Pfaff 130-115 - eine Neue für mich
Verfasst: Freitag 4. April 2025, 18:51
Ich habe es wieder getan!
Die Pfaff 130 ist so dankbar - nur gab es für mich wieder eine Neuanschaffung.
Eine Pfaff Biesen!
Das Zubehör war fast Komplett und sie sieht auf dem ersten Blick wunderbar aus.
Das erste was ich getan habe - mit Petroleum alles gereinigt. Dabei natürlich auf die Kette geachtet. Die Maschine hat die Seriennummer 4 369 978. Der Rhythmus der Nummer ist schon Klasse!
Der Untertisch ist auch gut erhalten. Er bekommt später etwas "Liebe".
Bei der Reinigung ist mir aufgefallen, daß die Maschine schon mal Nachlackiert wurde. Der Lack hat leichte Risse, diese sind jedoch nicht fühlbar. Mit einer Autopolitur sieht die Maschine gleich viel Besser aus.
Nach dem alles Fusselfrei war ging es an das Hauptproblem. Das Drehrad für Zicksack ließ sich nicht verstellen. Die Stichlagenverstellung funktioniert jedoch.
Ich dachte nur Mut. Also habe ich den Knopf abgenommen. Das war auch gut so. Die Federn waren bereits mit Rost befallen. Nachdem der Knopf entfernt war konnte ich den ZickZack wieder mit WD-40 sauberwaschen. Das Lager um diese Alumanschette nahm danach willig Öl auf und die Verstellung funktioniert wie am ersten Tag!
Die Einstellung war letztlich recht einfach. Ich habe den Bolzen so lange im Knopf verdreht, daß der Zick-Zack auch Null ist, wenn der Knopf auf Null steht.
Achtung! Es macht Sinn vorsichtig zu sein. Je nach Stellung des Bolzens kann die Maschine auch blockieren - also alles vorsichtig mit der Hand und ohne Gewalt!.
Was mir auf gefallen ist, das die eine Oberfadenverstellung verbogen war. Das konnte ich wieder richten - einfach mit einem Blech im Schraubenschlitz vorsichtig hingebogen und mit eine Zange vorsichtig den Rest in Form gebracht.
Das Handrad habe ich auch abgenommen, gereinigt und wieder angesetzt. Nun läuft der Freilauf auch wieder gut.
Leider ist die Hakenfeder am Ende gebrochen. Es fehlt diese Öse. Funktionieren tut die Maschine auch so. Wo bestellt man eigentlich Ersatzteile für diese Maschine?
Nach dem Reinigen und neu Ölen war ein Testlauf angesagt - was soll ich sagen! Die läuft - zuerst gab es Schlaufen auf der Unterseite, aber nach der Einstellung der Spannung läuft sie wunderbar. Als Test einfach mal 4-fach Jeans genäht Zick-Zack, maximale Länge und die Naht sieht oben so gut aus wie unten.
Als nächstes werde ich:
- die Feder für den Öberfaden erneuern (mal sehen wo es so was gibt)
- den Unterschrank wieder Schick machen
- den Antriebsriemen tauschen
Vielleicht rüste ich einen E-Motor nach. Gibt es da Tips?
Die Pfaff 130 ist so dankbar - nur gab es für mich wieder eine Neuanschaffung.
Eine Pfaff Biesen!
Das Zubehör war fast Komplett und sie sieht auf dem ersten Blick wunderbar aus.
Das erste was ich getan habe - mit Petroleum alles gereinigt. Dabei natürlich auf die Kette geachtet. Die Maschine hat die Seriennummer 4 369 978. Der Rhythmus der Nummer ist schon Klasse!
Der Untertisch ist auch gut erhalten. Er bekommt später etwas "Liebe".
Bei der Reinigung ist mir aufgefallen, daß die Maschine schon mal Nachlackiert wurde. Der Lack hat leichte Risse, diese sind jedoch nicht fühlbar. Mit einer Autopolitur sieht die Maschine gleich viel Besser aus.
Nach dem alles Fusselfrei war ging es an das Hauptproblem. Das Drehrad für Zicksack ließ sich nicht verstellen. Die Stichlagenverstellung funktioniert jedoch.
Ich dachte nur Mut. Also habe ich den Knopf abgenommen. Das war auch gut so. Die Federn waren bereits mit Rost befallen. Nachdem der Knopf entfernt war konnte ich den ZickZack wieder mit WD-40 sauberwaschen. Das Lager um diese Alumanschette nahm danach willig Öl auf und die Verstellung funktioniert wie am ersten Tag!
Die Einstellung war letztlich recht einfach. Ich habe den Bolzen so lange im Knopf verdreht, daß der Zick-Zack auch Null ist, wenn der Knopf auf Null steht.
Achtung! Es macht Sinn vorsichtig zu sein. Je nach Stellung des Bolzens kann die Maschine auch blockieren - also alles vorsichtig mit der Hand und ohne Gewalt!.
Was mir auf gefallen ist, das die eine Oberfadenverstellung verbogen war. Das konnte ich wieder richten - einfach mit einem Blech im Schraubenschlitz vorsichtig hingebogen und mit eine Zange vorsichtig den Rest in Form gebracht.
Das Handrad habe ich auch abgenommen, gereinigt und wieder angesetzt. Nun läuft der Freilauf auch wieder gut.
Leider ist die Hakenfeder am Ende gebrochen. Es fehlt diese Öse. Funktionieren tut die Maschine auch so. Wo bestellt man eigentlich Ersatzteile für diese Maschine?
Nach dem Reinigen und neu Ölen war ein Testlauf angesagt - was soll ich sagen! Die läuft - zuerst gab es Schlaufen auf der Unterseite, aber nach der Einstellung der Spannung läuft sie wunderbar. Als Test einfach mal 4-fach Jeans genäht Zick-Zack, maximale Länge und die Naht sieht oben so gut aus wie unten.
Als nächstes werde ich:
- die Feder für den Öberfaden erneuern (mal sehen wo es so was gibt)
- den Unterschrank wieder Schick machen
- den Antriebsriemen tauschen
Vielleicht rüste ich einen E-Motor nach. Gibt es da Tips?