JUKI DDL 555-2 mit Fadenschneider / Fädelt aus

Nachricht
Autor
SchneidereiMGH
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 9
Registriert: Donnerstag 27. Februar 2025, 12:06

JUKI DDL 555-2 mit Fadenschneider / Fädelt aus

#1 Beitrag von SchneidereiMGH »

Hallo Forum,
meine JUKI DDL 555-2 fädelt nach dem Abschneiden des Fadens aus der Nadel aus. Ich habe verschiedene Oberfadenspannungen ausprobiert - leider ohne Erfolg. Kann mir jemand Tips geben oder auf eine Bedienungsanleitung zum Einstellen der Nähmaschine verweisen. Der Fadengeberhebel ist nach dem Abschneiden in mittiger Stellung und bewegt sich beim Weiternähen nach oben und zieht damit den Faden aus der Nadel.

Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus

SchneidereiMGH

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12951
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: JUKI DDL 555-2 mit Fadenschneider / Fädelt aus

#2 Beitrag von dieter kohl »

heart -lich Bild im Forum

wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir

für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer am besten gleich mit Fotos

Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar

und wenn es erledigt ist, bitte eine kurze Meldung, was es war
_____________________________________________________________________________________

die Positionierung stimmt offensichtlich nicht
gruß dieter
der mechaniker

Jukianer
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 185
Registriert: Freitag 6. Oktober 2023, 10:46
Wohnort: Frankenburg, Österreich

Re: JUKI DDL 555-2 mit Fadenschneider / Fädelt aus

#3 Beitrag von Jukianer »

Ich habe eine DLN 514-4. Die ist nahezu baugleich und auch mit Fadenabschneider. Ich schau mir das morgen an, ob es an der Positionierung liegen kann, bzw eine andere Ursache vielleicht ist. Meine Maschine funktioniert einwandfrei.
Es gibt die verrücktesten Sachen, die Fehlfunktionen hervorrufen, zB. heute. Es passt zwar hier nicht ganz her, aber ich will es los werden, weil so ein Fehler nicht sein müsste. Ein guter Bekannter rief mich an, dass bei seiner alten Singer 96 der Oberfaden einreisst, bzw. reisst. Ich habe dem Herrn erst vor kurzen die Nähmaschine wieder in Schuss gebracht. Ich schaute mir bei der Maschine als erstes die Nadel an. Die war schon mal kaputt, aber der Fehler blieb weiter. Dann stellte ich die Fadenspannung lockerer - der Fehler blieb. Also dann Nähfuß hoch um zu schauen, ob sich der Faden von der Spule weg locker durchziehen lässt. Da hakte es. Der Faden hat sich ein paar mal um die Stange (Halterung) für die Fadenspule herumgewickelt und das verursachte die Klemmung. Der gute Herr hat den Fehler gemacht, dass er die alte Fadenspule stehend aufgesteckt hat und nicht liegend, damit sich der Faden schön abrollen kann und nichts spießt. So ein 120er Faden ist noch dazu dünn, dass es einem auf den ersten Blick nicht mal auffällt.
Grüße Anton

SchneidereiMGH
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 9
Registriert: Donnerstag 27. Februar 2025, 12:06

Re: JUKI DDL 555-2 mit Fadenschneider / Fädelt aus

#4 Beitrag von SchneidereiMGH »

Hallo,
vielen Dank erstmal für die schnellen Antworten. Ich habe auch den starken Verdacht, dass die Positionierung des Fadengeberhebels nach dem Abschneiden des Fadens bezüglich der Nadel-/Transporteurposition nicht stimmt. Ich bin zwar im Besitz einer englischen Bedienungsanleitung (40 Seiten) und einem sogenannten Engineerrs Manual (72 Seiten) aber vielleicht kann ich durch - Handrad lösen und Position verändern - das Problem lösen. Erstmal warte ich auf die Antwort von "Jukianer".

Schönen Abend

Jukianer
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 185
Registriert: Freitag 6. Oktober 2023, 10:46
Wohnort: Frankenburg, Österreich

Re: JUKI DDL 555-2 mit Fadenschneider / Fädelt aus

#5 Beitrag von Jukianer »

Ich weiß derzeit nur so viel: beim Loslassen des Pedals vorne (von mir entferntere Seite) beim Nähen, bleibt die Nadel immer unten (im Nähgut). Wenn ich beim Pedal hinten (zu mir gewandte Seite) kurz draufsteige, geht die Nadel zuerst in die oberste Position und dann wird der Faden im zweiten Schritt abgeschnitten. Dabei bleiben bei der Nadel nach dem Öhr ein paar cm Faden dran. Der Faden wird des weiteren nicht aus dem Öhr gezogen. Weiters habe ich da nie genauer hingeschaut, wie da alles abläuft, warum auch!
Ich bin schon neugierig, wo da der Hund begraben ist.
Grüße und gute Nacht - Anton
Ps: Den Fadengeberhebel kann ich nicht anders positionieren. Der ist fix an den Nähablauf ohne Verstellmöglichkeit gebunden. Ich habe so wie wahrscheinlich auch der Dieter eine andere Vermutung.

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 631
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: JUKI DDL 555-2 mit Fadenschneider / Fädelt aus

#6 Beitrag von sputnik »

Die obere Stopposition ist wenn der Fadenhebel ganz oben ist.
Stimmt die untere Stopposition nahe Nadelstange ganz unten, jedenfalls Nadel noch im Stoff?
Die Positionen werden nicht mit dem Handrad sonden mit dem Positionsgeber eingestellt!
Dazu müssen wir aber erst einmal wissen welcher Motor da verbaut ist. Es gab drei unterschiedliche Motore von Juki für diese Maschine und natürlich auch Efka und andere. Ich weiss nicht mehr wann die Hamburger welche Motore montiert haben. Der erste war ziemlich schrottig, dann kamen Matsushita und National die ganz ok waren.
Bitte um Fotos von der Maschine (auch Handrad), vom Motor und vom Typenschild des Motors!
Eine Anleitung gibt es unter -> https://www.manualslib.com/manual/11984 ... e=3#manual

Grüsse vom Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

Jukianer
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 185
Registriert: Freitag 6. Oktober 2023, 10:46
Wohnort: Frankenburg, Österreich

Re: JUKI DDL 555-2 mit Fadenschneider / Fädelt aus

#7 Beitrag von Jukianer »

So, ich habe mir das bei meiner Maschine angeschaut. Ich kann aber nicht sagen, ob das zu 100 Prozent passt, jedenfalls haut das immer hin.
Am 1. Bild ist meine Lieblingsnähmaschine zu sehen. auch wenn sie nicht mehr die Jüngste ist, funktionieren tut sie traumhaft und die Laufruhe noch dazu.
Das 4. Bild ist, wenn ich beim Nähen stoppe. Die Nadelstange dürfte beim Stehenbleiben unten 1 bis 2 mm über den unteren Totpunkt sein.
Das 3. Bild ist, wenn ich den Fadenabschneider am Fußpedal betätige. Dabei fährt zuerst die Nadel/Nadelstange ziemlich genau zum oberen Totpunkt und danach wird der Abschneider über den Elektromagnet ausgelöst.
Das 2. Bild ist wegen der übriggebliebenen Fadenlänge beim Oberfaden nach dem Abschneiden. Die abgeschnittene Länge des Fadens an der Unterseite des Nähgutes kann man beim Messer etwas einstellen und dürfte um 5 mm bei mir sein.
Weiters verwende ich einen Efka Antrieb.
Den Drehgeber/Positionierer kann man einstellen und dürfte kein Problem sein.
Aber ich denke auch noch an was anderes, zumindest beim Efka Antrieb: Die beiden elektromagnetischen Kupplungen beim Motor müssen auch eingestellt sein. Ich glaube mich noch erinnern zu können, dass da in der Anleitung was von 0,1 mm oder so was gestanden ist. Zumindest so einstellen, dass die Kupplungsscheiben gerade nicht streifen. Ich habe den Motor und den Kupplungsteil neu gelagert, und dabei auch die Kupplungen neu eingestellt. Hätte eigentlich nicht sein müssen. Da hat die Schwungmasse ganz leicht durch eine Falschjustierung des Vorbesitzers am Motorgehäuse gestreift. Wenn der Abstand bei den Kupplungsscheiben zu groß ist, kann ich mir vorstellen, dass der Antrieb nach betätigen des Fadenabschneiders "nachläuft", weil zu viel Spalt (Kupplungsspalt) ist und es ja auch eine gewisse Reaktionszeit gibt. Dadurch könnte auch eine fehlerhafte Nadelposition entstehen, zumindest vermute ich das.
Grüße Anton
Ps: kann man hier die Bilder drehen? In der Vorschau werden sie richtig angezeigt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

SchneidereiMGH
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 9
Registriert: Donnerstag 27. Februar 2025, 12:06

Re: JUKI DDL 555-2 mit Fadenschneider / Fädelt aus

#8 Beitrag von SchneidereiMGH »

Hallo Jukianer, hallo Sputnik,
habe mir eure antworten genau durchgelesen und bedanke mich auf das Herzlichste. Ich bin heute leider nicht in unserer Werkstatt um eure Hilfetips in die Tat umzusetzen.
Montag früh werde ich versuchen die Hinweise praktisch umzusetzen.

Vielen Dank erstmal

SchneidereiMGH

SchneidereiMGH
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 9
Registriert: Donnerstag 27. Februar 2025, 12:06

Re: JUKI DDL 555-2 mit Fadenschneider / Fädelt aus

#9 Beitrag von SchneidereiMGH »

Hallo Sputnik,
Fotos werde ich am Montag selbstverständlich auch gleich machen und hier einstellen.

VG SchneidereiMGH

SchneidereiMGH
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 9
Registriert: Donnerstag 27. Februar 2025, 12:06

Re: JUKI DDL 555-2 mit Fadenschneider / Fädelt aus

#10 Beitrag von SchneidereiMGH »

Hallo,
ich habe mir unsere JUKI DDL 555-2 unter Zuhilfenahme des japenglischen Manuals (Seite16 - 24) angeschaut. Um es auf den Punkt zu bringen - ich kapiere nicht was in dem Manual steht.
ich habe auch Fotos von den Typenschildern und der Maschine gemacht. Wenn ich das richtig gelesen habe, kann ich hier meine Fotos nicht direkt hochladen, sondern muss diese mit einem Upload-Programm hochladen und den link hier einstellen, stimmt das? Ich würde gerne wissen wie das geht und künftig dies auch hier im Forum auch nutzen und vor allem nichts falsch machen.

VG SchneidereiMGH

Antworten