Seite 1 von 3

Adler Dürkopp 291 - zurückbauen / vereinfachen

Verfasst: Sonntag 30. März 2025, 19:45
von 3607
Hallo,

ich schrieb schon hier: https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... hp?t=14983
dass ich zu einer tollen Nähmaschine mit Dreifachtransport gekommen bin.
Die Maschine braucht Pressluft und ist Steuerungstechnisch 40 Jahre alt - es funktioniert nicht mehr viel und das Wenige etwas unsicher.
Da es trotzdem eine sehr stabile Dreifachtransport ist, denke ich darüber nach, die Maschine zu vereinfachen, die ganze Steuerung in die Tonne zu koppen und mich mit einer einfachen und überschaubaren Steuerung zufrieden zu geben.

Ursprünglich hatte ich vor auf Pressluft zu verzichten aber da wird es richtig kompliziert.
Also will ich als erstes eine Bestandsaufnahme machen: Welche Teile/Funktionen werden im Maschinenkopf angesteuert und welche davon brauche ich wirklich:

1. Füßchenhub elektropneumatisch - brauche ich natürlich unbedingt
2. Vor-/rücknähen - elektropneumatisch, geht mechanisch auch am Hebel. Wenn aber Luft da ist ist es leicht anzusteuern.
3. Mittelfüßchenhub wenn es über eine dicke Stelle geht - elektropneumatisch, kann darauf verzichten und den Füßchenhub gleich hoch einstellen
4. Fadenabscheider - elektoromechanisch kann drauf verzichten
5. Nadel oben/unten wäre an einem Chinaservo dran

Was ich noch nicht deuten konnte, war eine Luftleitung im Bereich des Greifers.
91764fd1-6889-4ba8-b74f-77da641f7823.jpg
Da ist so ein kleines beschriebenes Kästchen in das eine Steuerleitung geht (vermutung)
db14d20e-f74a-4f28-bcce-a6a96759cdf9.jpg
Hier sieht man den Schlauch rein gehen.
5ee81d1d-d0c3-4994-8b44-363a51711fee.jpg
Und kurios ist, dass die Luftzufuhr vermutlich noch mal über das Fußpedal gesteuert wird. Allerdings war bei meiner Maschine der Schlauch "abgeklemmt" und der Hahn zugedreht und es geht trotzdem.

Weiß Trotzdem jemand wozu die Luft dienen könnte? - irgend ein Zylinder oder dergleichen ist nicht erkennbar.

Wenn jemand weiß, was noch aller in dem Kopf gesteuert wird, bitte melden.

Grüße, Jürgen

Re: Adler Dürkopp 291 - zurückbauen / vereinfachen

Verfasst: Samstag 5. April 2025, 22:50
von 3607
Hallo,

trotzdem ich nur sehr wenig an der Maschine weiter mache - Frühling eben - ist mir inzwischen aufgefallen, dass dieses schwarze Bauteil irgend eine Optik / Linse in Richtung Greifer hat.
Es muss also nicht sein, dass dieses Teil mit der anliegenden Luft in Verbindung steht.
Blöd ist, das ich nicht einmal weiß, was es an den Maschinen dieser Zeit überhaupt alles für Raffinessen gab.

grüße, Jürgen

Re: Adler Dürkopp 291 - zurückbauen / vereinfachen

Verfasst: Samstag 5. April 2025, 22:58
von Asher
ich weiss nicht, ob dir diese Teilelisten von Supsew irgendwie weiterhelfen...
Durkopp Adler 291, 292, B291, B292 .pdf
Durkopp Adler N291, N292.pdf

Re: Adler Dürkopp 291 - zurückbauen / vereinfachen

Verfasst: Sonntag 6. April 2025, 07:26
von adler104
3607 hat geschrieben: Samstag 5. April 2025, 22:50 Hallo,

trotzdem ich nur sehr wenig an der Maschine weiter mache - Frühling eben - ist mir inzwischen aufgefallen, dass dieses schwarze Bauteil irgend eine Optik / Linse in Richtung Greifer hat.
Das Teil dürfte ein sog. Fadenwächter sein. Hightech halt wink

https://www.carl-von-gehlen.de/fadenueberwachung

https://www.carl-von-gehlen.de/fadenwaechter-typ-nelson

Re: Adler Dürkopp 291 - zurückbauen / vereinfachen

Verfasst: Sonntag 6. April 2025, 18:57
von 3607
Hallo und vielen Dank an euch, die ihr euch mit meinem Eisen auseinander setzt smile smile smile

Asher: Der Blick in "deine" Listen hat mir zumindest schon mal gezeigt, dass eine Nadelkühlung für so eine Maschine völlig anders aussieht als die bei mir verbaute Luft...

Adler: Fadenüberwachung ist sehr logisch, war mir aber bisher noch nicht in den Sinn gekommen. Und es kann gut sein, dass die Luft an der Stelle dafür sorgen soll, dass der Bereich "Linse" immer schön sauber bleibt.
Aber da müsste ich noch mal probieren, wie und wo die luft da überhaupt rauspfeift....

Diese "Optik" - Fadenwächter ist jedenfalls an diesem Zusatzsteuerkästchen angesteckt:
IMG_20250325_183023.jpg
Von innen:
73593c46-8a74-46d8-9df2-4cf0dbea2d6c.jpg
Der schwarze kreisförmige Stecker der von der Steuerung zur Maschine geht und im 1. Bild links neben dem Blechkasten zu sehen ist wird durch diese Zusatzsteuerung geschleift.
Außerdem sind noch die beiden Schalter oben links an der Maschine an dem Kästchen angesteckt:
IMG_20250325_183137.jpg
Sicher wird diese Einrichtung "Fadenwächter" nicht zu halten sein und ich bin mir sehr unsicher, ob der bis jetzt noch in Funktion war.

Frei nach dem Motto: weniger ist mehr - welches Adler ja schon im oben verlinkten Einstiegsthema zur Sprache gebracht hat, wäre es mir wichtiger zu wissen was da wie funktioniert oder der Verzicht darauf.

Grüße, Jürgen

Re: Adler Dürkopp 291 - zurückbauen / vereinfachen

Verfasst: Sonntag 6. April 2025, 20:34
von sputnik
Wenn Du mehr über diese Maschine erfahren möchtest wäre es hilfreich uns die genaue Unterklasse und ein paar aussagekräftige Fotos zukommen zu lassen. Meine Kristallkugel sagt mir bisher nur dass es sich möglicherweise um eine Nähmaschine handeln könnte.
Wenn Du die automatische Füsschenhubverstellung weglässt bedeutet das für die Mechanik eine wesentlich höhere Belastung und daraus resultierend eine verkürzte Lebensdauer der Maschine.
Grüsse vom Sputnik

Re: Adler Dürkopp 291 - zurückbauen / vereinfachen

Verfasst: Sonntag 6. April 2025, 21:00
von adler104
sputnik hat geschrieben: Sonntag 6. April 2025, 20:34
Wenn Du die automatische Füsschenhubverstellung weglässt bedeutet das für die Mechanik eine wesentlich höhere Belastung und daraus resultierend eine verkürzte Lebensdauer der Maschine.
Na ja, da wollen wir mal die Kirche im Dorf lassen. Ich glaube kaum, dass er die Maschine industriell nutzen wird, von daher relativiert sich so was schnell. Ich glaube nicht, dass jemand hier im Forum jemals eine Maschine soweit herunter geritten hat, dass man von einer verkürzten Lebensdauer sprechen kann. Meine Singer 111G läuft bei mir mit höchsten Nähfußhub sein ca 10 Jahren und sie will einfach nciht kaputt gehen. wink

Re: Adler Dürkopp 291 - zurückbauen / vereinfachen

Verfasst: Montag 7. April 2025, 00:31
von sputnik
Ich habe ein Jahr bei einer Adler Generalvertretung gearbeitet und da sehr viel mit schweren Maschinen/Automaten zu tun gehabt. Ausgeschlagener Obertransport kam da regelmässig vor. War damals nicht so schlimm weil ja alle Teile lagernd waren und das auch relativ schnell und günstig wieder repariert werden konnte. Um das zu vermeiden hat man ja die Hubverstellung eingebaut/als Zusatz angeboten. Immerhin läuft die Maschine mit vollem Füsschenhub nur mehr halb so schnell wie normal und trotzdem ist die Belastung höher als mit niedrigerem Hub. Dann ist halt die Frage ob es vorteilhafter ist die Maschine, mit bereits vorhandener Hubschnellverstellung, zu quälen nur weil ich für 5 Stiche bei einer Quernaht mehr Hub benötige?

Re: Adler Dürkopp 291 - zurückbauen / vereinfachen

Verfasst: Montag 7. April 2025, 00:37
von js_hsm
Das ist alles richtig für Maschinen die 5D/8h die Woche laufen und viel produzieren.
Im Hobbybereich wo nur ab und zu mal was genäht wird ist das m.E. zu vernachlässigen.

Gruß, Achim

P.S. Ein Kunde hat viele Adler 67 und 167 (ohne diese Funktion) und die nähen immer noch Tag für Tag die Ränder von Werbebannern ohne dauernde Ausfälle.

Re: Adler Dürkopp 291 - zurückbauen / vereinfachen

Verfasst: Montag 7. April 2025, 15:31
von 3607
Hallo,

da sind ja nochmal Beiträge gekommen, danke.

Ich habe mir, weil die Infos in diesem Segment nicht reichlich sind, hier im Forum viel durchgelesen von dem ich dachte, dass man daraus Erkenntnisse gewinnen könnte. Dabei hatte ich von dir, Sputnik, einen Beitrag gelesen aus dem ich geschlussfolgert habe, dass du in der Materie etwas wissen könntest....Somit hatte ich mir vorgenommen, dich auch mal direkt anzuschreiben - aber jetzt hast du ja mit gelesen.

Also:
1. Die Frage nach der Unterklasse: Es gibt ein Typenschild, auf dem nichts zu sehen ist - wenn man schräg guckt, minimal mehr:
IMG_20250325_182745.jpg
IMG_20250325_182823.jpg
Aus den Bildern hat Adler gefolgert, dass es sich um eine 291 handeln könnte. Ich selber hatte gar keine Ahnung, was da eventuell für Zahlen stehen könnten...von Unterklasse ganz zu schweigen.
Natürlich ist es kein Problem, die Bilder noch mal ran zuhängen und das werde ich jetzt tun.
IMG_20250325_182909.jpg
IMG_20250325_182846.jpg
IMG_20250325_182853.jpg