Zurück in die Zukunft - Motorisierung Pfaff 38
Verfasst: Dienstag 7. Oktober 2025, 21:18
Moin ihr Motor-Profis,
Meine neue alte Pfaff 38 (Universal-Nähmaschine für das Schneider-Gewerbe) näht tadellos im Tretbetrieb.
Zitat aus dem beigefügten Handbuch von 1934:
[…] Für den fortschrittlichen Schneider liefern wir die Klasse 38 nicht nur als Tretmaschine, sondern auf einem äußerst stabilen Einzelmotortisch […]
Also, zurück in die Zukunft mit ihr:
Plan ist der Anbau eines „leisen“ BLDC-Servomotors auf der Tischunterseite. Dieser soll über zusätzliche Hallsensoren oben und unten Stoppen ermöglichen, eine Geschwindigkeitsregulierung ist auch schon vorgesehen. Auf ein zusätzliches Pedal werde ich verzichten und nutze die vorhandene Fußwippe als Anlasser.
Da ich die Maschine wunderschön finde, möchte ich den Umbau möglichst unsichtbar gestalten!
Die Maschine hat derzeit 9 mm Hub (nach Umbau ca. 11 mm) und sollte in der Lage sein mehrere Lagen Jeans (auch überlappende Kappnähte im Passe-Bereich) nähen zu können.
Hier schon mal eine Frage zum nötigen Nenndrehmoment am Handrad:
Liege ich mit 2,5 - 3 Nm im richtigen Bereich, oder kann ich abspecken (möchte nicht nur in Zeitlupe nähen)?
Und wie sieht’s mit Bezugsquellen für gut und günstige Motoren und den Treiber aus?
Anbei der Schaltungsaufbau (Arduino-Code steht hierfür bereits) und ein Foto der Pfaff 38:
Meine neue alte Pfaff 38 (Universal-Nähmaschine für das Schneider-Gewerbe) näht tadellos im Tretbetrieb.
Zitat aus dem beigefügten Handbuch von 1934:
[…] Für den fortschrittlichen Schneider liefern wir die Klasse 38 nicht nur als Tretmaschine, sondern auf einem äußerst stabilen Einzelmotortisch […]
Also, zurück in die Zukunft mit ihr:
Plan ist der Anbau eines „leisen“ BLDC-Servomotors auf der Tischunterseite. Dieser soll über zusätzliche Hallsensoren oben und unten Stoppen ermöglichen, eine Geschwindigkeitsregulierung ist auch schon vorgesehen. Auf ein zusätzliches Pedal werde ich verzichten und nutze die vorhandene Fußwippe als Anlasser.
Da ich die Maschine wunderschön finde, möchte ich den Umbau möglichst unsichtbar gestalten!
Die Maschine hat derzeit 9 mm Hub (nach Umbau ca. 11 mm) und sollte in der Lage sein mehrere Lagen Jeans (auch überlappende Kappnähte im Passe-Bereich) nähen zu können.
Hier schon mal eine Frage zum nötigen Nenndrehmoment am Handrad:
Liege ich mit 2,5 - 3 Nm im richtigen Bereich, oder kann ich abspecken (möchte nicht nur in Zeitlupe nähen)?
Und wie sieht’s mit Bezugsquellen für gut und günstige Motoren und den Treiber aus?
Anbei der Schaltungsaufbau (Arduino-Code steht hierfür bereits) und ein Foto der Pfaff 38: