Seite 1 von 2
Mauser Spezial 2860
Verfasst: Montag 16. Dezember 2024, 10:07
von atlantis
Guten Morgen
Ich bin in den Besitz einer Mauser Spezial Overlockmaschine gekommen, sogar noch mit einem speziell kleinen, platzsparenden Tischchen. Die Nummer auf der Maschine ist 2860, allerdings sind damit keine Infos zu finden. Das Einfädeln ist zwar echt mühsam, aber immerhin hatte der Vater des Vorbesitzers eine Einfädelanleitung erstellt, die viel geholfen hat. Wenn bereits Fäden eingefädelt sind nehme ich an, dass normalerweise der neue Faden angeknüpft und durchgezogen wird, etwas, was ich sonst eigentlich gar nicht gewohnt bin. Auf den Fotos ist sie noch sehr verstaubt, ich konnte sie am Sonntag halt nicht ausblasen. Ich habe dann einfach etwas abgesaugt, eingefädelt und geschaut, ob soweit alles tut wie es soll. Der violette Gummiring hält die Türe vorne zu, ich habe noch nicht herausgefunden, wie die ursprünglich einmal zugehalten wurde.
IMG_7958.JPG
IMG_7957.JPG
Bei genauerer Betrachtung habe ich mich gefragt, welche Funktion die Fadenspannung hinten rechts an der Maschine hat bzw. hätte. Könnte oder sollte der Nadelfaden durch zwei Fadenspannungen geführt werden? So eingefädelt wie es die Anleitung zeigte geht der jetzt über diese hinweg und nur durch die zweite, siehe erstes Bild.
Vielleicht kann mir jemand etwas zu den Einstellmöglichkeiten sagen. Vorne links ist wohl die Einstellung der Stichlänge, ausprobiert habe ich es aber gestern nicht mehr. Gibt es auch eine Einstellung der Breite? Und gibt es noch weitere Einstellungen für irgendwas?
Viele Grüsse
Martin
Re: Mauser Spezial 2860
Verfasst: Montag 16. Dezember 2024, 10:27
von js_hsm
Hallo,
die basiert auf der Singer 81.
Hier ein Manual einer ähnlichen Mauser
Mauser_Spezial_Type_0_ba_web.pdf
Gruß, Achim
Re: Mauser Spezial 2860
Verfasst: Montag 16. Dezember 2024, 10:40
von Ärmel
Hallo Martin, habe das gleiche Teil.
Die Fadenspannung hinten rechts ist echt ein Rätsel.
Diese wurde auch schon in anderen Foren diskutiert.
Zu der Tischtür kann ich dir etwas sagen wenn du ein Bild postest, wo diese weggeklappt ist.
Unten am Tisch sollte ein Kugelstift sein, welche in eine Mulde am Maschinenfuß einrastet.
So wie ich es sehe, ist die Stichbreite wohl nicht verstellbar.
Dies würde eventuell dazu führen, das der obere Faden nicht mehr mittig ist, denke ich.
Das hab ich bei einer Viktoria HA 800 schon festgestellt, an der ich das Messer verstellt hatte.
Ob die stichlänge verändert werden kann hab ich noch gar nicht geschaut,
da das derzeitige Stichbild perfekt ist.
Grüße Heinrich
Einfädeln 2.1.jpg
Re: Mauser Spezial 2860
Verfasst: Montag 16. Dezember 2024, 10:47
von Ärmel
Hallo Achim,
vielen herzlichen Dank für die eingestellte Anleitung.
Die suche ich auch schon einige Zeit.
Grüße Heinrich
Re: Mauser Spezial 2860
Verfasst: Montag 16. Dezember 2024, 11:14
von Ärmel
Hallo Martin, habe die "Klappe" mit dem Tisch verwechselt....
Da hab ich bei meiner eine abgewinkelte Blechlasche angebracht, funktioniert.
Grüße Heinrich
Mauser Klappe.jpg
Re: Mauser Spezial 2860
Verfasst: Montag 16. Dezember 2024, 11:37
von atlantis
Vielen Dank für die raschen Antworten und das Handbuch! Das Handbuch zeigt klar, dass der Nadelfaden tatsächlich durch beide Fadenspannungen geführt werden soll (Seite 10 des Originals bzw. 14 des PDF). Das ist etwas anders eingefädelt als die selbstgemachte Anleitung, die ich hatte. Das ist besonders interessant da der Vater des Vorbesitzers damit auf der Arbeit genäht haben soll und sie wohl mitnehmen durfte, als sie ausgemustert worden war. Deshalb darf man sich wohl fragen, ob der Fadenlauf absichtlich geändert wurde, da er darin einen Vorteil sah, oder ob er es selbst nicht mehr genau wusste, als er die Anleitung erstellte.
Re: Mauser Spezial 2860
Verfasst: Montag 16. Dezember 2024, 11:57
von js_hsm
Ich nutze auch nur eine Fadenspannung
20241216_115328.jpg
20241216_115335.jpg
Re: Mauser Spezial 2860
Verfasst: Montag 16. Dezember 2024, 13:15
von Ärmel
Hallo Martin, bitte mal ein Bild linke Seite bei weggeschwenktem Tisch.
Deine scheint Differenzial-Verstellung zu haben und sogar Stichlängen-Verstellung.
Meine hat beides leider nicht...
Dafür hab ich aber beides an der Rimoldi...

Grüße Heinrich
Re: Mauser Spezial 2860
Verfasst: Montag 16. Dezember 2024, 18:44
von sputnik
Ärmel hat geschrieben: ↑Montag 16. Dezember 2024, 10:40
So wie ich es sehe, ist die Stichbreite wohl nicht verstellbar.
Dies würde eventuell dazu führen, das der obere Faden nicht mehr mittig ist, denke ich.
Was meinst Du mit "das der obere Faden nicht mehr mittig ist"?
Ich kenne keine Overlock bei der man nicht die Nahtbreite verstellen kann.
Ich hab unter anderen eine Singer 81 die praktisch das Vorbild für ganz viele andere war.
Bei der Mauser kann man genauso wie bei der Singer das Messer seitlich verstellen und damit die Nahtbreite.
Beschrieben in der
Anleitung von Achim auf Seite 4 -> Einstellung der Schnittkante.
Ich kann bei meiner 81-20 ungefähr von 2mm-6mm Breite einstellen.
Leider gibt bei diesen Maschinen nicht so viele Stichplatten/Kettelzungen etc. wie bei neueren Modellen, weil es bei Singer üblich war solche Teile (z.B. Rolliereinrichtung) bei Bedarf nach Kundenwunsch selbst herzustellen.
Herzliche Grüße vom Sputnik
P.S.: Stichlänge und Differentialverhältnis sind bei mir hinten in der Mitte einzustellen ... und die Klappe hält durch einen kleinen Federdraht der bei dem verschiebbaren Teil mitgeschraubt ist.
Re: Mauser Spezial 2860
Verfasst: Montag 16. Dezember 2024, 19:21
von Ärmel
Hallo Sputnik, vielen Dank für deinen Einwand.
"Bastle" zwar schon einige Jahrzehnte an "normalen" Nähmaschinen, bin erst seit einem Jahr mit Overlock im Kontakt.
Aufgrund fehlender Anleitung habe ich an der Victoria HA 800 einfach mal das Messer mehr nach rechts versetzt, um den Stich breiter zu bekommen.
Danach kam der Stich komplett durcheinander.
Ich führte das darauf zurück, dass die Greifer nicht mehr in der Linie sind um die drei Fäden so zu verschlingen,
damit der Faden auf der Stoffkante auf dieser bleibt.
Das "Mehr" an Faden muss ja auch irgendwo her kommen, bei einem breiteren Stich, so mein Gedanke.
Aber ich bin ja hier um dazu zu lernen und freue mich, wenn ich über Fehler aufgeklärt werde.
Wo bin ich bei dem Gedanken falsch abgebogen?
Genügt es tatsächlich, einfach nur die Messereinheit 2 bis 3 mm oder mehr zu verstellen?
Grüße Heinrich