Singer 29K71 Anschiebetisch und elektrischer Antrieb
Verfasst: Mittwoch 6. August 2025, 09:53
Hallo Beisammen!
Ich möchte hier meine Version von Anschiebetisch vorstellen und deshalb, weil es unzählige Versionen gibt, welche mich aber nicht befriedigten.
Der Haken an der Sache: Man will mehr oder weniger eine Flachbettmaschine, wenn nicht der Spulenwechsel wäre. Auf Youtube sah ich Versionen, wo beim Wechseln der Spule der Tisch entfernt wurde, oder durch eine spezielle Konstruktion der Tisch niedergeklappt wird.
Wenn jemanden der Überstand des Freiarms bei der Stichplatte von ca. 4 mm nicht stört, braucht hier nicht mehr weiterlesen, weil beim Spulenwechsel am Tisch nichts geändert werden muss.
Ich habe mein Problemchen so wie auf den Bildern gelöst. Zum Spulenwechsel brauche ich lediglich die verschiebbare geführte Platte (Weichfaserplatte mit Dekor drauf) wegschieben.
Den Tisch habe ich so gemacht, dass nichts wackelt und dieser entlang des Freiarms knapp sitzt. Den "Fuß" habe ich geleimt und geschraubt. Das Holz ist eine Mehrschicht- verleimte Platte.
Jedenfalls funktioniert diese Version einwandfrei, ist einfach, komfortabel und schaut für mich auch noch gut aus.
Jetzt baue ich gerade den Kupplungsmotor (ca. 1400 U/min) mit Frequenzumrichter und Speedreducer an. Obwohl ich eine Übersetzung von ca. 1:4,5 habe, ist die Maschine noch immer zu schnell. Einen Omron Umrichter habe ich liegen. Dann ist das Problem behoben, weil den Umrichter stelle ich, wenn es sein muss, auf 10 Hertz ein. Dann hab ich noch mal eine 1:5 Übersetzung.
Grüße Anton
Ich möchte hier meine Version von Anschiebetisch vorstellen und deshalb, weil es unzählige Versionen gibt, welche mich aber nicht befriedigten.
Der Haken an der Sache: Man will mehr oder weniger eine Flachbettmaschine, wenn nicht der Spulenwechsel wäre. Auf Youtube sah ich Versionen, wo beim Wechseln der Spule der Tisch entfernt wurde, oder durch eine spezielle Konstruktion der Tisch niedergeklappt wird.
Wenn jemanden der Überstand des Freiarms bei der Stichplatte von ca. 4 mm nicht stört, braucht hier nicht mehr weiterlesen, weil beim Spulenwechsel am Tisch nichts geändert werden muss.
Ich habe mein Problemchen so wie auf den Bildern gelöst. Zum Spulenwechsel brauche ich lediglich die verschiebbare geführte Platte (Weichfaserplatte mit Dekor drauf) wegschieben.
Den Tisch habe ich so gemacht, dass nichts wackelt und dieser entlang des Freiarms knapp sitzt. Den "Fuß" habe ich geleimt und geschraubt. Das Holz ist eine Mehrschicht- verleimte Platte.
Jedenfalls funktioniert diese Version einwandfrei, ist einfach, komfortabel und schaut für mich auch noch gut aus.
Jetzt baue ich gerade den Kupplungsmotor (ca. 1400 U/min) mit Frequenzumrichter und Speedreducer an. Obwohl ich eine Übersetzung von ca. 1:4,5 habe, ist die Maschine noch immer zu schnell. Einen Omron Umrichter habe ich liegen. Dann ist das Problem behoben, weil den Umrichter stelle ich, wenn es sein muss, auf 10 Hertz ein. Dann hab ich noch mal eine 1:5 Übersetzung.
Grüße Anton