Seite 1 von 5

Betreutes instandsetzen einer Nähleuchte

Verfasst: Samstag 8. Februar 2025, 19:31
von nicole.boening
Moin ihr Lieben,
ich poste dieses Projekt einfach mal hier, um Hilfe aber auch ein wenig Druck zu bekommen, es auch weiter zu verfolgen. Bei meiner Singer 29k73 war eine Leuchte dabei. Ein hübsches Ding, aber leider sehr verrostet. Ich mag es ja ranzig, aber der Rost und Dreck muss schon weg. Allein das ist schon eine Herausforderung.
Außerdem muss das brüchige Kabel getauscht werden. Und jemand müsste mir sagen, ob der Stecker noch zulässig ist und was ich mit dem Erdungskabel mache.
Hier isse …
IMG_0765.jpeg
IMG_1256.jpeg
IMG_1258.jpeg
IMG_1260.jpeg
IMG_1259.jpeg
IMG_1264.jpeg

Re: Betreutes instandsetzen einer Nähleuchte

Verfasst: Samstag 8. Februar 2025, 19:37
von nicole.boening
Hier die Demontage der Leuchte als Memo für mich und für Fragen zur Sicherheit
IMG_1676.jpeg
IMG_1677.jpeg
IMG_1679.jpeg

Re: Betreutes instandsetzen einer Nähleuchte

Verfasst: Samstag 8. Februar 2025, 19:39
von js_hsm
nicole.boening hat geschrieben: Samstag 8. Februar 2025, 19:31 Außerdem muss das brüchige Kabel getauscht werden. Und jemand müsste mir sagen, ob der Stecker noch zulässig ist und was ich mit dem Erdungskabel mache.
Der Stecker ist nicht sicher/zulässig weil ohne Erdungskontakt (die muss an die Metalltele der Leuchte um den Bediener zu schützen)

Gruß, Achim

Re: Betreutes instandsetzen einer Nähleuchte

Verfasst: Samstag 8. Februar 2025, 19:51
von sputnik
Wo möchtest Du diese Lampe anschliessen/benutzen?

Orginal waren die meistens mit dem 12V Ausgang des Motors verbunden. Theoretisch sollten die aber schon auch mit 230V funktionieren sofern alles ordentlich angeschlossen ist.

Was für Lampen passen da hinein? Bajonett oder Schaubgewinde?

Gutes Gelingen wünscht der Sputnik

P.S.: Ich sollte mir mal endlich neue Gummischeiben für meine alten Pfaff Nählichtleuchten die seit Jahren zerlegt herumliegen zuschneiden ..... angry

Re: Betreutes instandsetzen einer Nähleuchte

Verfasst: Samstag 8. Februar 2025, 20:12
von Ärmel
von js_hsm » Samstag 8. Februar 2025, 19:39
Der Stecker ist nicht sicher/zulässig weil ohne Erdungskontakt (die muss an die Metalltele der Leuchte um den Bediener zu schützen)
Gruß, Achim
Hallo Achim, bin kein Elektriker und frage daher nach.
Habe viele Geräte wie Dremel, Heißluftfön und sogar am Licht der der Husqvarna sind Stecker ohne Erdung.
Die flachen Stecker überall haben auch keine.
Worin besteht der Unterschied oder wie sind die gesichert?
Schon mal danke und Grüße Heinrich

Re: Betreutes instandsetzen einer Nähleuchte

Verfasst: Samstag 8. Februar 2025, 20:19
von nicole.boening
Dann ist die ganze Leuchte nicht mehr zulässig, weil sie keine Erdung hat, oder?
Bei dieser Maschine war die Leuchte nicht am Motor abgeschlossen ... die hat nämlich keinen. biggrin

Re: Betreutes instandsetzen einer Nähleuchte

Verfasst: Samstag 8. Februar 2025, 20:27
von js_hsm
nicole.boening hat geschrieben: Samstag 8. Februar 2025, 20:19 Dann ist die ganze Leuchte nicht mehr zulässig, weil sie keine Erdung hat, oder?
Bei dieser Maschine war die Leuchte nicht am Motor abgeschlossen ... die hat nämlich keinen. biggrin
Hast Du die alte Birne noch ?

Re: Betreutes instandsetzen einer Nähleuchte

Verfasst: Samstag 8. Februar 2025, 20:33
von js_hsm
Ärmel hat geschrieben: Samstag 8. Februar 2025, 20:12
von js_hsm » Samstag 8. Februar 2025, 19:39
Der Stecker ist nicht sicher/zulässig weil ohne Erdungskontakt (die muss an die Metalltele der Leuchte um den Bediener zu schützen)
Gruß, Achim
Hallo Achim, bin kein Elektriker und frage daher nach.
Habe viele Geräte wie Dremel, Heißluftfön und sogar am Licht der der Husqvarna sind Stecker ohne Erdung.
Die flachen Stecker überall haben auch keine.
Worin besteht der Unterschied oder wie sind die gesichert?
Schon mal danke und Grüße Heinrich
Man muss immer unterscheiden....
Es gibt schutzisolierte* Geräte/Lampen etc. die brauchen keinen Erdungsanschluß
und eben solche die es nicht sind und die brauchen einen..
Beispiel diese Lampe. Hier ist das Kabel in metallischen Teilen geführt. Kabelbruch = metallische Teile führen Netzspannung = lebensgefährlich

*selbst im Fehlerfall kann ein berührbares Teil Spannung führen (z.B. Pfaff 260 Motor, Geräte mit Kunststoffgehäuse z.B.Dremel)

Ich hoffe das war verständlich erklärt

Re: Betreutes instandsetzen einer Nähleuchte

Verfasst: Samstag 8. Februar 2025, 20:56
von Ärmel
Vielen Dank Achim, das erklärt den Unterschied, hat mich etwas verunsichert.
In unserem Haushalt sind viele Stecker mal so und mal so und man fragt sich warum.
Nochmals danke und Grüße Heinrich

Re: Betreutes instandsetzen einer Nähleuchte

Verfasst: Samstag 8. Februar 2025, 21:20
von Mikeleh72
Ich würde die Fassung gegen eine neue 12V LED-Fassung tauschen und das Ding dann sicher mit 12V Gleichstrom an einem Motor mit 12V Ausgang oder mit einem passenden Netzteil betreiben. Alte Schake, moderner Kern und mehr Licht. Solche Fassungen bekommst du eigentlich in jedem Baumarkt, oder du schlachtest eine ikeaähnliche Lampe und verwendest deren Innenleben. Auf jeden Fall wäre das Sicherer, als die so weiterzuverwenden. Davon kann ich nur abraten! Auch mit Erdung, bleibt es dann eine gefährliche Bastellamoe und 230V können Dich lebensgefährlich verletzen!

lg Michael