30 nähen.jpg
...nähen und sie tut es wirklich.
Allerdings war die Maschine ziemlich ölfrei, nicht verhockt, sogar leichtlaufend. Ich glaube dass die Toleranzen so gross sind, dass es gar nicht zu einem Verharzen kommen kann.
50 Auslegeordnung.jpg
Gekauft habe ich diese (nicht) Freia für 50 Euro plus Lieferkosten, Der Verkäufer hatte keine Ahnung, es war ein Kauf nach Gefühl mit dem Risiko dass sie gar nicht läuft.
Aufgestellt ist dieses Wunderwerk wirklich beeindruckend schön! Eine Maschine zum aufstellen und bewundern, allerdings braucht sie dazu viel Platz, ganz im Gegenteil zu dem Mass wenn sie eingekoffert ist.
Ich musste sie bevor sie brauchbar war erst ölen und fetten, Transporteur nach hinten schieben, Fadenhebel gerade biegen. Fadenspulen sind unterwegs. Mit im Paket war noch ein Zickzackapparat, den ich ausprobiert habe mit umstellbarem Blindstick. Er geht, aber wirklich brauchbar ist das Ding nicht. Mitten im Stoff klappt es einigermassen in 2 mm breite, aber am Rand geht das nicht. Interessant ist noch der Blindstich, den werde ich noch testen.
Die Qualität ist nicht überzeugend, alles hat Spiel, es klappert, schäppert aber das Konzept ist durchdacht und die Maschine ist brauchbar. Ich werde sie sicher behalten, ab und zu aufstellen und damit nähen. Das Nähverhalten ist mit der Elna 1 vergleichbar gut, besser ist klar der Motor, der dreht unbeeindruckt durch dick und dünn, schlechter die Qualität.
Wirklich sehr interessant ist der sehr kraftvolle Motor und die Steuerung. Keine Ahnung wie die funktioniert. Diese sehr interessante und einmalige Technik ermöglicht eine stufenlose Steuerung mit ausgezeichnetem Drehmoment vom Stand aus. Der Motor brummt dauernd, er ist quasi in Dauerbereitschaft, er arbeitet auch wenn er steht. Der Nullpunkt muss genau eingestellt sein, sonst dreht der Motor vorwärts oder rückwärts.
40 Stillstand.jpg
Dies ist die Stellung Stillstand
41 Vollgas.jpg
Und dies die Stellung Vollgas
An dem Kollektor ist KEIN KABEL! Ich konnte den ganzen Kollektor mit den Kohlen durch lösen von 4 Schrauben einfach herausziehen und danach liegt er ohne Motor in der Hand. Beim wieder montieren müssen natürlich die Kohlen zurück gedrückt werden.
Vielleicht kann hier mal jemand diese Funktion erklären??