Dürkopp 245-3 Schlingenhub
Verfasst: Freitag 14. März 2025, 11:53
Tach zusammen!
Ich habe es gerade mit einer Dürkopp 245-3 zu tun.
Die stand eine Zeit unbehandelt im Regal, nachdem ich sie aus einer Schneiderei-Auflösung erstanden hatte.
Sie ist 'ne echte Schönheit, finde ich, so dass ich sie nicht verkaufe, sondern als Dauerleihgabe abgeben will.
Nun erschließt sich mir nicht, wie der Schneider damit genäht haben will, es geht nämlich nicht.
Höchstens ein, zwei Stiche.
Den Greifer vom Staube und Gneist befreit, habe ich einen Schlingenhub von 5mm ermittelt.
Jetzt habe ich bei Dürkopp-Adler alles gelesen, was in die Richtung geht, habe auch die Anleitung für
die Maschine, aber keine Werkstattunterlagen.
Das nächste, was ich finden konnte, war die:
"Anleitung für Näherinnen und Mechaniker" für die 239, 241, 241, 541, ...
(Die wussten in den 70ern sehr genau, wer sich einer Nähmaschine wie zu nähern hat).
Jedenfalls schreiben die von einem Schlingenhub von 2,5mm, was für mich schon der größte Wert ist,
von dem ich in dem Zusammenhang überhaupt gelesen habe.
Meine Adler 67-73 wird mit 1,75mm Schlingenhub angegeben.
Nun würde ich mit den 2,5mm mal starten, aber ich dachte: Frag doch einfach mal nach, vielleicht weiß
irgendjemand mehr ...
Ich bin gespannt.
Schönen Dank schon mal im Voraus,
der gert
Ich habe es gerade mit einer Dürkopp 245-3 zu tun.
Die stand eine Zeit unbehandelt im Regal, nachdem ich sie aus einer Schneiderei-Auflösung erstanden hatte.
Sie ist 'ne echte Schönheit, finde ich, so dass ich sie nicht verkaufe, sondern als Dauerleihgabe abgeben will.
Nun erschließt sich mir nicht, wie der Schneider damit genäht haben will, es geht nämlich nicht.
Höchstens ein, zwei Stiche.
Den Greifer vom Staube und Gneist befreit, habe ich einen Schlingenhub von 5mm ermittelt.
Jetzt habe ich bei Dürkopp-Adler alles gelesen, was in die Richtung geht, habe auch die Anleitung für
die Maschine, aber keine Werkstattunterlagen.
Das nächste, was ich finden konnte, war die:
"Anleitung für Näherinnen und Mechaniker" für die 239, 241, 241, 541, ...
(Die wussten in den 70ern sehr genau, wer sich einer Nähmaschine wie zu nähern hat).
Jedenfalls schreiben die von einem Schlingenhub von 2,5mm, was für mich schon der größte Wert ist,
von dem ich in dem Zusammenhang überhaupt gelesen habe.
Meine Adler 67-73 wird mit 1,75mm Schlingenhub angegeben.
Nun würde ich mit den 2,5mm mal starten, aber ich dachte: Frag doch einfach mal nach, vielleicht weiß
irgendjemand mehr ...
Ich bin gespannt.
Schönen Dank schon mal im Voraus,
der gert