Seite 1 von 1

Mansfeld Säulen-Schnellnäher SR?

Verfasst: Dienstag 8. April 2025, 20:28
von saumseliger
Liebe Leute!

In meinem Heimatort gab's einen Säulen-Schnellnäher im Angebot.

Da bin ich schwach geworden und habe das schwere Ding eingesammelt:
Mansfeld-Totale.jpg
Mansfeld-Schriftzug.jpg
Die Verkäuferin hat sie vom Opa, der war Sattler.
Und nach seinem Tod stand sie zig Jahre rum. Folgerichtig war sie festgegangen.
Die Armkurbel zuckte zumindest, oben also alles erst mal okay.
Am Greifer kam nix an, also irgendwo dazwischen.
Im Ständer geht das Pleuel für den Greiferantrieb einen ganz schön langen Weg.
Ist deswegen genau in der Mitte noch mal in einer eisernen "Manschette" geführt.

In einem anderen Thread (https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... d&start=20) war der Vorgänger schon mal Thema
und da wurde eine BA verlinkt. Danke dafür!
In der BA ist diese Führung zweigeteilt, bei meiner läuft die Pleuelstange ca. 10cm in der Manschette, das war natürlich die Stelle.
Mit einem Gasbrenner (klein) löste sich das irgendwann mit einem "Klick". Prima!

Jetzt lief sie. Wenn auch zäh. Der Greifer war's.
Ausbauen fiel aus, die Schrauben, die die "Lagerschalen", also die Greiferbahn halten, sind fritte.
Erst mal ohne Risiko: Wärme, Petroleum und Öl im Wechsel schwemmten Rost und anderes heraus.

Mansfeld-Greifer.jpg

Die Spulenkapsel und eine Spule waren netterweise dabei.
Die Spule hat lustige Abmessungen: Die eine Endscheibe hat einen größeren Durchmesser als die andere.
Asher hat nach einem Bild gefragt, ich hab's probiert:
Mansfeld-Spule.jpg
Auch eine Nadel war drin, wenn auch abgebrochen. Aber am Öhr, messen war möglich:
der Kolbendurchmesser beträgt 2mm, der Abstand vom Kolbenende zum Öhr: 33,6mm ca.
In der Anleitung steht nichts zur Nadel, aber mit den Daten könnte eine 134er Nadel passen.
Auffällig war ein seeehr kurzer Kolben, aber so dickes Zeugs werde ich nicht verarbeiten.

Drücker- und Nadelstange habe ich ausgebaut, entrostet und entfettet, weil ich dachte, dass ich evtl. an der Nadelstangenposition was stellen müsste.
Das fällt allerdings aus: Irgendjemand (vielleicht der Herr Mansfeld selbst) hat in die Stangen Sacklöcher gebohrt, wo die Schrauben seiner Meinung nach hingehören.
Hoffentlich kommt das hin.

Demnächst werde ich das mal vorsichtig mit 134er Nadel von Hand langsam durchdrehen, in der Hoffnung, dass das alles so klappt.

Vorher wollte ich noch die Handradbuchse festlegen, der konische Stift da hat Spiel.
Aber eigentlich: was soll passieren, wenn das Handrad klein wenig schlackert?

Na, jedenfalls ist das ein spannendes Thema, wenn ich mehr weiß, mache ich noch mal Fotos.

Das Gestell habe ich auch, allerdings mit einer Spanplatte drauf. Das geht gar nicht.
Aber Fußbetrieb wird's wieder, das ist mal klar.

Der Metwar-Nadelliste nach gab es die Säulenschnellnäher SR3, SR4, SR5.
Welcher das nun bei mir ist, weiß ich nicht.

Aber jedenfalls ist die Maschine ziemlich alt.
Und in so einer Konstruktion ein Doppel-Umlaufgreifer, das hat was.

Tschö

der gert

Re: Mansfeld Säulen-Schnellnäher SR?

Verfasst: Dienstag 8. April 2025, 20:36
von js_hsm
Glückwunsch beerchug , eine sehr interessante Maschine wink