Frage zum Sticken / Stickmaschinen (Selbstbau der 'Verschiebeeinheit')
Verfasst: Donnerstag 3. Juli 2025, 15:23
Hallo,
nachdem ich auf meiner Phoenix 282 einige T-shirts genäht habe und damit sehr zufrieden bin, Frage ich mich ob ich diese noch mit einem gestickten Logo aufwerten kann. Da der Einstieg in die Stickmaschinen-Welt scheinbar minimum 450€ (Brother Skitch PP1) kostet (mit komischem Abo-Modell), bin ich am überlegen ob ich irgendwie anders zu meinem gestickten Logo kommen kann. Als ersten Versuch habe ich einen Stickrahmen und Schablone 3D gedruckt (siehe Foto), mit mäßigem Erfolg. Den Rahmen händisch zu führen ist relativ schwierig. Auch mit Stickvlies bleibt es recht ungenau. Außerdem habe ich ab und zu auch 'Fadensalat' gehabt. Gibt es Tipps um händisch bessere Ergebnisse hinzubekommen? Nadel und Garn habe ich nicht verändert, ich habe lediglich den Stickfuss montiert.
Jetzt Frage ich mich: Angenommen ich könnte den Stickrahmen kontrolliert in x/y verschieben (indem ich zb. die Bauteile eines 3D Druckers umfunktioniere und die Schritte der Schrittmotoren mit dem Auf/Ab der Nadel synchronisiere), könnte ich möglicherweise bessere Ergebnisse erzielen? Oder sind Stickmaschinen grundsätzlich anders aufgebaut als Nähmaschinen?
Besten Dank für Tipps und Ideen.
Johannes
nachdem ich auf meiner Phoenix 282 einige T-shirts genäht habe und damit sehr zufrieden bin, Frage ich mich ob ich diese noch mit einem gestickten Logo aufwerten kann. Da der Einstieg in die Stickmaschinen-Welt scheinbar minimum 450€ (Brother Skitch PP1) kostet (mit komischem Abo-Modell), bin ich am überlegen ob ich irgendwie anders zu meinem gestickten Logo kommen kann. Als ersten Versuch habe ich einen Stickrahmen und Schablone 3D gedruckt (siehe Foto), mit mäßigem Erfolg. Den Rahmen händisch zu führen ist relativ schwierig. Auch mit Stickvlies bleibt es recht ungenau. Außerdem habe ich ab und zu auch 'Fadensalat' gehabt. Gibt es Tipps um händisch bessere Ergebnisse hinzubekommen? Nadel und Garn habe ich nicht verändert, ich habe lediglich den Stickfuss montiert.
Jetzt Frage ich mich: Angenommen ich könnte den Stickrahmen kontrolliert in x/y verschieben (indem ich zb. die Bauteile eines 3D Druckers umfunktioniere und die Schritte der Schrittmotoren mit dem Auf/Ab der Nadel synchronisiere), könnte ich möglicherweise bessere Ergebnisse erzielen? Oder sind Stickmaschinen grundsätzlich anders aufgebaut als Nähmaschinen?
Besten Dank für Tipps und Ideen.
Johannes