Seite 1 von 1

Nahtfehler (Stichaussetzer?) bei Bernina Activa 140

Verfasst: Donnerstag 10. April 2025, 18:36
von Manfred _2
War heute Nachmittag bei einer Bekannten kurz im Garten helfen. Beim anschließenden Kaffee kam das Thema auf Nähmaschinen und sie sagte mir, ihre Bernina nähe nicht mehr sauber.

Sie hat unten extrem Schlingen geworfen. Nach meinem dafürhalten war die Unterfadenspannung viel zu niedrig (die Feder hat den Fall der Spulenkapsel nur sanft abgebremst). Danach hat die "Spannungsbalance" zwischen Ober- und Unterfaden für mein Anfängerverständnis ganz gut geklappt.

Trotzdem gab es Stichfehler. Geradstich mit Nadelposition Mitte ging über die "Teststrecke" ohne Fehler, dann langsam ZZ vergrößert. Bei Zickzack ab 2mm fingen die Fehler an. (Geradstich an anderen Nadelpos. leider nicht probiert).

Dann versuchte ich, ob das Problem auf der rechten oder linken Seite der Greiferbahn liegt, ZZ auf 2mm gestellt und Nadelposition ganz nach rechts bzw. links (ZZ-Weite nach Display 5 oder 5,5mm). Gab bei beiden Einstellungen seltene Stichfehler.
Weiter ZZ verursacht große Probleme.
Tausch von "großer" Nadel auf 80izger Nadel für rel. dünnen Faden brauchte keinen wirklichen Unterschied.
Stichfehler sind von einem hörbaren "Klacksen" begleitet.

1) Was im Zusammenspiel klappt da vermutlich nicht?
2) Wie kann man das bei dieser Bernina einstellen? (Falls das eine Sache für Experten ist, bitte keine Details - dann darf die zu einem Profi)

Hier mal ein paar Bilder:
Monika 1.jpg
Monika 2.jpg
Endzustand vorne
Monika 3.jpg
Endzustand hinten
Monika 4.jpg

Re: Nahtfehler (Stichaussetzer?) bei Bernina Activa 140

Verfasst: Freitag 11. April 2025, 08:24
von Hummelbrummel
Wenn eine meiner Maschinen dieses Fehlerbild hat, dann mache ich dies:
- Maschine gründlich reinigen, inklusive in den Spannungen oben und unten (mit Blatt Papier durch die Spannungsscheiben der Oberfpadenspannung ziehen, mit Zahnseide oder Faden durch die Spannung des Unterfadens ziehen), natürlich unter der Stichplatte und um auch den Transporteur herum
- neue, gute Nadel einsetzen (keine vom Aldi)
- passenden Faden benutzen
- eine Tasse Tee trinken und tief durchatmen
- sorgfältig komplett neu einfädeln.

In aller Regel ist dann alles wieder gut.

Falls schwarz der Unterfaden ist, scheint mir die Unterfadenspannung zu hoch.

Eine 80er-Nadel ist meiner Kenntnis nach eigentlich Standard für "normalen" Nähfaden und so ziemlich alle "normalen" Näheinsätze. Ich nehme die für alles, was nicht ein Sonderfall ist (wie etwa Jersey, dicker(!) Jeansstoff, Stretch, oder feines Outdoorgewebe)
Für das Klacken habe ich allerdings keine Erklärung, außer, dass ich schon deutliches Klacken bei manchen Stoffen hatte, v.a. bei dichter gewebten oder härteren Stoffen.
Auch schlechte Nadeln klacken gerne.
Viel Erfolg!

Re: Nahtfehler (Stichaussetzer?) bei Bernina Activa 140

Verfasst: Dienstag 1. Juli 2025, 20:45
von Manfred _2
Jetzt war ich wieder bei der netten Bekannten und habe mir die Nähmaschine nochmal angeschaut. Stichaussetzer sind immer links. Meiner Meinung nach geht der Greifer nicht weit genug nach links, um auch ganz links die Schlaufe hinter der Nadel zu erwischen. Wenn die Nadel links steht, steht im unteren Totpunkt der Nadel die Greiferspitze ungefähr auf Höhe der Nadel.

Unten zwei Photos, die leider das Problem nicht so ganz abbilden.

Wie kann man bei der Bernina Activa 140 die Greifer so einstellen, dass er weiter nach links "pendelt"? Da das nicht meine Maschine ist, zudem schon Plastikverkleidungen, möchte ich da nicht einfach auf Verdacht die komplett zerlegen.

lg

Manfred
B140 1.jpg
B140 2.jpg

Re: Nahtfehler (Stichaussetzer?) bei Bernina Activa 140

Verfasst: Dienstag 1. Juli 2025, 21:18
von uu4y
als erstes muss die Höhe der Nadelstange geprüft werden,
da ich eine etwas nach oben gewanderte Nadelstange als Ursache sehe;
es geht grundsätzlich auch ohne eine Maßvorgabe...
= Nadelstange nach links führen (Maschine ist ausgeschaltet !),
Klemmschraube der Nadelstange zuvor lösen und handwarm wieder anziehen,
Nadel per Handrad (vom unteren Totpunkt nach oben = der Schlingenhub) um so viel hinausbewegen, bis die Greiferspitze mittig hinter dem Nadelöhr steht,
dann Nadelstangen-Klemmschraube lösen und Nadel-/bzw. Stange axial um so viel nach unten bewegen(Handradposition dabei festhalten ! ),
bis die Greiferspitze ca. min. 0,5 mm bis max. 1 mm über der Oberkante des Öhrs steht;
vor dem Festziehen der Nadelstangen-Klemmschraube darauf achten, dass das Nadelöhr exakt nach vorne zeigt... beerchug

Re: Nahtfehler (Stichaussetzer?) bei Bernina Activa 140

Verfasst: Dienstag 1. Juli 2025, 21:42
von sputnik
Wenn der Verdacht besteht das die Nadelstange zu hoch sein könnte (z.B. nach einem Nadelbruch), ist es das einfachste einmal die Nadel um eine Spur tiefer einzusetzen. Wenn die Maschine dann wieder näht stellt man die Nadelstange richtig ein. wink

Grüsse vom Sputnik

Re: Nahtfehler (Stichaussetzer?) bei Bernina Activa 140

Verfasst: Dienstag 1. Juli 2025, 22:05
von Manfred _2
OK, fange ich mit der Nadelstange an.

Falls nicht, wie ginge es das Greiferpendeln weiter nach links einzustellen? Die Dame wohnt 20km weiter und eigentlich bin ich dort nur zum Schneiden und für den Juni-Riss bei den Obstbäumen ...

Re: Nahtfehler (Stichaussetzer?) bei Bernina Activa 140

Verfasst: Dienstag 1. Juli 2025, 22:31
von js_hsm
Evt, im Winkelgetriebe hinter dem Greifer ein Zahnrad lösen (wenn es geht) und darüber einstellen.
Sonst den Hebel suchen an den die Steuerstange von der Armwelle angreift.

Wie Sputnik vermute ich aber auch eher eine hochgerutschte Nadelstange.

Gruß, Achim

Re: Nahtfehler (Stichaussetzer?) bei Bernina Activa 140

Verfasst: Dienstag 1. Juli 2025, 22:44
von Manfred _2
Dann hoffe ich, dass es die Nadelstange ist. Bei den modernen Maschinen finde ich den Aufbau nicht mehr so schön einfach übersichtlich wie bei den alten Eisenteilen.