Seite 1 von 1

Unbekannte Nähmaschine Pfaff Industria

Verfasst: Mittwoch 19. März 2025, 22:43
von Daniel Dosenbier
Hallo Forum, am Wochenende ist mir mir eine Nähmaschine gebracht gebracht worden. Ich werde nicht schlau aus ihr.
IMG_20250319_180808860_F.jpg
&Habt ihr eine Idee wo man informationen zu dieses Näheisen bekommt?
Die Mechanik ist noch fest oder schwergängig. Die Nähmaschine ist groß und schwer. Sie lag "in Opas Schuppen" und stammte von einem verstorbenen Kollegen. Niemand weiß genaueres..
Der noch lesbare Schriftzug lautet Pfaff Industria. Es sind zwei Schilder mit Nummern. Rückseitig 1195162
Vorne ist sehr viel Rost auf dem Schild und vielleicht ein paar Zahlen. Dort könnte 419 -1 zu lesen sein.
Die Nähmaschine hat einen Horizontalgreifer eine lange und eine kurze Nadel und einen ungewöhnlichen Fuß.
Die ersten Bewegungen sind möglich, aber nur mit viel Kraft. Es scheinen sich beide Nadeln zu bewegen, Teansport und der Greifer. Der Nähfuß ist noch fest. Heute mit einer neuen Dose WD40 gekauft und weiter einweichen lassen.

Ich freue mich auf Hinweise zur Bezeichnung und Verwendung dieser Nähmaschine.
IMG_20250319_180647234_F.jpg
IMG_20250319_175858670_F.jpg
IMG_20250319_180608237_F.jpg
IMG_20250319_180608237_F.jpg

Re: Unbekannte Nähmaschine Pfaff Industria

Verfasst: Mittwoch 19. März 2025, 22:47
von Daniel Dosenbier
IMG_20250319_180222045_F.jpg
IMG_20250319_180341821_F,.jpg
Weitere Bilder können morgen folgen, falls nötig.

Re: Unbekannte Nähmaschine Pfaff Industria

Verfasst: Donnerstag 20. März 2025, 10:21
von sputnik
Servus Daniel,

genaues weiss ich auch nicht zu Deiner Maschine. Ich kann auch auf den Fotos zu wenig Details erkennen.

Wie alle Nähmaschinenfirmen hat auch Pfaff Maschinen zugekauft und unter der Bezeichnung "Pfaff Industria" vertrieben.
Das macht man wenn man z.B. eine Maschine im Programm haben möchte, sich aber eine eigene Produktion, oft aufgrund der zu erwarteten geringen Stückzahlen, nicht lohnt.

Mich erinnert das Aussehen an alte Feston- oder Hohlsaummaschinen, wie sie z.B. auch von Adler produziert wurden. Von einigen so alten Festonmaschinen anderer Hersteller weiss ich das da maximal 5! Stück produziert wurden.
Optisch & konstruktiv würde ich die Maschine auf die Zeit vor 1940 einschätzen.

Bitte um mehr/bessere/schärfere Fotos.
Auch welche wo man den Nähfuss und das was sich unter den Abdeckungen daneben verbirgt erkennen kann und welche ohne den Deckel vor der Nadelstange.

Grüsse vom Sputnik

Re: Unbekannte Nähmaschine Pfaff Industria

Verfasst: Donnerstag 20. März 2025, 12:47
von Daniel Dosenbier
Hallo Sputnik,
danke für Deinen Input. Adler Feston ?
Ein Bild ohne die Abdekungen kann ich jetzt schon senden, die anderen erst heute Abend.
Gruß
Daniel
IMG_20250319_225008793_F.jpg
IMG_20250319_180511513_F.jpg

Re: Unbekannte Nähmaschine Pfaff Industria

Verfasst: Donnerstag 20. März 2025, 21:33
von Daniel Dosenbier
nAbend Sputnik,
ich hab jetzt Fotos ohne Abdeckung gemacht. Ich hoffe Du bist zufrieden.
IMG_20250320_131551893_HD_F.jpg
IMG_20250320_124947565_HD_F.jpg
IMG_20250320_125712435_HD_F.jpg
IMG_20250320_131722355_HD_F.jpg
Der Pfaff Industria Schriftzug ist auf der Rückseite deutlich zu sehen. Weiter ist kein Name oder Adler Symbol zu sehen.
Grüße und schon mal Danke

Re: Unbekannte Nähmaschine Pfaff Industria

Verfasst: Freitag 21. März 2025, 11:18
von sputnik
Wenn schon Pfaff Industria draufsteht, schreiben die ja nicht drauf von wo sie die Maschine zugekauft haben.

Nach den neuen Fotos vermute ich eher keine Festonmaschine. Eher was in Richtung "Hohlsaum"/"Picoting Hemstitch" wie die Singer 72 oder ähnliches.
Auf Youtube gibt es eine Menge Videos von der Singer 72. Da kannst Du mal schauen ob Du Ähnlichkeiten entdeckst.

Achtung: Dieser "Hohlsaum"/"Picoting Hemstitch" hat nichts mit dem Blindstich-Hohlsaum der für Oberbekleidung verwendet wird zu tun.

Die Gegauf war eine der ersten -> http://www.unicumf.de/HohlsaumNM/Fisa.jpg
Von Dürkopp gabs die Klasse 92 die Sascha (SUllrich) hier vorgestellt hat -> https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... hp?t=13626

Von Adler habe ich vor langer Zeit einmal eine gesehen die so ähnlich wie Deine aussah, aber keinerlei konkrete Erinnerung wo, wofür und welche Naht (in der Nacht sind alle Nähmaschinen schwarz smile ).

Grüsse vom Sputnik

Re: Unbekannte Nähmaschine Pfaff Industria

Verfasst: Freitag 21. März 2025, 17:51
von Daniel Dosenbier
Hallo Sputnik,
ich hab jetzt den Hinweis bekommen, dass es eine Phönix 19 Hohlsaum Nähmaschine ist.
Vielleicht kannst Du das bestätigen?

Der Hinweis kam von jemandem der jemand kennt, der sich mit alten Nähmaschinen auskennt.
Der meinte Phönix wegen der seitlichen Abdeckungen
IMG_20250319_180555912_Fu.jpg
und einer vergrößerten Abbildung der vorderen Abdeckung bei den Nadeln.
Dort steht etwas mit System ..645 was wohl jetzt kaum noch zu sehen ist, weil arg vom Rost zerfressen aber mal System 1645 gewesen se

Die Seriennummer (hinten 1195198) soll auf etwa 1925 hinweisen.
.
Das ist die Vergrößerung nach der er gefragt hatte.

.
IMG_20250320_125031285_Sytem 1645.jpg
Was meinsz Du?

Re: Unbekannte Nähmaschine Pfaff Industria

Verfasst: Samstag 22. März 2025, 11:03
von sputnik
Herr Carl Friedrich Gegauf von der Firma Bernina hat 1893 die erste Hohlsaummaschine erfunden und patentieren lassen. Diese Art des Hohlsaums wird bei der Verarbeitung von Leinengewebe verwendet.

Siehe auch -> http://www.unicumf.de/Hohlsaum.html
Auf dieser Webseite findet man auch das Foto der "Gegauf Fisa Klasse 101".
Diese Maschine hat, wie viele andere "Berninas" zu dieser Zeit eine sehr charakteristische Gussform, einen dickeren Ständer mit einem dünneren Arm.
Wie ich finde ähnelt sie schon sehr Deiner Maschine.

Ich habe vor gut 40 Jahren einmal bei einem Kunden eine Adler Festonmaschine repariert die ebenfalls so eine Gussform hatte.
Von der Phoenix habe ich schon gehört/gelesen, aber bewusst noch keine aus der Nähe gesehen.

Wie bereits erwähnt ist meines Wissens die Bezeichnung "Pfaff Industria" nur für zugekaufte Maschinen verwendet worden.
Das Zukaufen von Maschinen/Ersatzteilen/Zubehör um sein Programm abzurunden ist seit bestehen der Nähmaschine gängige Praxis. Oft ist das auch nicht bekannt und wird üblicherweise auch nicht angegeben.

Ich vermute hinter diesen Ähnlichkeiten entweder Nachbauten mit Lizenzvergabe oder eben Zukauf.

Es gab aber auch Maschinen die gemeinsam von zwei (oder auch mehreren) Firmen produziert wurden. Also z.B. Gussteile von Dürkopp und Greifer von Adler.

Wer damals wirklich was produziert hat wird möglicherweise nicht mehr zu klären sein, ausser man findet zufällig entsprechende Unterlagen.

Ich würde aber auf Hersteller Gegauf plus eventuelle Modifikationen tippen.

....................................
Was ich bei Deiner Maschine im Augenblick nicht verstehe ist die Angabe des Nadelsystems. Das System 1645 finde ich weder bei Pfaff, Phoenix oder Gegauf Hohlsaummaschinen. Andererseits gab es von diesen Maschinen aber auch unzählige Unterarten mit Schiffchen. einem Greifer, zwei Greifern, Fadenlegern etc. Spannend wird es wenn Du mit der Maschine nähen willst, weil man dann ja noch die passenden Begleitbohrer und Vorstecher benötigt und diese auch für die gewünschte Naht passend einstellen muss.

Edit:P.S.: Das Nadelsystem war natürlich an die gewünschte Naht angepasst, und sowohl bei Feston als auch Hohlsaummaschinen wurden dann die zum genauen Nahttyp passenden Unterarten/Spitzenformen (häufig aussermittig) benötigt.

P.P.S.: Auf der Seite -> http://www.unicumf.de/Hohlkat.html gibt es auch Abbildungen von der Phoenix und die Angabe des Nadelsstems 1645 biggrin