Seite 1 von 1
Welches Modell ist das?
Verfasst: Montag 11. August 2025, 20:03
von Rone69
Hallo zusammen,
ich suche fachkundige Unterstützung bei der Identifizierung einer Stickmaschine der Marke Lintz & Eckhardt, die ursprünglich meiner Großmutter gehörte. Die Maschine ist noch voll funktionsfähig und wurde von meinem Onkel sorgfältig mit einem Elektromotor nachgerüstet, ohne dabei die originale Mechanik zu verändern.
Mich interessieren insbesondere:
genaue Modellbezeichnung
technische Eigenschaften und Besonderheiten
mögliche Einordnung in die Produktionszeit
eventueller Sammler- bzw. Marktwert (kein Verkauf geplant)
Um welches Modell handelt es sich genau?
Vielen Dank im Voraus für jede Information und Einschätzung!
(Hinweis: Dieser Text wurde mithilfe eines Übersetzungsprogramms erstellt.)
![Bild]()
Re: Welches Modell ist das?
Verfasst: Dienstag 12. August 2025, 08:17
von Hummelbrummel
Es handelt sich um eine sogenannte Kurbelstickmaschine, die im Gegensatz zu anderen Näh- und Stickmaschinen einen Kettenstich produziert.
Mehr zur Technik z.B. hier:
https://www.schaustickerei-plauen.de/di ... kmaschine/ oder hier
https://www.schaustickerei-plauen.de/er ... stickerei/
.. auch wenn es hier um eine andere Marke geht.
Re: Welches Modell ist das?
Verfasst: Samstag 22. November 2025, 06:23
von Rone69
Danke, entschuldige, dass ich so spät antworte.
Die Stickmaschine gehörte meiner Großmutter. Mein Onkel, der eine kleine Firma hatte, in der er Hemden, Wäsche und Badebekleidung herstellte, hat sie funktionsfähig gehalten und ihr sogar einen Motor eingebaut, ohne sie mechanisch oder optisch zu verändern.
Weißt du, ob es dafür einen Markt geben könnte und welchen Wert sie haben könnte?
Vielen Dank im Voraus.
Re: Welches Modell ist das?
Verfasst: Sonntag 23. November 2025, 09:26
von Hummelbrummel
Ich kenne mich nicht wirklich damit aus, denke aber, dass Du sie durchaus höherpreisiig insererieren kannst.
Es gibt immer mal wieder Leute, die danach suchen und die Dinger sind schwer zu bekommen, zumal wenn in gutem Zustand und funktionstüchtig.
Re: Welches Modell ist das?
Verfasst: Mittwoch 26. November 2025, 06:07
von Rone69
Hummelbrummel hat geschrieben: ↑Sonntag 23. November 2025, 09:26
Ich kenne mich nicht wirklich damit aus, denke aber, dass Du sie durchaus höherpreisiig insererieren kannst.
Es gibt immer mal wieder Leute, die danach suchen und die Dinger sind schwer zu bekommen, zumal wenn in gutem Zustand und funktionstüchtig.
Danke.
Können Sie mir bitte einige Seiten, Blogs oder Geschäfte nennen, an die ich mich wenden kann, um sie identifizieren und schätzen zu lassen?
Re: Welches Modell ist das?
Verfasst: Mittwoch 26. November 2025, 08:03
von Hummelbrummel
Maschine identifizieren: Da bist Du hier hier genau richtig: Es ist eine Kurbelstickmaschine von Lintz und Eckhardt.
Schätzwerte bei alten Nähmaschinen hängen davon ab, wer sie bestimmt.
Ich bin davon überzeugt, dass jede alte schwarze Singer, die funktionstüchtig und optisch gut erhalten ist, ein Monatsgehalt wert ist. Das sind solide Maschinen, die gut noch ein weiters Jahrhundert ihren Job gut machen könnten. Das wäre mein SCHÄTZWERT, also meine Einschätzung, was diese Maschine WERT ist.
Wenn man so eine Maschine hat und loswerden will, kann man froh sein, wenn man 10-20 € dafür bekommt, mit etwas gutem Marketing gibts vielleicht auch 50 €. Wenn man eine sucht und ein kleines bisschen Geduld hat, bekommt man sie auch zahlreich geschenkt.
Ich denke, dass Du kaum einen Antiquitätenhändler finden wirst, der weiß, was eine Kurbelstickmaschine ist und den dazu passenden Kundenstamm hat. Vielleicht gibt es diesen Händler irgendwo, aber ich kenne ihn leider nicht.
Was den Verkaufswert Deiner Maschine betrifft:
Da gelten Angebot und Nachfrage.
Diese Maschinen sind selten und werden immer mal wieder gesucht.
Gib bei "Kleinanzeigen" das Suchwort "Kurbelstickmaschine" ein und sieh dir an, wie viel andere dafür haben wollen - und beobachte, ob sie die Maschinen zu diesem Preis loswerden. Dann hast Du einen Anhaltspunkt über die aktuelle Marktlage.
Natürlich kannst Du die Maschine hier im Forum anbieten und einen Preis festsetzen und probieren, ob Du einen Käufer findest.
(Wobei wir hier derartige Schätzchen eher für kleines Geld aus hinteren Scheunecken ziehen, wenn der Verkäufer nicht weiß, was er hat - und meistens müssen diese Maschinen dann auch aufwändig und liebevoll instand gesetzt werden.)
Eine weitere Möglichkeiten wären Nähforen (z.B. Hobbyschneiderinnen oder Hobbyschneiderinnen24), da sind dann eher die Nutzer, die eine funktionstüchtige Maschine zu schätzen wissen, oder Facebook.
Wenn Du sie nicht loswirst, dann geh Stück für Stück mit dem Preis runter.
Viel Erfolg!
Re: Welches Modell ist das?
Verfasst: Mittwoch 26. November 2025, 09:16
von sputnik
Ich habe beruflich mit Stickmaschinen zu tun gehabt und von meinen Kunden oft solche Maschinen als Geschenk angeboten bekommen.
Die würden auch in Einzelfällen heute noch für Einzelstücke gerne solche Maschinen benutzen, allerdinge gibt es in Europa keine gelernten und erfahrenen Sticker mehr die solche Werkstücke (Einzelne Kirchentücher/Fahnen etc) anfertigen können. Sticker ist ein Lehrberuf mit vier Jahren Lehrzeit und dann braucht es noch viele Jahre Praxis bis man ein solches Werkstück nach strengen Vorgaben auf einer Kurbelstickmaschine herstellen kann. Früher wurden solche Werkstücke oft auch im Klöstern hergestellt.
In Asien werden solche Maschinen immer noch gebaut und sind auch neu sehr günstig erhältlich, werden aber nur für modische Verzierungen benutzt weil die Sticker dort auch nicht in der Lage sind nach strengen Vorgaben zu arbeiten.
Heute werden solche Werkstücke meistens mit Stickautomaten hergestellt, oder in seltenen und teuren Einzelfällen auch handgestickt.
Eigentlich werden solche Maschinen in Europa heute nur mehr von einigen wenigen experimentierfreudigen Künstlern eingesetzt welche dann damit freigestaltete Einzelstücke anfertigen.
Da es aus der hochzeit der Kurbelstickerei vor über 100 Jahren aber noch sehr viele Maschinen gibt werden diese auch regelmässig angeboten. Das teuerste Inserat welches ich gesehen habe war knapp 2000,-€

... probieren kann man das ja (nach dem Motto: Jeden Tag steht ein Dummer auf). Und oft kann man dann ja auch beobachten wielange diese Maschinen immer wieder erfolglos angeboten werden. Die realen Preise sind wohl eher im von Hummelbrummel bereits erwähnt Bereich anzusiedeln.
Ich habe jedenfalls im Lauf der Jahre mindesten 20 Geschenkangebote für voll funktionstüchtige Maschinen abgelehnt.
Grüsse vom Sputnik