Stoffe für Test-Nähte ist wirklich nicht optimal...
Hast du kein altes Geschirrtuch, oder Hemd, das du nicht mehr brauchst?
Dann kannst du besser testen;)

Re: Brother innov-is 10a -- Srichbild mit Icarex31

Verfasst: Samstag 14. Dezember 2024, 17:18
von sputnik
Muss der Faden so dick sein?
So dicke Fäden verwendet man normalersweise für Arbeitsbekleidung oder Leder.
Für Futterstoffe nimmt man maximal 120er ... für dünnere eher 180er.

Wie dick ist der Stoff? Ich hätte auf Futterstoffartig getippt.

Re: Brother innov-is 10a -- Srichbild mit Icarex31

Verfasst: Samstag 14. Dezember 2024, 18:00
von bianchifan
Magnus hat geschrieben: Samstag 14. Dezember 2024, 15:49 Polyesternähgarn von Avino
Sagt mir nix, nie gehört ode gesehen...

Meine Empfehlung:
1, Wahl: Nylbond in Stärke 60!
Alternativ nylon pur, nicht bondiert, in Stärke 60.
Alternative 2 wäre Serafil in Stärke 60.
Magnus hat geschrieben: Samstag 14. Dezember 2024, 15:49 Nadel: Schmetz Universal 90/14
Nimm eine Mikrotex Nadel, möglichst 80/12.
Mitrotex Nadeln stechen kleinere Löcher.
sputnik hat geschrieben: Samstag 14. Dezember 2024, 17:18 Muss der Faden so dick sein?
Magnus hat geschrieben: Samstag 14. Dezember 2024, 13:39 für den Drachenbau

Re: Brother innov-is 10a -- Srichbild mit Icarex31

Verfasst: Mittwoch 18. Dezember 2024, 01:36
von Magnus
Muss der Faden so dick sein?
Das ist der allseits empfohlene Faden für den Drachenbau.
Aus der Beschreibung:
"Mit einer Garnstärke von Nm 60/3 und der Empfehlung einer Nadelstärke von 80-90, garantiert dieses Garn eine starke Nahtqualität und eine tolle Nahtoptik!"

Was bedeutet "Nm 60/3"? Ist das ein 60er Faden? Oder sind das drei miteinander verflochtene 60er Fäden?


Vielen Dank für alle Antworten, das hilft mir schon weiter!

Re: Brother innov-is 10a -- Srichbild mit Icarex31

Verfasst: Mittwoch 18. Dezember 2024, 02:00
von js_hsm
Magnus hat geschrieben: Mittwoch 18. Dezember 2024, 01:36
Muss der Faden so dick sein?
Was bedeutet "Nm 60/3"? Ist das ein 60er Faden? Oder sind das drei miteinander verflochtene 60er Fäden?
Beides, 60er Garn aus 3 Kardelen

Ich würde da eine 90er Nadel nehmen

Gruß, Achim