Seite 1 von 1
Nähmaschinenlampe wechseln geht nicht!
Verfasst: Montag 7. Juli 2025, 13:35
von wolly
Hallo,
ich wollte bei meiner juki MO-4S die Lampe wechseln, lider lässt sie sich nur 3-4mm drehen und hängt dann fest- sie wird wohl in der Fassung durch einen verklemmten Kontakt festgehalten. Gibt es einen Tipp die Lampe ohne größere Demontage herauszukriegen.
Es handelt sich laut Bedienanleitung um ein E14 Gewinde.
Gruß Wolfgang
Re: Nähmaschinenlampe wechseln geht nicht!
Verfasst: Montag 7. Juli 2025, 14:28
von 3607
... Vielleicht etwas rein drücken und drehen?
Re: Nähmaschinenlampe wechseln geht nicht!
Verfasst: Montag 7. Juli 2025, 14:30
von 3607
Ach so, E14,.... Dann doch nicht.
Re: Nähmaschinenlampe wechseln geht nicht!
Verfasst: Montag 7. Juli 2025, 14:38
von wolly
Re: Nähmaschinenlampe wechseln geht nicht!
Verfasst: Montag 7. Juli 2025, 17:25
von js_hsm
Manchmal löst sich das Glas vom Gewinde, lässt sich dann etwas hin und herdrehen aber das Gewinde sitz fest.
Dann hilft nur Stecker raus, Glas abdrehen (mit Handschuhen) und das Gewindeteil "herausoperieren".
Gruß, Achim
Re: Nähmaschinenlampe wechseln geht nicht!
Verfasst: Montag 7. Juli 2025, 17:55
von wolly
Ich wollte eigentlich zu einer led wechseln. Die Birne (sag ich jetzt mal einfach so) ist einfach in der Enge des Lampengehäuses nicht greifbar, nur mit den Fingerspitzen so das man fast keine Kraft draufkriegt. Mit Gewalt werde ich wahrscheinlich die Kontakte in der Fassung abreißen und muß dann doch die Gehäseabdeckung abschrauben. Vielleicht ist ja noch ein Elektriker hier der weiß wie man solch eine Kunststofffassung besprechen muß so das sie ihre Inhalt freiwillig wieder freigibt. Bis dahin bleibt die alte Birne jetzt drin.
Danke fürs Lesen
Wolfgang
Re: Nähmaschinenlampe wechseln geht nicht!
Verfasst: Montag 7. Juli 2025, 20:06
von dieter kohl
eventuell hilft dir die Gummikappe von den Zündkabeln auf die Verteilerkappe
Re: Nähmaschinenlampe wechseln geht nicht!
Verfasst: Montag 7. Juli 2025, 20:12
von sputnik
Es gibt zwei Standardlampensockel für Nählichtlampen.
Einer davon ist
E14, das kleinere Edisongewinde wie es auch bei anderen kleinen Lämpchen verwendet wird.
Der andere Sockel ist
BA15D, ein Bajonettsockel wie beim Autolämpchen aber
mit zwei Kontakten.
Bei der
Juki MO-4S und vermutlich auch bei anderen neueren Haushaltsmaschinen ist ein
B15D Lämpchen
mit einem Kontakt verbaut.
Manchmal finden sich bei Haushaltsmaschiinen auch Lämpchen mit anderer Betriebsspannung.
Beide Sockel gibt es für 230V oder für 12V.
Bei Haushaltsmotoren wird meistens die 230V Variante verwendet.
Bei älteren Bremsanlasser-, Kupplungs-, Stopp- und Servomotoren gibt es fast immer einen 12V Wechselspannung Anschluss.
Die heute oft verwendeten chinesischen Stoppmotore haben nur einen Ausgang für LED-Lämpchen. (Maximal ~4,5V Gleichspannung)
Je nachdem welche Fassung verbaut ist sollte sich das Lämpchen mit E14 Gewinde ganz normal herausdrehen lassen.
Bei den Bajonettlampen drückt man das Lämpchen in die Fassung hinein und dreht dann nur ein kleines Stück nach links ... dann sollte es sich herausziehen lassen.
Wie Achim schon anmerkte hält aber manchmal der Klebstoff der das Glas mit dem Sockel verbindet nicht mehr und man dreht nur das Glas vom Sockel ab. Selbiges passiert gelegentlich wenn Fassung/Gewinde/Sockel stark oxidiert sind.
Der feststeckende Sockel lässt sich dann vorsichtig mit einer Zange entfernen.
ACHTUNG: Auf jeden Fall vorher Netzstecker ziehen!
Achims Tipp mit
Handschuhen gegen Glassplitter ist auch hilfreich!
Wenn man das Lämpchen wegen Platzmangel nicht vernünftig angreifen kann, hilft oft ein kleines Stück passender Gummischlauch (Gartenschlauch oder ähnliches) zum drehen.
Oft gibt es auch Tricks, welche dann wie z.B. bei Pfaff (das Kantenlineal als Hilfsmittel) auch in der Anleitung beschrieben sind.
Gutes Gelingen wünscht der Sputnik
Re: Nähmaschinenlampe wechseln geht nicht!
Verfasst: Montag 7. Juli 2025, 20:47
von Lupilus
und Schutzgläser für die Augen nicht vergessen
Re: Nähmaschinenlampe wechseln geht nicht!
Verfasst: Dienstag 8. Juli 2025, 01:04
von Knopp1
Oft hilft ein Stück Fahrradschlauch