Moin Joseph,
ich hab' mal nachgeschaut:
die zwei sechstelligen Maschinen tragen das gleiche Logo wie die deine.
Und der "ADLER"-Schriftzug auf dem Arm ist identisch, also von der Linienstärke der Buchstaben.
Die fünfstellige hat ein Logo wie hier:
http://schlingenfaenger.de/m-z-a-j.html#a
für 1922 abgebildet.
Allerdings ohne das S-am-Stiel unter dem Nähmaschinenumriss.
Dafür statt der dreifachen Umrandung einen Schriftzug:
Kochs Adlernähmaschinen Werke A-G
* Bielefeld *
Bielefeld steht unten im Kreis, der Rest beginnt links von * Biele, geht im Bogen obenrum und endet bei: -feld *
Und der Schriftzug auf dem Arm sieht aus, als hätte man in Word die "Fett"-Funktion angewendet: fast plump.
Das "
ADLER" schreit mich förmlich an, im Vergleich zu den anderen zweien, die auf mich eher zurückhaltend, fast edel wirken (im Vergleich).
In Peter Wilhelms Buch "Alte Nähmaschinen" sind die Informationen zu den Logos ähnlich wie beim
"Schlingenfänger", zur 52 steht gar nichts.
Ich hatte überlegt, ob man mit dem Namen "Kochs Adlernähm ..." irgendwie weiterkommen könnte,
aber das führt mich auch zu nichts.
Und diese Logos: Da scheint es immer noch mal kleinere Varianten gegeben zu haben,
denn so ganz eins zu eins stimmt das nie überein.
Jedenfalls hab' ich dann irgendwann beschlossen, mich zufriedenzugeben:
Die Maschinen sind alt, funktionieren hervorragend und sind für mich von den Proportionen her in dieser Liga die schönsten, die ich kenne.
na, in diesem Sinne: viel Spaß mit der Deinen
g