Seite 1 von 2

Mansfeld Säulen-Schnellnäher SR?

Verfasst: Dienstag 8. April 2025, 20:28
von saumseliger
Liebe Leute!

In meinem Heimatort gab's einen Säulen-Schnellnäher im Angebot.

Da bin ich schwach geworden und habe das schwere Ding eingesammelt:
Mansfeld-Totale.jpg
Mansfeld-Schriftzug.jpg
Die Verkäuferin hat sie vom Opa, der war Sattler.
Und nach seinem Tod stand sie zig Jahre rum. Folgerichtig war sie festgegangen.
Die Armkurbel zuckte zumindest, oben also alles erst mal okay.
Am Greifer kam nix an, also irgendwo dazwischen.
Im Ständer geht das Pleuel für den Greiferantrieb einen ganz schön langen Weg.
Ist deswegen genau in der Mitte noch mal in einer eisernen "Manschette" geführt.

In einem anderen Thread (https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... d&start=20) war der Vorgänger schon mal Thema
und da wurde eine BA verlinkt. Danke dafür!
In der BA ist diese Führung zweigeteilt, bei meiner läuft die Pleuelstange ca. 10cm in der Manschette, das war natürlich die Stelle.
Mit einem Gasbrenner (klein) löste sich das irgendwann mit einem "Klick". Prima!

Jetzt lief sie. Wenn auch zäh. Der Greifer war's.
Ausbauen fiel aus, die Schrauben, die die "Lagerschalen", also die Greiferbahn halten, sind fritte.
Erst mal ohne Risiko: Wärme, Petroleum und Öl im Wechsel schwemmten Rost und anderes heraus.

Mansfeld-Greifer.jpg

Die Spulenkapsel und eine Spule waren netterweise dabei.
Die Spule hat lustige Abmessungen: Die eine Endscheibe hat einen größeren Durchmesser als die andere.
Asher hat nach einem Bild gefragt, ich hab's probiert:
Mansfeld-Spule.jpg
Auch eine Nadel war drin, wenn auch abgebrochen. Aber am Öhr, messen war möglich:
der Kolbendurchmesser beträgt 2mm, der Abstand vom Kolbenende zum Öhr: 33,6mm ca.
In der Anleitung steht nichts zur Nadel, aber mit den Daten könnte eine 134er Nadel passen.
Auffällig war ein seeehr kurzer Kolben, aber so dickes Zeugs werde ich nicht verarbeiten.

Drücker- und Nadelstange habe ich ausgebaut, entrostet und entfettet, weil ich dachte, dass ich evtl. an der Nadelstangenposition was stellen müsste.
Das fällt allerdings aus: Irgendjemand (vielleicht der Herr Mansfeld selbst) hat in die Stangen Sacklöcher gebohrt, wo die Schrauben seiner Meinung nach hingehören.
Hoffentlich kommt das hin.

Demnächst werde ich das mal vorsichtig mit 134er Nadel von Hand langsam durchdrehen, in der Hoffnung, dass das alles so klappt.

Vorher wollte ich noch die Handradbuchse festlegen, der konische Stift da hat Spiel.
Aber eigentlich: was soll passieren, wenn das Handrad klein wenig schlackert?

Na, jedenfalls ist das ein spannendes Thema, wenn ich mehr weiß, mache ich noch mal Fotos.

Das Gestell habe ich auch, allerdings mit einer Spanplatte drauf. Das geht gar nicht.
Aber Fußbetrieb wird's wieder, das ist mal klar.

Der Metwar-Nadelliste nach gab es die Säulenschnellnäher SR3, SR4, SR5.
Welcher das nun bei mir ist, weiß ich nicht.

Aber jedenfalls ist die Maschine ziemlich alt.
Und in so einer Konstruktion ein Doppel-Umlaufgreifer, das hat was.

Tschö

der gert

Re: Mansfeld Säulen-Schnellnäher SR?

Verfasst: Dienstag 8. April 2025, 20:36
von Achim (js_hsm)
Glückwunsch beerchug , eine sehr interessante Maschine wink

Re: Mansfeld Säulen-Schnellnäher SR?

Verfasst: Freitag 21. November 2025, 12:37
von Ärmel
Inzwischen hat die Mansfeld-Säule einen neuen Besitzer gefunden, dem Gert vielen Dank für das schöne Stück Nähmaschinen-Geschichte.
Gert hat ja schon einiges an Vorarbeit geleistet, so dass nicht mehr viel zu tun war.
Der angebrachte Antrieb mag etwas eigenwillig erscheinen, funktioniert aber prima.
Mangels Bearbeitungsmaschinen muss man nehmen was herumliegt.
Und als Schnellnäher will ich sie auch nicht einsetzen, eher gemächlich.
Motor (1).jpg
Motor (2).jpg
.
Nach einer geringfügigen Änderung am Stirndeckel näht sie wieder in Bestform.
Rückholfeder2.jpg
Rückholfeder3.jpg
Naht4.jpg
Naht3.jpg
Jetzt ist nur noch der Stichlängen-Steller zu lose, stellt sich beim Nähen von selbst auf Rückwärtsnaht.
Hat jemand einen Tip wo man drehen kann, damit dieser wieder etwas schleppend geht... rolleyes
Grüße Heinrich

Re: Mansfeld Säulen-Schnellnäher SR?

Verfasst: Freitag 21. November 2025, 12:48
von sputnik
Nur zu Deiner Info ... Nadelsystem 134 gibt es auch mit kurzem Kolben = 134 KK

Beim dicksten Nähgut darf der Faden nicht klemmen wenn die Nadelstange am tiefsten Punkt ist.
Falls die 134 KK nicht ausreicht kann man bei den meisten Maschinen die Nadelstange etwas höher stellen und eine 134-35 verwenden.
Aber kürzer und dicker ist natürlich stabiler und besser.

Grüsse vom Sputnik

Re: Mansfeld Säulen-Schnellnäher SR?

Verfasst: Freitag 21. November 2025, 13:52
von Ärmel
Hallo Sputnik, vielen Dank für den Hinweis.
Sehr dicke Sachen werde ich wohl nicht nähen.
Verstehe aber nicht so recht, wie die Faden-Klemmung bei UT und dickstem Nähgut entlastet würde.
Schon mal danke und Grüße
Heinrich

Re: Mansfeld Säulen-Schnellnäher SR?

Verfasst: Freitag 21. November 2025, 14:32
von Achim (js_hsm)
Ärmel hat geschrieben: Freitag 21. November 2025, 13:52 Verstehe aber nicht so recht, wie die Faden-Klemmung bei UT und dickstem Nähgut entlastet würde.
Schon mal danke und Grüße
Heinrich
Weil er nicht gegen den längeren Kolben gedrückt wird (KK kurzer Kolben)

Gruß, Achim

Re: Mansfeld Säulen-Schnellnäher SR?

Verfasst: Freitag 21. November 2025, 17:04
von saumseliger
Hallo zusammen,
schön, dass Heinrich sich der Mansfeld angenommen hat.
Er hat allerdings putztechnisch noch einiges zu tun, ich hatte mal mit Öl versucht, auch auf dem Blattgold reinigend tätig zu werden.
Das brachte kaum was, aber ich wollte dann auch die Deko nicht kaputtputzen.

Was ich auch nicht geschafft hatte, weil ich mich nicht getraut hatte, mit Kraft zu arbeiten, war der Greiferbereich:
die zwei Schrauben, die die Greiferlagerschalen (ich nenn die mal so) halten, waren schon murksig, und gehärtet schienen die mir nicht.

Bist Du da mal dran gegangen, Heinrich?

Aber eins habe ich, glaube ich, weiter oben schon mal geschrieben:
Die Nadelstange war unproblematisch auszubauen, das war gut für die Reinigung.
Aber der Nadelstangenkloben, bzw. die Schraube, die ihn hält, hat eine Orientierungsbohrung in der Nadelstange für die Madenschraube.
Mit Versetzen ist da nix.
134KK, stelle ich mir vor, ist da der erste Weg, der ohne viel anderes Basteln evtl. schon ausreicht.

Ansonsten: viel Spaß weiterhin damit und alles Gute!

tschö

der gert

PS: der Antrieb ist wirklich einzigartig ;-)
PPS: Hatte ich Dir die Anleitungen gemailt?

Re: Mansfeld Säulen-Schnellnäher SR?

Verfasst: Freitag 21. November 2025, 17:56
von Ärmel
Hallo Gert, vielen Dank für deine Nachricht.
Geputzt hab ich schon mit Petroleum und Pril, dabei ging eine milchige Substanz ab, scheint Schellack oder etwas ähnliches gewesen zu sein.
Mit schärferen Mitteln würde das Dekor wohl zu sehr leiden, belasse es daher erst mal so und versuche später Lackierung und Dekor wieder etwas zum Glänzen zu bringen.
Und nein, an der/den "Greiferschalen hab ich noch nicht geschraubt, darum kümmere ich mich auch später.
Mir war es erst mal wichtig zu wissen, ob sie zuverlässig nähen wird, was sich nun bestätigt hat.
War eigentlich von deiner Seite aus bereits klar, da du ja schon ein gutes Nahtbild hinbekommen hast.
Ja, Anleitungen hab ich inzwischen in vierfacher Ausführung, der Link hier in diesem Thread war sehr hilfreich.
Spaß werde ich mit der Mansfeld sicher weiterhin haben, daher nochmals vielen Dank dass ich sie haben durfte.
Jetzt ist aber erst mal Pause, da ein anderes Problem Vorrang hat.
Ebenfalls alles Gute und herzliche Grüße
Heinrich

Re: Mansfeld Säulen-Schnellnäher SR?

Verfasst: Freitag 21. November 2025, 18:10
von sputnik
Achim war wieder einmal schneller ... biggrin

Die Nadel hat eine lange Rille für den Faden. Diese Rille geht bis zum Kolben. Bei dickem Nähgut kann der Kolben bis zum Material kommen und der Faden hat zuwenig Platz was zu Problemen wie schlechter Fadenanzug oder aufdrehen führen kann ... deshalb gibt es dann bei einigen Systemen die KK Ausführung.

Ich würde die Schraube des Nadelstangenkloben ein paar Tage lang regelmässig mit einen Tropfen Kriechöl behandeln ... dann auf ein Stück Holz legen dass man mit einem Durchschlag auf den Kopf klopfen kann und ohne viel Kraft viele kleine Schläge damit die Vibrationen mithelfen die Schraube zu lockern. Dann mit einem guten und genau passenden Schraubenzieher versuchen die Schraube zu lösen. Manchmal sind die Schrauben auch so weich dass man den ausgeleierten Schlitz wieder ein wenig mit dem Durchschlag zurechthämmern kann und dann den Schraubenzieher vorsichtig nochmals in den Schlitz hämmern. Dann gehen meistens auch die hartnäckigsten Schrauben auf.

Aber Achtung wenn der Schraubenkopf hart ist! Dann nicht versuchen ihn zurechtzuhämmern sonst bricht er am Ende entzwei. angry

Wenn die Nadelstange mit dem Kloben auf einer stabilen Unterlage liegt und ich von oben schraube, habe ich auch mehr Kraft als bei eingebauter Nadelstange zur Verfügung. Manchmal klemme ich solche Teile dann auch mit zwei Holzklötzen im Schraubstock fest.

Lack polieren kann man mit einem Spiritus & Öl getränkten Tuch (oder Erstversuch mit Wattestäbchen) probieren. Am besten erst an einer kleinen Stelle probieren wo ein misslungener Versuch nicht so sehr stört.

Gutes Gelingen wünscht der Sputnik

Re: Mansfeld Säulen-Schnellnäher SR?

Verfasst: Freitag 21. November 2025, 18:48
von Ärmel
Danke für die weiteren Erklärungen Achim und Sputnik.
So "dick" wird es bei mir wohl nicht kommen, es bleibt eher bei Taschen/Täschlein aus normalem Leder.
Wenn es hoch kommt eventuell ein Oberlederteil auf Filz oder Feuerwehrschlauch für Hausschlappen aufnähen... biggrin
"Eingeweicht" hab ich schon nahezu alle Schrauben mit folgendem Zeuch.
Grüße Heinrich
Schraubenlöser.jpg