Pfaff 145 H3 6/01 CLMN auf Servo umbauen?
Verfasst: Donnerstag 20. März 2025, 21:19
Guten Abend zusammen,
Ich möchte mich gern an das Nähen von ledernen Autositzbezügen wagen und habe über Kleinanzeigen eine alte Pfaff 145 H3 CLMN ergattern können.
Diese befindet sich quasi noch im Originalzustand inkl. Motor auf 380V. Diesen möchte ich jetzt umbauen mit einem Servomotor auf 230V und einem Speedreducer.
Ich bin blutiger Anfänger und habe auch absolut keine Ahnung, wie man sowas angeht. Ich habe mich bereits ein wenig schlau gemacht, stehe aber vor einem Berg an Informationen und weiß nicht weiter.
Ich hoffe auf eure Hilfe!
Bei der Auswahl des richtigen Herstellers des Motors fängt es schon an (Efka, Texi,…?). Ich möchte gern einen vernünftigen Motor haben, auf den ich mich verlassen kann. Sind für meine Einsatzzwecke 750W ausreichend oder sollte ich doch lieber auf 1000W gehen, um ganz sicher zu sein? Welche Steuerung brauche ich dann dazu? Was muss die ganz genau erfüllen? Brauche ich unbedingt einen Positionsgeber? In wie weit macht dieser das Nähen wirklich angenehmer? Brauche ich auch andere Riemenscheiben?
Könnt ihr vielleicht sogar schon eine konkrete Motor-Steuerung-Kombi empfehlen?
Gibt es denn auch spezielle Anforderungen an den Speedreducer?
Ich freue mich über alle hilfreichen Ratschläge!
Danke euch
Smine :)
Ich möchte mich gern an das Nähen von ledernen Autositzbezügen wagen und habe über Kleinanzeigen eine alte Pfaff 145 H3 CLMN ergattern können.
Diese befindet sich quasi noch im Originalzustand inkl. Motor auf 380V. Diesen möchte ich jetzt umbauen mit einem Servomotor auf 230V und einem Speedreducer.
Ich bin blutiger Anfänger und habe auch absolut keine Ahnung, wie man sowas angeht. Ich habe mich bereits ein wenig schlau gemacht, stehe aber vor einem Berg an Informationen und weiß nicht weiter.
Ich hoffe auf eure Hilfe!
Bei der Auswahl des richtigen Herstellers des Motors fängt es schon an (Efka, Texi,…?). Ich möchte gern einen vernünftigen Motor haben, auf den ich mich verlassen kann. Sind für meine Einsatzzwecke 750W ausreichend oder sollte ich doch lieber auf 1000W gehen, um ganz sicher zu sein? Welche Steuerung brauche ich dann dazu? Was muss die ganz genau erfüllen? Brauche ich unbedingt einen Positionsgeber? In wie weit macht dieser das Nähen wirklich angenehmer? Brauche ich auch andere Riemenscheiben?
Könnt ihr vielleicht sogar schon eine konkrete Motor-Steuerung-Kombi empfehlen?
Gibt es denn auch spezielle Anforderungen an den Speedreducer?
Ich freue mich über alle hilfreichen Ratschläge!
Danke euch
Smine :)