Seite 1 von 1
Versand in Styroporbox
Verfasst: Donnerstag 15. Mai 2025, 16:51
von Manfred _2
Habe meine 117L weitergegeben und hatte vom Wertstoffhof eine Styroporbox für Kühlware. Damit ist die unbeschadet angekommen - der Empfänger (auch ein Nähmaschinenschrauber) war ganz angetan von der Verpackung. Scheint mir ganz praktisch zu sein. Außenmaße waren ca 40x60x30cm.
Für DHL musste die in Papier eingeschlagen werden - die freundliche Dame am Schalter hat mich auf das Geschenkpapier für die Kunden hingewiesen ...
Bild ist nicht so schön, aber mal ein Ansatz.
Nähmaschine in Styroporbox.jpg
Re: Versand in Styroporbox
Verfasst: Donnerstag 15. Mai 2025, 18:14
von Nähmanfred
Ich finde die chinesische Methode mit Schaum ganz gut. Die verwenden wohl vordosierte Verpackungen. Aber mit einer Dose Bauschaum und etwas Experimentieren sollte man das nachmachen können.
Man könnte so eine Entlüftung einbauen, damit man zuviel Schaum aus der Verpackung leiten kann. Erinnert mich an Schillers Glocke.
Video:
Verpackung à la chinoise
Re: Versand in Styroporbox
Verfasst: Donnerstag 15. Mai 2025, 18:45
von Manfred _2
Bis auf das Papier und den Tesa habe ich nur benutzte Verpackungen wiederverwendet, die sonst weggeschmissen wurden. PU-Schaum ist jetzt bei der Entsorgung nicht so easy - OK realistisch landet der im Restmüll.
Re: Versand in Styroporbox
Verfasst: Donnerstag 15. Mai 2025, 20:58
von sputnik
Normaler Bauschaum ist nicht nachdruckfrei ... der will nach Stunden immer noch expandieren.
Es gibt aber auch
"nachdruckfreien Bauschaum" ... der sollte besser geeignet sein.
Die Maschine vorher
dicht in einem Nylonsack verpacken!
Für grosse Hohlräume kann man auch vor dem Ausschäumen alte Styropor- oder Kartonverpackungsteile verwenden um Bauschaum zu sparen.
Ich hab mir früher auch oft von meinen Polstermöbelkunden einen Sack Polsterwatte- und Schaumstoffabfälle mitgenommen.
Ich bin auch überzeugter Verpackungsmüll Weiterverwender
