Seite 1 von 1

Dürkopp 245-3 Schlingenhub

Verfasst: Freitag 14. März 2025, 11:53
von saumseliger
Tach zusammen!

Ich habe es gerade mit einer Dürkopp 245-3 zu tun.
Die stand eine Zeit unbehandelt im Regal, nachdem ich sie aus einer Schneiderei-Auflösung erstanden hatte.
Sie ist 'ne echte Schönheit, finde ich, so dass ich sie nicht verkaufe, sondern als Dauerleihgabe abgeben will.

Nun erschließt sich mir nicht, wie der Schneider damit genäht haben will, es geht nämlich nicht.
Höchstens ein, zwei Stiche.

Den Greifer vom Staube und Gneist befreit, habe ich einen Schlingenhub von 5mm ermittelt.

Jetzt habe ich bei Dürkopp-Adler alles gelesen, was in die Richtung geht, habe auch die Anleitung für
die Maschine, aber keine Werkstattunterlagen.

Das nächste, was ich finden konnte, war die:
"Anleitung für Näherinnen und Mechaniker" für die 239, 241, 241, 541, ...
(Die wussten in den 70ern sehr genau, wer sich einer Nähmaschine wie zu nähern hat).

Jedenfalls schreiben die von einem Schlingenhub von 2,5mm, was für mich schon der größte Wert ist,
von dem ich in dem Zusammenhang überhaupt gelesen habe.

Meine Adler 67-73 wird mit 1,75mm Schlingenhub angegeben.

Nun würde ich mit den 2,5mm mal starten, aber ich dachte: Frag doch einfach mal nach, vielleicht weiß
irgendjemand mehr ...

Ich bin gespannt.

Schönen Dank schon mal im Voraus,

der gert

Re: Dürkopp 245-3 Schlingenhub

Verfasst: Samstag 15. März 2025, 00:01
von sputnik
Ich vermute gleich wie bei der 239, 241 & 242 ... also 2,5mm

Auszug aus der Dürkopp 239, 241 & 242 Anleitung ->
Dürkopp 239, 241 & 242 Anleitung.jpg


Ich wünsche ein gutes Gelingen!
Grüsse vom Sputnik

P.S.: Der Nadelschutz wird durch vorsichtiges biegen mit einem Schraubenzieher justiert.

Re: Dürkopp 245-3 Schlingenhub

Verfasst: Samstag 15. März 2025, 09:43
von saumseliger
Vielen Dank, Sputnik!

Ich habe mit den 2,5mm schon mal angefangen.
Das funktioniert!
Ich habe noch ein paar (ganz wenige) Stichaussetzer, muss also noch mal ran,
aber das dürfte keine große Sache mehr sein.

Ich musste bisher den Schlingenhub korrigieren und die Nadelstange etwas tiefer setzen.
Jetzt werde ich noch mal die Fadenspannung etwas näher in Augenschein nehmen, denn die Fadenanzugsfeder ist neu,
und da kann man auch noch bisschen dran rumjustieren.

Schönes Wochenende

der gert

Re: Dürkopp 245-3 Schlingenhub

Verfasst: Montag 17. März 2025, 10:08
von sputnik
Wenn der Greifer passt auch nochmals den Nadelschutz kontrollieren. Die Nadel darf/soll am tiefsten Punkt den Nadelschutz leicht berühren. Wenn Du die Nadel dann beim Schlingenhub in richtung Greiferspitze drückst darf der Greifer die Nadel nicht wegbiegen!
Die Fadenanzugsfeder soll ihren Weg beendet haben wenn die Nadelspitze bei der Stichplattenoberkante ist. Bei manchen Materialien kann man sie auch bis Nadelöhr=Stichplattenoberkante ziehen lassen. Im Normalfall ist die Fadenanzugsfeder recht weich eingestellt. Wenn man aber exotische Materialien (wie z.B. Kunststoffolien) näht, kann eine höhere Spannung für ein besseres Nahtbild vorteilhaft sein.
Wenn Du schon dabei bist die Spannungen zerlegen und reinigen.
Alle Teile mit Fadenkontakt kontrollieren ob sie glatt sind und keine Riefen haben.
Kontrollieren ob die Spannungslüftung und der Garnständer passt.

Gutes Gelingen wünscht der Sputnik

Re: Dürkopp 245-3 Schlingenhub

Verfasst: Montag 17. März 2025, 18:45
von saumseliger
Hallo sputnik, hallo Gemeinde!

Ich habe den Greifer noch mal kontrolliert:
Der hatte sich wieder verstellt. Wie, weiß ich nicht, denn als ich ihn korrigieren wollte,
musste ich ihn ziemlich überreden.
Wahrscheinlich hatte sich das Ganze beim Einstellen schon aus dem Schlingenhub
herausbewegt und ich Schussel hab's nicht gemerkt.

Jedenfalls hab' ich dann noch klein wenig an der Nadelstange korrigiert,
und die Welt war in Ordnung.

Die Fadenführung und Federei hatte ich vorher schon demontiert und gereinigt.
Und die Fadenanzugsfeder ist pünktlich zum Einstich ruhig.

Das ist der Punkt, wo sich die (also meine) 245-3 von der Anleitung deutlich unterscheidet:
Das Fadenanzugsfederspannungstimingsblech gibt's hier nicht.
Und bevor jemand fragt: da ist auch kein Loch übrig, wo laut Anleitung die Schraube des Blechs sitzen müsste.
Aber nachdem das perfekt funktioniert, ist mir das auch egal.

Und jetzt, wo ich sie richtig am Laufen habe: Die 245-3 fühlt sich geschmeidiger an als die Adler 67-73.

Aber ich habe auch noch ein paar Servomotor-Erkenntnisse gewonnen, die ich jetzt der Adler noch angedeihen lasse.
Wahrscheinlich lasse ich auch den Positionierer weg.
Bei der 245 passte der erst mal nicht und ganz ehrlich: Ich vermisse ihn nicht.
Das ist sicher für jemanden, der richtig Strecke näht hilfreich und wichtig, aber
ich hocke nicht den ganzen Tag dadran und kann gut mal am Handrad drehen ...

tschö und vielen dank

der gert