Seite 1 von 1

Erneuern der Fettfüllungen bei Bernina 217 bei den Kegelzahnrädern

Verfasst: Donnerstag 8. Mai 2025, 15:02
von Manfred _2
Nach dem das Fett zum Teil so knusprig geworden ist wie bei einem Krustenbraten ist es Zeit, die Fettfüllungen meiner Bernina 217 zu erneuern.

1) Wie viel Fett kommt wo rein? Beim Greifer links war das Getriebegehäuse zu ca. 80% gefüllt, bei dem unteren rechten Kegelräderpaar nur ca. 10%?
Zusatzfrage: Gilt das dann auch für die 117er? Weil in dem Greifer-Getriebegehäuse war bei meiner 117er gar kein Fett drin, ich habe jetzt etwas auf die Zahnräder drauf.

2) Um den oberen Kegelgetriebe-Schutz zu demontieren, muss ja der ZickZack-Versteller runter. Dazu müssen nach meinem Verständnis die beiden rot eingekreisten Schrauben gelöst werden.
a) ist das richtig
b) verstellt sich dann auch der gelb eingekastelte Zickzack-Mechanismus? (Will es nur vorher wissen. Hilft nichts, fett muss erneuert werden. Allein das entfernen vom alten Fett rechts unten hat den Nachlauf beim Anschmeißen um eine halbe Umdrehung vergrößert)
Bernina 217 2.jpg
3) Wäre das hier geeignet als Fett? Habe ich halt da und ist in einer anderen Maschine seit 30 Jahren drin mit nur ganz geringen Alterserscheinungen.
https://www.klueber.com/de/de/produkte- ... 8-ep/9925/

Danke Euch!

Re: Erneuern der Fettfüllungen bei Bernina 217 bei den Kegelzahnrädern

Verfasst: Donnerstag 8. Mai 2025, 16:40
von js_hsm
Ich fülle ca. 70% (gefühlt)
Da Du nicht in die Akkordfertigung gehen wirst reicht"normales" Maschinenfett oder Kettenfett (haftet besser)

Gruß, Achim

Re: Erneuern der Fettfüllungen bei Bernina 217 bei den Kegelzahnrädern

Verfasst: Donnerstag 8. Mai 2025, 18:22
von Manfred _2
Ich habe eine kleine CNC-Maschine, in der das Fett drin ist nach Herstellerempfehlung. Die ist ca. 30 Jahre alt und das Fett schaut noch echt gut aus. Jetzt ist mein Gedanke: Ich bin Mitte 50, das alte Fett hat wohl keine 30 Jahre gehalten. Wenn ich jetzt besseres reintue, spare ich mir mit 85 oder 90 den Fettwechsel. Das dürfen dann meine Erben machen. :lol27:

Zudem habe ich das da, ein normales besseres Maschinenfett müsste ich erst bestellen.

70% scheint mir den gut gekapselten Bereichen sinnvoll, aber bei den Bereichen, die mehr eine Schutzwanne rumgestülpt haben fast schon etwas viel. Wie handhabst Du das?

Re: Erneuern der Fettfüllungen bei Bernina 217 bei den Kegelzahnrädern

Verfasst: Donnerstag 8. Mai 2025, 18:41
von js_hsm
Schwer zu sagen...mache das nach Gefühl wink

Re: Erneuern der Fettfüllungen bei Bernina 217 bei den Kegelzahnrädern

Verfasst: Donnerstag 8. Mai 2025, 21:13
von Lupilus
ich verwende da wo Fett angesagt ist das "Hanseline Titanfett" (u a auch bei Lagern im Fahrradbereich) - es haftet wirklich gut und es ist weiß - somit kann ich etwaigen Abrieb besser erkennen 🤓

Re: Erneuern der Fettfüllungen bei Bernina 217 bei den Kegelzahnrädern

Verfasst: Donnerstag 8. Mai 2025, 22:32
von Manfred _2
Das alte Fett war nicht besonders klebrig. Ich verzichtete auf Bilder, das wären richtige Schmuddelbilder gewesen. Und es hier im Forum keine Alterskontrolle gibt ... ;-)

Aber vermutlich kann ich auch Magarine oder Butter reinfüllen (OK, sollte dann öfters Fettwechsel machen), was ich mit der an Stichen die nächsten Jahre zusammen bekomme, würde die in der Textilfertigung in zwei Tagen machen.

Ich glaube, ich fülle eine Lagerstelle mit dem Fett und schaue dann weiter.

Re: Erneuern der Fettfüllungen bei Bernina 217 bei den Kegelzahnrädern

Verfasst: Sonntag 11. Mai 2025, 22:17
von Manfred _2
So, jetzt habe ich ein Problem.

Ich habe die beiden oberen Schalen raus und gesäubert (siehe Bild oben). Die vordere Schale lies sich nur "umständlich" rausnehmen. Alles sauber gemacht, neues Fett, aber jetzt bekomme ich die vordere Schale nicht mehr in Position. Vom Gefühl her rutscht sie unten rechts nicht an die senkrechte Welle, so dass sie unten nicht in Endposition komme.

Oder sitzen leicht schräg?
EDIT: Anscheind muss die leicht schräg sitzen - jedenfalls habe ich die jetzt so zusammengeschraubt und die Maschine läuft ohne komische Geräusche und die Schalen sind geschlossen

Könnte das bitte jemand bestätigen?


Und um die Eingangsfrage zu beantworten: Wenn mann die beiden rot eingekreisten Schrauben löst, kann man den ZZ-Versteller so weit nach vorne rausziehen (nicht komplett), dass man die "ZZ-Blende (da wo die Zahlen von 0- bis 6 / 8 / 12 drauf sind) lösen und zur Seite schwenken kann. Dann kann man die beiden Schrauben lösen, die die Schalen zusammenhalten. Beim Zusammenbau scheint nichts verstellt zu sein. Gott sei Dank!