Seite 1 von 8

Pfaff 130-115

Verfasst: Montag 11. April 2016, 19:42
von Mr Pfaff
Hallo , wie bereits angekündigt hab ich Heute mein neues Spielzeug geholt lol
Es ist einiges an Zubehör dabei(Fotos gibts bald)
Sie ist tip top beinand biggrin

Allerdings ist die Stichlagen und Stichbreitenverstellung bzw der Hebel davon Fest.
Habs jetzt mal mit petroleum eingepinselt.
Eie kann ich die wider gangbar machenGehen Einstellungen verloren , wenn ich die Schraube herausschraube und den Svhwarzen hebel herausnehme ?

Re: Pfaff 130-115

Verfasst: Montag 11. April 2016, 22:12
von Mr Pfaff
Also ich bin der Zz-einrichtung mal mit Petroleum und Föhn zu leibe gerückt, bis sie wider (allerdings noch etwas streng ) funktionierte.
Dann hab ich derweilen mal den Rest der Maschine gereinigt und mit Petroleum eingepinselt und den Greifer zerlegt.
Dann wollte ich es noch mal mit der ZZ-Einrichtung probiern und sie war schon wider fast fest, ich denke dass sie morgen wider ganz fest sein wird.
Was kann ich da tun? huh
Hat jemand von euch passende Spulergummi für meine 130-115 und L?

Jetz mach ixh aber feierabend und die nächsten Tage wider weiter biggrin

Re: Pfaff 130-115

Verfasst: Montag 11. April 2016, 23:11
von Naehman
Mr Pfaff hat geschrieben:Also ich bin der Zz-einrichtung mal mit Petroleum und Föhn zu leibe gerückt, bis sie wider (allerdings noch etwas streng ) funktionierte.(...)
Dann wollte ich es noch mal mit der ZZ-Einrichtung probiern und sie war schon wider fast fest, ich denke dass sie morgen wider ganz fest sein wird.
Was kann ich da tun?
Solange Petroleum überall reintröpfeln und die Maschine laufen lassen, bis sie ganz leicht läuft? Wenn Du den Misserfolg noch in der gleichen Woche, ich vermute sogar, am gleichen Tag, berichten kannst, kannst Du sie eigentlich nicht lange genug gedreht haben tongue .
Hört sich für mich so an, als ob der alte Schmodder noch relativ unverdünnt drin ist.

Re: Pfaff 130-115

Verfasst: Dienstag 12. April 2016, 06:50
von Mr Pfaff
Aber wenn ich den Hebel ausbaun würde könnt uch den Schmodder wegkratzen .

Re: Pfaff 130-115

Verfasst: Dienstag 12. April 2016, 08:11
von Naehman
Du hast völlig recht. Aber Du machst mehr als ich mit Nähmaschinen, und Du hast laut Profil die bessere Ausbildung dazu - ich habe mal ein Praktikum in der Lehrwerkstatt der Deutschen Rhodiaceta absolviert, habe später als Verdrahter in einer Schaltgerätefabrik gearbeitet und noch später ein paar kaufmännische Abschlüsse erworben.
Also neige ich dazu, vom Auseinandernehmen möglichst die Pfoten zu lassen, bei Sachen, bei denen ich nicht so sicher bin, daß ich sie wieder zusammenkriege rolleyes .

Nötig war's bei dem berühmten Stichsteller einer meiner beiden Pfaff 230 - da ging nichts mehr loszubrechen, es sei denn mit Gewalt. Alles andere bei Nähmaschinen habe ich auf die beschriebene Weise behandelt, durchspülen und bewegen, bis sie wieder leichtgängig sind, und Öl nachziehen lassen. (Zugegeben habe ich bei praktisch allen Nähmaschinen dann auch die Auskuppelung für das Bespulen der Unterfadenspule auseinandernehmen müssen, teils mit Gewalt, und dort den Schmodder mit Schleifpaste wegpolieren).

Die Methode habe ich ungefähr ein Leben früher in der Mikroskop-Szene gehört: "Den Lehrling WD40 reinträufeln lassen und ihn dazu vergattern, den Trieb einen ganzen Nachmittag rauf und runter zu drehen" ;) . Mikroskope haben eine Schwalbenschwanzführung, wo etliche Kubikzentimeter Fläche ohne jedes Spiel aufeinander gleiten und oft in irgend welchen Instituten oder z.B. im Nachlass eines Fleischbeschauers gammeln, sodass auch sie durch verharztes Fett festgehen können. Und siehe da, ein Nähmaschinenfachmann riet in einer CD mit einer unbezahlbaren Reparaturanleitung für die V****** maschinen zu praktisch demselben Verfahren.

Nicht nötig war eigentlich das Auseinandernehmen am Zickzack-Mechanismus einer Pfaff 295 (war aber meine erste wirklich bis in's einzelne zu überholende Maschine, da teils innen rostig, mit Fadeneinschlag und so weiter). Da war so eine harmlos aussehende Schraube in einem Langloch, die ich aus Neugierde losdrehte und es stellte sich heraus, dass die Maschine dann in mehreren Zyklen, also immer diese Schraube und eine nachfolgende verstellen, bis die Funktion wieder da war, neu justiert werden musste.

Re: Pfaff 130-115

Verfasst: Dienstag 12. April 2016, 08:43
von Mr Pfaff
Also gehen beim demontieren des Hebels keibe Einstellungen verloren ? huh

Re: Pfaff 130-115

Verfasst: Dienstag 12. April 2016, 08:49
von Mr Pfaff
Das is sie :D
Weitere Fotos folgen wenn ich daheim bin.

Re: Pfaff 130-115

Verfasst: Dienstag 12. April 2016, 08:53
von Lanora
biggrin Ich würd ja vorschlagen die Maschine komplett für ein paar Tage in eine Schüssel mit Petroleum einzuweichen.......
Das Petroleum braucht Zeit um den Schmodder zu lösen. Und entweder du mußt das einpinseln mehrmals wiederholen .....oder die Maschine komplett einlegen und vor allem eins aufbringen.....Geduld ....

Re: Pfaff 130-115

Verfasst: Dienstag 12. April 2016, 09:19
von Naehman
Mr Pfaff hat geschrieben:Also gehen beim demontieren des Hebels keibe Einstellungen verloren ? huh
Das weiss ich doch gerade nicht - siehe meine Erfahrungen mit der Pfaff 295, wo ich definitiv nicht wusste, was ich tat (hatte aber auch nicht gesehen, dass ich was Einstellbares losschraube).

Für mich selber gilt: lieber 1 Tag lang mit einer Spritze Petroleum reinträufeln und Mechanismus betätigen, als zehn Sekunden lang losschrauben!

Re: Pfaff 130-115

Verfasst: Dienstag 12. April 2016, 09:44
von adler104
Mr Pfaff hat geschrieben:Also gehen beim demontieren des Hebels keibe Einstellungen verloren ? huh
Habe hier eien Justieranleitung für Pfaff 130 138 238...