Seite 1 von 1
362 Position/en beim Einbau des Zickzackblocks
Verfasst: Sonntag 23. Februar 2025, 16:44
von uu4y
hab mal wieder eine 262 geschenkt bekommen...
Motor und Rest läuft...
leider hat da jemand vergeblich
versucht, das Zickzack-Schiebeklötzchen gängig zu bekommen
...und hat dazu -imho überflüssigerweise- diesen runden Block -vorne oben rechts- ausgebaut(ist mit 1 Schraube fixiert);
das Zickzack-Schiebeklötzchen hab ich wieder -wie üblich- gängig machen können -geht schön leicht-;
leider kriege ich diesen runden Block nicht mehr so eingesetzt, dass die Geradstichfunktion zurückfedert,
wenn der weisse Hebel nach unten bewegt wird = dann überspringt innendrin irgendwas;
mir scheint, als ob mein Vorgänger auch innen an diesem Block etwas gelöst und verstellt hat(1 kleiner Haken sitzt dort, der diese o.g. Funktion ausführen könnte);
vielleicht kann morgen Dieter etwas dazu sagen...
Gruss Gert
Re: 362 Position/en beim Einbau des Zickzackblocks
Verfasst: Sonntag 23. Februar 2025, 18:33
von uu4y
sorry, es ist eine 362...
Re: 362 Position/en beim Einbau des Zickzackblocks
Verfasst: Sonntag 23. Februar 2025, 19:59
von Noffie

meinst Du dass da?
Re: 362 Position/en beim Einbau des Zickzackblocks
Verfasst: Montag 24. Februar 2025, 09:39
von uu4y
es ist eine ohne Automatik...
Re: 362 Position/en beim Einbau des Zickzackblocks
Verfasst: Dienstag 25. Februar 2025, 12:37
von pika240
uu4y hat geschrieben: ↑Sonntag 23. Februar 2025, 16:44
leider kriege ich diesen runden Block nicht mehr so eingesetzt, dass die Geradstichfunktion zurückfedert,
wenn der weisse Hebel nach unten bewegt wird = dann überspringt innendrin irgendwas;
mir scheint, als ob mein Vorgänger auch innen an diesem Block etwas gelöst und verstellt hat(1 kleiner Haken sitzt dort, der diese o.g. Funktion ausführen könnte);
vielleicht kann morgen Dieter etwas dazu sagen...
Gruss Gert
Hi, der Zick Zack Stichsteller (des teil mit der wahlscheibe und den 2 hebeln ) ist verrutscht des muss rechts am oberen Bolzen vorbeigehen also gedacht der rote punkt , also es muss etwas nach rechts gedreht werden, da der hacken wo der momentschalthebel im inneren dranhängt rechts an des teil schlägt was den zick zack auschlag auf maximal begrenzt (2 im Bild). Und der Momentschalthebel muss nach oben zurückfedern den fehler hatte ich gemacht bei der zerlegung..
----ich glaub des meinstest du nicht aber ich bezieh mich hier auf des kleine runde teil was in den quaderförmigen metallblock geht was in bolzne 12 reingeschoben ist.---->
der runde Block is für die feinjustierung der nadel von links nach rechts des unförmig. ich hab des zur ersten grobjustierung reingeschoben bis der kopf im andern bauteil landet und dann mit dem schraubenzieher (an der schraube gedreht und..)an der nadel geguckt wo ungefähr die mitte ist, wenn man des mit dem schruabenzieher dreht und dann erstmal oben festgemacht. Aber achtung die schraube ist dabei am anfagn abgesplittert weil ich zuviel kraft aufwenden musste da des andere teil der runde bolzen mit den öffnungen oben und unten zugesetz war. Der muss für geradstich auch justiert werden (ungefähr 11uhr im winkel) mit der abgerundeten seite richtung rechts.
Bolzen 12 meinst du oder?
Re: 362 Position/en beim Einbau des Zickzackblocks
Verfasst: Dienstag 25. Februar 2025, 16:48
von uu4y
danke schonmal, ich guck mir die Sache nochmal ganz genau an, dann probier ichs mit dem re-li-Einbau,
ein Detail wär noch wichtig = ganz hinten an diesem runden "Multi" Block sitzt dieser Haken und eine Exzenterscheibe... beide haben ein Loch bzw. eine Bohrung... müssen diese beiden Bohrungen beim Anschrauben fluchten bzw. sich decken ?

Re: 362 Position/en beim Einbau des Zickzackblocks
Verfasst: Dienstag 25. Februar 2025, 17:02
von pika240
hinten den haken kann man nur um 180 grad falsch einbauen da is hinten ne abgeflachte seite. also nein.
nochwas wenn du glück hast ist der zz schnittsteller freigängig und du musst nur die schraube oben lösen und den nach rechts drehen.. du kannst mit dem momenthebel gucken ab wann er nicht mehr anschlägt (gegen den zz-weitenhebel) wenn du ihn nach unten drückst....
dann is die position richtig. und der links mitte rechst hebel unterhalb sollte im idealfall auch grade nach unten zeigen (in position mitte) was bei mir nicht der fall ist, steht aber so im handbuch.
mfg
Re: 362 Position/en beim Einbau des Zickzackblocks
Verfasst: Mittwoch 26. Februar 2025, 19:35
von 3607
Hallo,
ich hänge mich hier mal mit einer Frage an, wohlwissend, dass es über die ZZ-Mechanik dieser Maschine Seitenweise zu lesen gibt.
Ich beziehe mich auf diese Anleitung zur Justierung:
Handbuch.png
Die werden wohl alle kennen, die schon mal an der Maschine geschraubt haben.
Da ist zu lesen zur Nadelnullstellung - also Mitte im Stichloch:
Nadelsnullstellung1.png
Weiß jemand, warum die den Umweg über ZZ auf "4"-Vollausschlag und den Momentschalthebel nach oben gehen?
(Warum nicht einfach ZZ auf "0" ?)
Und diese Aussage zum Vermitteln der Abweichungen in der Stichlage:
Stichlage.png
Bedeutet die Aussage das was ICH daraus entnehme, dass man den Nadelausschlag beim ZZ und der Stichlage letztlich nicht passend über einander bekommt mit Einstellen?
Gibt es Maschinen bei denen bei diesem Test tatsächlich keine Bewegung in der Nadel ist?
Interessiert mich mal auch wenn es für das Nähen völlig unrelevant ist.
Grüße, Jürgen
Re: 362 Position/en beim Einbau des Zickzackblocks
Verfasst: Donnerstag 27. Februar 2025, 20:08
von det
Hallo Jürgen,
bis alles bei der 260/360 passt kann es schon mal drei und mehr Durchläufe der Justieranleitung dauern.
Gruß
Detlef
Re: 362 Position/en beim Einbau des Zickzackblocks
Verfasst: Donnerstag 27. Februar 2025, 21:45
von 3607
Hallo,
man kann auch noch auf Seite 24 etwas interessantes lesen:
Steuerblock.png
War da an den Verschleiß gedacht oder an andere Muster?
Ist ja alles nicht soooo wichtig. Mir ist es nur aufgefallen, weil die Möglichkeit "auswechselbar" hier meines Wissens noch nie eine Rolle gespielt hat.
Grüße, Jürgen