Seite 1 von 2

Kurvenscheibe (einzeln/komplett) der Pfaff 260/262 Automatik wechseln - wie?

Verfasst: Donnerstag 10. Juli 2025, 14:46
von fadengeiger
Hallo an alle

Ich habe hier eine "neue" Automatik liegen, die die "Kleeblatt" Steuerscheibe ganz oben hat.

Weiß jemand, ob - und wenn wie- man diese gegen die "alte" Scheibe wechseln kann?
Verzeihung, wenn ich nachfrage, ich habe irgendwo gelesen, daß man den ganzen Steuerscheibenblock "sogar ohne Werkzeug (?)" wechseln kann?
(Hinweis: Es handelt sich um die Automatic mit den drei (nicht vier) Befestigungsscghrauben an der Grundplatte)

Ich bin für jeden Tip dankbar!

Gruß, Claus

Re: Kurvenscheibe (einzeln/komplett) der Pfaff 260/262 Automatik wechseln - wie?

Verfasst: Donnerstag 10. Juli 2025, 15:19
von dieter kohl
serv

Zeig doch bitte Fotos von deinen Automaticen

grundsätzlich kann man/frau diese Kurvenpakete ohne Werkzeug hin- und her-tauschen

ist auch ganz einfach :
die geriffelte Mutter obendrauf abschrauben
zusammen mit der Feder auf die Seite legen
Kurvenpaket nach oben abziehen
(manchmal ist das etwas festgepappt, dann mit Schraubendreher nachhelfen, die Abtaster wegschwenken)

ich frag mich allerdings warum du das machst

Re: Kurvenscheibe (einzeln/komplett) der Pfaff 260/262 Automatik wechseln - wie?

Verfasst: Donnerstag 10. Juli 2025, 19:49
von HusPfaSing
Schraube (über den Schablonen) lösen und die einselnen Scheiben oder den ganzen Block abheben. Da der Block in den letzten 60 Jahren nicht zerlegt wurde, kleben die einzelnen Scheiben ziemlich fest zusammen.

Re: Kurvenscheibe (einzeln/komplett) der Pfaff 260/262 Automatik wechseln - wie?

Verfasst: Donnerstag 10. Juli 2025, 20:05
von 3607
Hallo,

ich hänge mich hier mal mit meiner Frage mit dran:
dieter kohl hat geschrieben: Donnerstag 10. Juli 2025, 15:19 ich frag mich allerdings warum du das machst
So wie ich mitbekommen habe, ist der ein oder andere auf diese Scheibe (Kleeblatt) scharf, um damit einen genähten ZZ machen zu können.
Genau DAS würde mich auch interessieren, aaaaber: wie gut funktioniert das eigentlich?

Ich sehe einen grundsätzlichen Unterschied zu einer über Zahnrad/Schnecke angetriebenen Programscheibe. Bei der kann man festlegen, wann die Nadel ganz links/rechts einsticht.
Bei der 262...wird die Scheibe ja über einen "Reibfreilauf" (oder wie ich das nennen soll) angetrieben. Also kann die Nadel an jeder (gewissermaßen "analog") Stelle des Abtasters auf der Scheibe einstechen.
Außerdem gibt es noch eine Musterstreckung....kriegt man einen zz mit 3 Stichen hin? oder sind es Bögen mit vielen Stichen?

Also, wer hat: könnt ihr mal eine Nähprobe zeigen? auch mit verschiedenen Musterstreckungen?

Zum guten Schluss:
Die Überlegungen sind für mich nur theoretischer Natur. Ich habe natürlich genug Maschinen, die einen 3fachen ZZ-Stich nähen.
Ich könnte aber auch eine Maschine mit dem Kleeblatt bekommen, günstig sogar. Aber es hängt eine Maschine dran und ich hab schon 3 die gut gehen boewu boewu boewu

Grüße, Jürgen

Re: Kurvenscheibe (einzeln/komplett) der Pfaff 260/262 Automatik wechseln - wie?

Verfasst: Freitag 11. Juli 2025, 16:26
von dieter kohl
HusPfaSing hat geschrieben: Donnerstag 10. Juli 2025, 19:49 Schraube (über den Schablonen) lösen und die einselnen Scheiben oder den ganzen Block abheben. Da der Block in den letzten 60 Jahren nicht zerlegt wurde, kleben die einzelnen Scheiben ziemlich fest zusammen.
serv

dieses Kurvenpaket (Block) ist vernietet die kleben nicht zusammen

Re: Kurvenscheibe (einzeln/komplett) der Pfaff 260/262 Automatik wechseln - wie?

Verfasst: Freitag 11. Juli 2025, 17:23
von Ärmel
von 3607 » Donnerstag 10. Juli 2025, 19:05
So wie ich mitbekommen habe, ist der ein oder andere auf diese Scheibe (Kleeblatt) scharf, um damit einen genähten ZZ machen zu können.
Würde mich auch interessieren, gibt es davon ein Bild...?
Grüße Heinrich

Re: Kurvenscheibe (einzeln/komplett) der Pfaff 260/262 Automatik wechseln - wie?

Verfasst: Donnerstag 17. Juli 2025, 08:58
von fadengeiger
Hi, Leute,

vielen Dank für die Antworten.

Ich werde nacher ein Photo machen und es Euch zur Verfügung stellen.

Gruß, Claus..

Re: Kurvenscheibe (einzeln/komplett) der Pfaff 260/262 Automatik wechseln - wie?

Verfasst: Donnerstag 17. Juli 2025, 09:14
von Hummelbrummel
3607 hat geschrieben: Donnerstag 10. Juli 2025, 20:05 ...
Außerdem gibt es noch eine Musterstreckung....kriegt man einen zz mit 3 Stichen hin?
...
Nein, kriegt man nicht hin.

Die Steuerung von Stichlänge, Stichbreite und Musterlänge läuft getrennt.
Du kannst einen Bogen mit Geradstich nähen, der wird gaaaanz lang, wenn man eine lange Stichlänge einstellt.
Bei kurzer Stichlänge folgen die Stiche ganz dicht.
Unter Zufügen einer Stichbreite entsteht ein Festonbogen.


Evtl hilfreich: https://hummelbrummel.blogspot.com/2020 ... e-bei.html

Re: Kurvenscheibe (einzeln/komplett) der Pfaff 260/262 Automatik wechseln - wie?

Verfasst: Donnerstag 17. Juli 2025, 11:01
von Ärmel
von Hummelbrummel » Donnerstag 17. Juli 2025, 08:14
Evtl hilfreich: https://hummelbrummel.blogspot.com/2020 ... e-bei.html
Super Blog, sehr hilfreich, vielen Dank.
Grüße Heinrich

Re: Kurvenscheibe (einzeln/komplett) der Pfaff 260/262 Automatik wechseln - wie?

Verfasst: Freitag 18. Juli 2025, 20:51
von dieter kohl
serv
360 - elastikstich.JPG
Musterscheiben.jpg