Seite 1 von 1
Weißes Lithiumsprühfett... taugt es was für NM's?
Verfasst: Freitag 14. Februar 2025, 12:09
von ahu
Liebe Mod's, bitte ggf. in die passende Rubrik verschieben...
Hallo @lle,
gestern im Lidl meines Vertrauens gekauft, weil es a) vermeintlich Markenware ist, b) im Sonderangebots-Preis zu haben war und c) die Produktbeschreibung "passende Verheißungen" machte...
Und sorry, das Thema wurde ja schon öfter hier durchgenommen, mit Empfehlungen für Getriebefett und ...
Ich dachte mir spontan, das diese ja auch was kosten, also "warum nicht dieses hier"?
Die persönlich bekannte Kassiererin räumte auch ein Rückgaberecht ein, sofern noch nicht benutzt, und daher die Frage hier an @lle: taugt dieses "dickflüssige" Sprühfett für die Zahnräder insbesondere der Greifermechanik meiner 201, oder soll ich etwas anderes suchen?
.
IMG_20250213_235257.jpg
.
.
IMG_20250213_235347.jpg
.
Oder kann es sein, das, bis ich mal zum Benutzen käme, das Treibmittel schon verdunstet ist...? Hat hier jemand Erfahrungen mit dieser Art Fett?
Danke für Antworten und Denkansätze...
Re: Weißes Lithiumsprühfett... taugt es was für NM's?
Verfasst: Freitag 14. Februar 2025, 13:42
von sputnik
Wenn man wüsste was Deine 201er ist, könnte man, so man diese Maschine kennt, eventuell auch etwas vernünftiges dazu sagen/schreiben. So kann ich Dir nur scheiben dass ich es bei meiner 101er nicht verwenden würde.
Beste Grüsse vom Sputnik
Re: Weißes Lithiumsprühfett... taugt es was für NM's?
Verfasst: Freitag 14. Februar 2025, 13:49
von saumseliger
Also ich hab so etwas ähnliches auch.
Das muss geschüttelt werden (mit Kugeln drin, wie Lack), ist sicher stark lösemittelhaltig
und dringt gut in Autotürscharniere ein.
Bei meinem Transporter war das dafür nötig.
Es hinterlässt aber auch einen ordentlichen (Schutz-)film, der von außen Eindringen von Wasser vermeiden soll.
Das ist optisch bei Türscharnieren am Auto egal, an der Nähmaschine fällt mir nicht viel ein, wo ich das ertragen wollte.
Ich bin aber letzthin auf etwas gestoßen, was wohl früher als "Wickelfett" sehr verbreitet war.
Das ist ein lustiges Zeug, was ich seither bei Greiferzahnradboxen und ähnlichen Getrieben gerne verwende.
In meinem konkreten Fall ist das: Addinol Fließfett SGA600.
Eine typische Anwendung ist, wenn Getriebegehäuse ölundicht werden, dass man das Fließfett statt Öl nutzt.
Es ist auch mit Öl weiter verdünnbar (bis kurz vorm Auslaufen halt).
Und, um ehrlich zu sein, ich tu's auch dahin, wo kein Gehäuse um Zahnräder ist. Das Fett ist sehr geschmeidig, aber irgendwie auch sehr anhänglich.
Das ist schwer zu beschreiben, das muss man gesehen haben. Ihr merkt, ich eiere hier bisschen rum.
Aber eine Dose hat ca. 15 € gekostet und die wird bis ans Lebensende reichen.
So viel von mir dazu
der gert
PS: Ich bin dazu gekommen, als ich in der Anleitung für meine damalige Pfaff 138 von "Shell Retinax" gelesen hatte,
das seinerzeit als Dauerschmierung für die Kegelzahnräder eingeführt worden war.
Das Addinol soll dafür ein Ersatz sein. Ist aber heute gut erhältlich, der Hersteller unterhält, glaube ich, selbst einen Webshop.
Re: Weißes Lithiumsprühfett... taugt es was für NM's?
Verfasst: Freitag 14. Februar 2025, 14:21
von sputnik
Shell Retinax und Wickelfett sind die bei Nähmaschinen mit Abstand am häufigsten verwendeten und empfohlenen Fette.
Bei Spezialmaschinen/-anwendungen (z.B. ZSK) kommt auch gelegentlich ein weisses Lithumverseiftes Fett zur Anwendung, da kostet dann aber auch das Kilodöschen ab 150,-€ und das ist auch fürZahnradgetriebe ungeeignet.
Re: Weißes Lithiumsprühfett... taugt es was für NM's?
Verfasst: Freitag 14. Februar 2025, 15:15
von Alfred
Hat eine gute Haftfähigkeit und wird bei Nähmaschinen oft in Kombination Kunststoff/Metallzahnräder verwendet, ist m.M. nicht für hohe Temperaturen geeignet.
Re: Weißes Lithiumsprühfett... taugt es was für NM's?
Verfasst: Freitag 14. Februar 2025, 17:19
von dieter kohl
ich bin mit Fetten an Haushalt-Maschinen sehr skeptisch
Pfaff hatte vor Jahren wegen "ölfrei" in den Tipptasten- und auch Creative-Maschinen mit weißem Fett herumgesaut
das Zeug ist seither ausgetrocknet und macht dann von
"Füßchen geht nicht mehr runter"
bis
"Nähwerk läßt sich nicht abschalten"
für einigen Ärger gesorgt