Seite 1 von 3

Bernina 707 Füßchendruck

Verfasst: Dienstag 31. Dezember 2024, 15:03
von Lanora
Meine Bernina 707 läuft ansich wunderbar. Allerdings kann ich keinen Füßchendruck aufbauen. Selbst wenn oben die Schraube komplett reingedreht ist, der Stoff läßt sich unter dem Füßchen wegziehen.
Bei versenktem Transporteur liegt das Füßchen auf der Stichplatte auf.
Die Maße meiner Feder sind

Durchmesser 5,9mm , Länge ca. 80mm

Ich weiß nicht ob die Feder zu kurz, oder einfach zu schwach ist. Fehlteile gibt es keine.
Weiß jemand von euch wo man so eine Ersatzfeder herbekommen kann ?

Re: Bernina 707 Füßchendruck

Verfasst: Dienstag 31. Dezember 2024, 15:08
von uu4y
Drückerstange klebt ?

Re: Bernina 707 Füßchendruck

Verfasst: Dienstag 31. Dezember 2024, 15:16
von uu4y
Bild meiner 707 Feder =
diese Feder lässt sich natürlich auch noch auseinanderziehen, damit der Druck sich noch etwas erhöht;
allerdings wird es dann mit dem Anschrauben nicht grad einfacher werden, weil das auch schon so ein Gepfriemel ist;
ich würde deshalb einfach eine stärkere Feder einbauen (=ähnlich gleiche Länge, stärkerer Drahtdurchmesser), wenn der Andruck nicht ausreicht wink

Re: Bernina 707 Füßchendruck

Verfasst: Dienstag 31. Dezember 2024, 15:18
von WoVo
Die Federvorspannung kann alternativ mit einer Hülse angepasst werden.

Re: Bernina 707 Füßchendruck

Verfasst: Dienstag 31. Dezember 2024, 15:26
von uu4y
stimmt, das geht natürlich auch... vorausgesetzt, eine solche im Aussen D UND im Innen D passende Hülse ist verfügbar... biggrin

Re: Bernina 707 Füßchendruck

Verfasst: Dienstag 31. Dezember 2024, 15:59
von TOM_MUE
uu4y hat geschrieben: Dienstag 31. Dezember 2024, 15:16 Bild meiner 707 Feder =
diese Feder lässt sich natürlich auch noch auseinanderziehen, damit der Druck sich noch etwas erhöht;
allerdings wird es dann mit dem Anschrauben nicht grad einfacher werden, weil das auch schon so ein Gepfriemel ist;
ich würde deshalb einfach eine stärkere Feder einbauen (=ähnlich gleiche Länge, stärkerer Drahtdurchmesser), wenn der Andruck nicht ausreicht wink
… hast du zufällig eine Explosionszeichnung für die Füßchenstange der 707 ? Wo muss denn die Feder in der Füßchenstange unten aufliegen?

Danke und Gruß, TOM_MUE

Re: Bernina 707 Füßchendruck

Verfasst: Dienstag 31. Dezember 2024, 16:18
von uu4y
eine Explosionszeichnung für die Füßchenstange der 707
= leider nein
und die Feder muss -um die Drückerstange herum bzw. die Drückerstange in ihr sitzend- mit ihrem unteren Ende auf dem Supportklötzchen aufliegen, mit dem einerseits die -angehobene- Höhe des Füsschens bzw. genauer gesagt die Höhenposition der Drückerstange(und dabei gleichzeitig auch ihre parallele Ausrichtung zum Feeddog) vorgegeben wird,
dieser Support wird wiederum vom Lifterhebel -gegen den Federdruck- angehoben bzw. abgesenkt;
light

Re: Bernina 707 Füßchendruck

Verfasst: Dienstag 31. Dezember 2024, 16:24
von TOM_MUE
uu4y hat geschrieben: Dienstag 31. Dezember 2024, 16:18 eine Explosionszeichnung für die Füßchenstange der 707
= leider nein
und die Feder muss -um die Drückerstange herum bzw. die Drückerstange in ihr sitzend- mit ihrem unteren Ende auf dem Supportklötzchen aufliegen, mit dem einerseits die -angehobene- Höhe des Füsschens bzw. genauer gesagt die Höhenposition der Drückerstange(und dabei gleichzeitig auch ihre parallele Ausrichtung zum Feeddog) vorgegeben wird,
dieser Support wird wiederum vom Lifterhebel -gegen den Federdruck- angehoben bzw. abgesenkt;
light
Danke 👍 Das hilft schon mal weiter. Der Auflagepunkt für die Feder ist in der vertikalen Richtung einstellbar?

Re: Bernina 707 Füßchendruck

Verfasst: Dienstag 31. Dezember 2024, 16:27
von uu4y
eine passende Hülse -egal ob oben oder unten- würde somit die Federkraft um so viel verstärken, als die Hülse lang wäre...
oben wär sicher sinnvoller

Re: Bernina 707 Füßchendruck

Verfasst: Dienstag 31. Dezember 2024, 16:35
von uu4y
Der Auflagepunkt für die Feder ist in der vertikalen Richtung einstellbar?
NEIN, dieser Punkt bzw. genauer gesagt Druck ist durch den Supportblock(auf dem sie immer unten aufliegt) fest vorgegeben,
der sich nur in seinem min-max Bereich bewegen kann;
eine Veränderung der Drückerstangenhöhe nach oben bewirkt somit keine Veränderung der Federkraft, sondern ändert nur den maximal nutzbaren Hubbereich des Füsschens... wink