Dieter und Karl-Josef waren schneller als ich und haben ja bereits die richtigen Stichworte (
Steinmetzschaltung) geliefert.
Ich habe das vorhin nur auf Deinem Photo vom Motoranschlusskasten skizziert:
Die drei Messingstreifen auf der linken Seite können um 90 ° gedreht werden damit sie die linken und rechten Anschlussschrauben verbinden.
Dann werden an zwei Schrauben die 230V angeschlossen und an eine dieser Schrauben und die dritte kommt der Kondensator.
Damit läuft der Motor mit 230V.
Das Problem mit Servomotor wäre bei dieser Maschine dass sie vor dem Ende abgebremst werden muss, was über die Masse des drehenden Motors passiert. Wenn Du jetzt den viel leichteren Servomotor dranhängst hat der nicht die erforderliche Masse und wird beschleunigt, was vermutlich zu einer explosionsartigen Zerstörung der Elektronik führen würde.
Diese Baugruppe nennt sich "
Vorgelege" und schaltet bei Dir vermutlich mit Pressluft betätigt zwischen Schnell- und Langsamlauf um.
Vorgelege.jpg
Bei anderen Ausführungen hängt unter dem Tisch ein Hydraulikaggregat welches die ganzen Schaltvorgänge erledigt.
Abgebremst wird dabei über den Flachriemen der deshalb auch regelmässig erneuert werden muss. (Bei Industriebetrieben mit 8 Stunden Tag ungefähr alle zwei Jahre). Diese Flachriemen gibt es meines Wissens nur orginal bei Dürkopp-Adler. Der Riemen muss auch korrekt gespannt sein, dafür gibt es eine Lehre. Wenn der Riemen zu locker oder zu alt ist rutscht er durch und kann die Maschine nicht mehr rechtzeitig auf die langsame Geschwindigkeit umschalten was dazu führt das die mechanische Sicherung aktiviert wird. Wie das alles funktioniert sollte in der Betriebsanleitung beschrieben sein.
Deshalb meine Fragen:
-hast Du eine Betriebsanleitung?
-eine Teileliste?
-eine Reparaturanleitung?
-Einen Reserveriemen?
-Die Einstellehre? Ich weiss nicht wie die aussieht, ich
glaube bei den Knopfloch-/Knopfannähmaschinen war das ein Blechstreifen (20cm?) mit zwei Stiften.
Du kannst mal beginnen alles sauber zumachen. Den Flachriemen bitte nur mit einem feuchten Lappen (Wasser pur) abwischen. Die Riemscheiben wenn sie sauber sind nochmal mit Spiritus/Alkohol abwischen.
Wenn wir die Anleitungen haben können wir alles andere nachschauen.
Grüsse vom Sputnik