Fragen zu Pfaff 138
Verfasst: Sonntag 7. September 2025, 18:49
Liebe "Pfaff"-Fans
auch in bin seit kurzem Besitzer eine Pfaff 138 (genau: Pfaff 138- 6- BS, wohl 1964). letztes WE gekauft hier in der Schweiz. Ich habe auch schon eine runde genäht, bisher sehr gut ! Nun habe ich aber nach dem überholen ein paar Fragen. Vielleicht können Sie und ihr mir helfen?
1. Ich habe nur vier Nähfüsse. Gibt es irgendwo eine übersicht zu den Nähfüssen? Ich frage mich ob es wichtige Füsse gibt (zB Reissveschluss) nach denen ich suchen sollte. Habe mal die Füsse gezeigt, die ich habe ( ). Weiss jemand wofür die sind?
2. Oben unter der Spulenklappe habe ich "Welle" gesäubert und geölt. Dabei ist mir aufgefallen dass die hintere "Fassung" um die Welle nicht richtig fest sitzt. Ich habe ein Foto (dort wo ich mit dem Schraubenzieher drauf zeige). Es ist bei weitem nicht "locker" - aber ich kann die von Hand etwas von vorne nach hinten und rechts nach links schieben. Ist das normal? wer hat noch eine Pfaff 138 und kann mal bei sich einen schnellen Blick drauf werfen? Habe Bild angehängt. 3. Ich habe gesehen dass das Stromkabel an einer Stelle kaputt war. nach genauerem schauen: super brüchig (wohl nach 60 Jahren alle Weichmacher raus). es ist ein Georgii Kobold Motor, KNW 64 S2. Also musste ich aufschrauben und bin dabei das zu reparieren. Dabei habe ich gesehen, wo die Lampe der Maschine angebracht ist. Siehe Foto. Es sind zwei Abnehmer, die beiden schwarzen Kabel. Leider geht die Lampe aber nicht. Ich vermute die Anschlüsse sind richtig, da ich die Maschine so bezogen habe. Aber kennt sich jemand mit dem MOtor aus? ist das eine Abnahme auf 220V oder vielleicht runter geregelt? Ich frage da dieses schwarze kabel mit den zwei Leitern mit "Bananensteckern" hinten in dem Tisch verbaut ist. Die Stecker erlauben es, die Maschine abzukoppeln, zB wenn man sie vom Tisch nimmt. Aber ich weiss nicht ob da wirklich 220V anliegen. Die Fassung ist eine E14, was vermuten lässt: es sind 220V. Ebenfalls ein Foto, Schraubenzieher zeigt auf Lampendrähte.
Vielen Dank, wäre toll wenn Ihr mir weiterhelfen könntet.
Gruss aus Zürich,
Michael
auch in bin seit kurzem Besitzer eine Pfaff 138 (genau: Pfaff 138- 6- BS, wohl 1964). letztes WE gekauft hier in der Schweiz. Ich habe auch schon eine runde genäht, bisher sehr gut ! Nun habe ich aber nach dem überholen ein paar Fragen. Vielleicht können Sie und ihr mir helfen?
1. Ich habe nur vier Nähfüsse. Gibt es irgendwo eine übersicht zu den Nähfüssen? Ich frage mich ob es wichtige Füsse gibt (zB Reissveschluss) nach denen ich suchen sollte. Habe mal die Füsse gezeigt, die ich habe ( ). Weiss jemand wofür die sind?
2. Oben unter der Spulenklappe habe ich "Welle" gesäubert und geölt. Dabei ist mir aufgefallen dass die hintere "Fassung" um die Welle nicht richtig fest sitzt. Ich habe ein Foto (dort wo ich mit dem Schraubenzieher drauf zeige). Es ist bei weitem nicht "locker" - aber ich kann die von Hand etwas von vorne nach hinten und rechts nach links schieben. Ist das normal? wer hat noch eine Pfaff 138 und kann mal bei sich einen schnellen Blick drauf werfen? Habe Bild angehängt. 3. Ich habe gesehen dass das Stromkabel an einer Stelle kaputt war. nach genauerem schauen: super brüchig (wohl nach 60 Jahren alle Weichmacher raus). es ist ein Georgii Kobold Motor, KNW 64 S2. Also musste ich aufschrauben und bin dabei das zu reparieren. Dabei habe ich gesehen, wo die Lampe der Maschine angebracht ist. Siehe Foto. Es sind zwei Abnehmer, die beiden schwarzen Kabel. Leider geht die Lampe aber nicht. Ich vermute die Anschlüsse sind richtig, da ich die Maschine so bezogen habe. Aber kennt sich jemand mit dem MOtor aus? ist das eine Abnahme auf 220V oder vielleicht runter geregelt? Ich frage da dieses schwarze kabel mit den zwei Leitern mit "Bananensteckern" hinten in dem Tisch verbaut ist. Die Stecker erlauben es, die Maschine abzukoppeln, zB wenn man sie vom Tisch nimmt. Aber ich weiss nicht ob da wirklich 220V anliegen. Die Fassung ist eine E14, was vermuten lässt: es sind 220V. Ebenfalls ein Foto, Schraubenzieher zeigt auf Lampendrähte.
Vielen Dank, wäre toll wenn Ihr mir weiterhelfen könntet.
Gruss aus Zürich,
Michael