Pfaff Dreifachtransport (545_335)_ bitte um Kaufberatung
Verfasst: Montag 29. September 2025, 09:15
				
				Hallo zusammen,
ich heiße Christian, bin neu hier im Forum und habe nach vorheriger Internetrecherche zu meiner „neuen“ Wunschmaschine auch dieses informative Forum entdeckt.
Zurzeit nähe ich mit einer Pfaff synchrotronic 1229.
Diese macht mir sehr viel Spaß und hat bisher auch feste Stoffe mit relativ starken Nähgarnen gut vernäht. Da ich zukünftig noch festere Sachen verarbeiten möchte, würde ich mir gerne noch ein richtiges Arbeitstier zulegen.
Bis jetzt habe ich mich etwas in der Pfaff 545 verguckt, wobei ich mir im Moment nicht sicher bin, ob eine Freiarmvariante wie eine 335 nicht doch die richtigere Wahl wäre.
Eckdaten, die mir wichtig wären und mich bisher bei der 1229 eingeschränkt haben, wären eine Stichlänge von mind. 6mm (am besten >= 8mm) und ein größerer Nähfußdurchlass.
Was die 545 betrifft, würde das mindestens auf die Variante H3 (11mm Hubhöhe) hindeuten. H4 sind wesentlich seltener anzutreffen und auch teurer in der Anschaffung.
Ich habe jetzt eine gut erhaltene 545 mit der Bezeichnung 545-H3-6/01 CSMN 8 angeboten bekommen. Die Buchstaben C und S sollen für mittelschwere Materialien und Stoff stehen.
Meine Frage ist, ist diese Ausführung in Ordnung, wenn ich auch mal AutoPolsterleder mit z.B 20er (oder auch geringer) Garn nähen möchte oder ist dann dringend eine L-Variante zb. CLMN angesagt?
Ich habe bisher noch nicht herausgefunden, was bei Pfaff den Unterschied zwischen M (mittelschwere Materialien) und L (Leder) ausmacht, aber ich kann jetzt schon sagen, dass ich, wenn ich so eine Maschine habe, diese auf Servomotor umbauen werde.
Könnte es sein, dass durch einen Umbau des Motors die Unterschiede zwischen M und L gar keine Rolle mehr spielen oder gibt es weitere Unterschiede zwischen den Modellen?
Kann man aus der o.g Bezeichnung darauf schließen, ob es sich um eine C oder D-Ausführung handelt? Ich würde annehmen, dass M (mittelschwere Materialien) Ausführung C und L (Leder) der Ausführung D entspricht. Kann das so hinkommen?
Kann ich mit der CSMN problemlos Autoleder verarbeiten oder soll ich lieber nach einer anderen Ausführung suchen?
Da sind ziemlich viele Fragen aber vielleicht kann jemand die eine oder andere beantworten und mir somit bei der Entscheidung helfen.
Danke und Grüße
Christian
			ich heiße Christian, bin neu hier im Forum und habe nach vorheriger Internetrecherche zu meiner „neuen“ Wunschmaschine auch dieses informative Forum entdeckt.
Zurzeit nähe ich mit einer Pfaff synchrotronic 1229.
Diese macht mir sehr viel Spaß und hat bisher auch feste Stoffe mit relativ starken Nähgarnen gut vernäht. Da ich zukünftig noch festere Sachen verarbeiten möchte, würde ich mir gerne noch ein richtiges Arbeitstier zulegen.
Bis jetzt habe ich mich etwas in der Pfaff 545 verguckt, wobei ich mir im Moment nicht sicher bin, ob eine Freiarmvariante wie eine 335 nicht doch die richtigere Wahl wäre.
Eckdaten, die mir wichtig wären und mich bisher bei der 1229 eingeschränkt haben, wären eine Stichlänge von mind. 6mm (am besten >= 8mm) und ein größerer Nähfußdurchlass.
Was die 545 betrifft, würde das mindestens auf die Variante H3 (11mm Hubhöhe) hindeuten. H4 sind wesentlich seltener anzutreffen und auch teurer in der Anschaffung.
Ich habe jetzt eine gut erhaltene 545 mit der Bezeichnung 545-H3-6/01 CSMN 8 angeboten bekommen. Die Buchstaben C und S sollen für mittelschwere Materialien und Stoff stehen.
Meine Frage ist, ist diese Ausführung in Ordnung, wenn ich auch mal AutoPolsterleder mit z.B 20er (oder auch geringer) Garn nähen möchte oder ist dann dringend eine L-Variante zb. CLMN angesagt?
Ich habe bisher noch nicht herausgefunden, was bei Pfaff den Unterschied zwischen M (mittelschwere Materialien) und L (Leder) ausmacht, aber ich kann jetzt schon sagen, dass ich, wenn ich so eine Maschine habe, diese auf Servomotor umbauen werde.
Könnte es sein, dass durch einen Umbau des Motors die Unterschiede zwischen M und L gar keine Rolle mehr spielen oder gibt es weitere Unterschiede zwischen den Modellen?
Kann man aus der o.g Bezeichnung darauf schließen, ob es sich um eine C oder D-Ausführung handelt? Ich würde annehmen, dass M (mittelschwere Materialien) Ausführung C und L (Leder) der Ausführung D entspricht. Kann das so hinkommen?
Kann ich mit der CSMN problemlos Autoleder verarbeiten oder soll ich lieber nach einer anderen Ausführung suchen?
Da sind ziemlich viele Fragen aber vielleicht kann jemand die eine oder andere beantworten und mir somit bei der Entscheidung helfen.
Danke und Grüße
Christian
 -lich
 -lich   im Forum
 im Forum