PFAFF Creative 1475, 7550, 7560, 7570 über USB und auf Windows 11?
Verfasst: Freitag 17. Oktober 2025, 00:24
				
				Im Frühling dieses Jahres habe ich mir eine PFAFF Creative 7570 samt Stickaggregat angeschafft. Neben zahlreichen Stickkarten war sogar das PC Designer für Windows 3.11, 95, 98 auf einer 3.5 Zoll Diskette dabei. Leider fehlte mir doch ein wichtiges Teil: das originale PC-Datenkabel. Es wäre zwar nicht mehr zeitgemäß (Serielle Schnittstelle mit 25-poligem D-SUB Stecker gibt es im PC Bereich seit Jahrzehnten nicht mehr), mit entsprechenden Adaptern aber sicherlich noch zu gebrauchen.
Zum Glück findet man im Internet einen Schaltplan des originalen Kabels und sogar ein Bericht von einer Person, die ein USB-Kabel gebaut hat. Die alten Datenquellen verschwinden langsam, mit etwas Mühe kann man die aber noch finden. Sogar den PC Designer in Version 2.2 für Windows zum Herunterladen...
Mittlerweile habe ich mehrere USB-PFAFF-Kabel mit verschiedenen USB-Chips selbst gebaut und ausführlich getestet. Nach einigen Versuchen habe ich einen gefunden, der stabil läuft und auch die optionale, höhere Datenübertragungsgeschwindigkeit im PC Designer unterstützt.
Wichtiges zu verstehen ist, dass PFAFF PC Designer v2.2 aus dem Jahr 1998 stammt und ein 16-Bit-Programm ist. Damals waren 16-Bit-Anwendungen halt noch Standard und die Betriebssysteme aus dieser Zeit konnten sie nativ ausführen (Windows 95, 98, Millenium, 2000, XP ...). Seit dem Umstieg auf 64-Bit-Architekturen enthalten die 64-Bit Versionen von Windows kein 16-Bit-Subsystem mehr und können daher 16-Bit-Programme nicht mehr ausführen. Bitte beachten, dass Windows XP, Vista, 7, 8 und sogar 10 gab es in zwei Varianten: als 32 oder 64-Bit. Auf den 32-Bit Versionen von XP/Vista/7 lässt sich PFAFF PC Designer noch nativ ausführen
Notiz am Rande: auf 32-Bit Versionen von Windows 8 und 10 wahrscheinlich ebenfalls, das habe ich aber nicht ausprobiert.
Und wenn man keinen alten PC mehr hat? Mit etwas Aufwand geht es auch unter Windows 11. Der "Trick" dahinter ist eine "Virtuelle Maschine", d.h. ein Programm, das es ermöglicht ein anderes Betriebssystem (hier: XP, Vista oder 7) quasi "im Fenster" auszuführen und dort den PC Designer einzurichten. Funktioniert prima und ohne Einschränkungen. Auch mit dem USB-Datenkabel.
Wenn es Interesse gibt, kann ich es genauer beschreiben wie man PFAFF PC Designer in einer "Virtuellen Maschine" in Betrieb nehmen kann.
Gerne kann ich auch weitere Exemplare des USB-Kabel bauen. Bei Interesse einfach sich bei mir melden. Ich denke 25€ für so ein USB-PFAFF-Kabel inklusive Porto als BüWa wären machbar. Es sollte übrigens mit PFAFF Creative 1475, 7550, 7560 und 7570 laufen. Andere Modelle sind nicht kompatibel!
Einstellungen im PFAFF PC Designer:
Kommunikation funktioniert. Man sieht, dass es eigentlich unter Windows 11 läuft. Der Windows 7 wird nur in einem Fenster ausgeführt.
PFAFF Creative 7570 verbunden mit einem modernen Laptop mit Windows 11 über USB
Ein MAXI-Stich wurde erfolgreich übertragen
Das USB-Kabel
Die Innereien
Hier einige Datenquellen, die mir sehr geholfen haben:
Schaltplan des originalen PFAFF Datenkabels:
https://web.archive.org/web/20210211061 ... CABLE1.HTM
Bauanleitung eines modernen USB-Datenkabels:
https://www.burnclouds.net/2020/11/pfaf ... t.html?m=1
Und die Software, die man dazu braucht:
Der USB-Chip der Wahl ist ein FT232BL von FTDI. Die Benötigten Treiber kann man direkt vom Hersteller herunterladen:
https://ftdichip.com/drivers/vcp-drivers/
PFAFF PC Designer v2.2 für Windows bekommt man noch hier:
http://users.cyberport.net/~milnerwm/stitches.html
Falls man alles auf einem modernen PC mit Windows 10/11 benutzen will, wird eine Virtuelle Maschine benötigt.
Ich empfehle VM Workstation (ist kostenlos).
https://www.vmware.com/products/desktop ... and-fusion
VirtualBox ist auch eine mögliche Alternative, allerdings lief bei mir die Verbindung zur Nähmaschine unter VirtualBox nicht so stabil und der PC Designer war komisch skaliert (die Proportionen waren verzerrt was Entwerfen von Stichen und Stickereien wesentlich erschwert).
Windows 7 x86 (32-bit):
https://archive.org/details/windows-7-s ... tr-x86-x64
Zusammenfassung:
- PC Designer v2.2 für Windows läuft tadellos auf älteren PCs mit Windows XP, Vista und Windows 7 32-bit
- PC Designer kann man mithilfe einer "Virtuellen Maschine" auch auf modernen PCs mit Windows 10/11 ohne Einschränkungen benutzen
- Das selbstgebaute USB-Kabel läuft zuverlässig und unterstützt sogar den "high transfer-rate" Modus
			Zum Glück findet man im Internet einen Schaltplan des originalen Kabels und sogar ein Bericht von einer Person, die ein USB-Kabel gebaut hat. Die alten Datenquellen verschwinden langsam, mit etwas Mühe kann man die aber noch finden. Sogar den PC Designer in Version 2.2 für Windows zum Herunterladen...
Mittlerweile habe ich mehrere USB-PFAFF-Kabel mit verschiedenen USB-Chips selbst gebaut und ausführlich getestet. Nach einigen Versuchen habe ich einen gefunden, der stabil läuft und auch die optionale, höhere Datenübertragungsgeschwindigkeit im PC Designer unterstützt.
Wichtiges zu verstehen ist, dass PFAFF PC Designer v2.2 aus dem Jahr 1998 stammt und ein 16-Bit-Programm ist. Damals waren 16-Bit-Anwendungen halt noch Standard und die Betriebssysteme aus dieser Zeit konnten sie nativ ausführen (Windows 95, 98, Millenium, 2000, XP ...). Seit dem Umstieg auf 64-Bit-Architekturen enthalten die 64-Bit Versionen von Windows kein 16-Bit-Subsystem mehr und können daher 16-Bit-Programme nicht mehr ausführen. Bitte beachten, dass Windows XP, Vista, 7, 8 und sogar 10 gab es in zwei Varianten: als 32 oder 64-Bit. Auf den 32-Bit Versionen von XP/Vista/7 lässt sich PFAFF PC Designer noch nativ ausführen
Notiz am Rande: auf 32-Bit Versionen von Windows 8 und 10 wahrscheinlich ebenfalls, das habe ich aber nicht ausprobiert.
Und wenn man keinen alten PC mehr hat? Mit etwas Aufwand geht es auch unter Windows 11. Der "Trick" dahinter ist eine "Virtuelle Maschine", d.h. ein Programm, das es ermöglicht ein anderes Betriebssystem (hier: XP, Vista oder 7) quasi "im Fenster" auszuführen und dort den PC Designer einzurichten. Funktioniert prima und ohne Einschränkungen. Auch mit dem USB-Datenkabel.
Wenn es Interesse gibt, kann ich es genauer beschreiben wie man PFAFF PC Designer in einer "Virtuellen Maschine" in Betrieb nehmen kann.
Gerne kann ich auch weitere Exemplare des USB-Kabel bauen. Bei Interesse einfach sich bei mir melden. Ich denke 25€ für so ein USB-PFAFF-Kabel inklusive Porto als BüWa wären machbar. Es sollte übrigens mit PFAFF Creative 1475, 7550, 7560 und 7570 laufen. Andere Modelle sind nicht kompatibel!
Einstellungen im PFAFF PC Designer:
Kommunikation funktioniert. Man sieht, dass es eigentlich unter Windows 11 läuft. Der Windows 7 wird nur in einem Fenster ausgeführt.
PFAFF Creative 7570 verbunden mit einem modernen Laptop mit Windows 11 über USB
Ein MAXI-Stich wurde erfolgreich übertragen
Das USB-Kabel
Die Innereien
Hier einige Datenquellen, die mir sehr geholfen haben:
Schaltplan des originalen PFAFF Datenkabels:
https://web.archive.org/web/20210211061 ... CABLE1.HTM
Bauanleitung eines modernen USB-Datenkabels:
https://www.burnclouds.net/2020/11/pfaf ... t.html?m=1
Und die Software, die man dazu braucht:
Der USB-Chip der Wahl ist ein FT232BL von FTDI. Die Benötigten Treiber kann man direkt vom Hersteller herunterladen:
https://ftdichip.com/drivers/vcp-drivers/
PFAFF PC Designer v2.2 für Windows bekommt man noch hier:
http://users.cyberport.net/~milnerwm/stitches.html
Falls man alles auf einem modernen PC mit Windows 10/11 benutzen will, wird eine Virtuelle Maschine benötigt.
Ich empfehle VM Workstation (ist kostenlos).
https://www.vmware.com/products/desktop ... and-fusion
VirtualBox ist auch eine mögliche Alternative, allerdings lief bei mir die Verbindung zur Nähmaschine unter VirtualBox nicht so stabil und der PC Designer war komisch skaliert (die Proportionen waren verzerrt was Entwerfen von Stichen und Stickereien wesentlich erschwert).
Windows 7 x86 (32-bit):
https://archive.org/details/windows-7-s ... tr-x86-x64
Zusammenfassung:
- PC Designer v2.2 für Windows läuft tadellos auf älteren PCs mit Windows XP, Vista und Windows 7 32-bit
- PC Designer kann man mithilfe einer "Virtuellen Maschine" auch auf modernen PCs mit Windows 10/11 ohne Einschränkungen benutzen
- Das selbstgebaute USB-Kabel läuft zuverlässig und unterstützt sogar den "high transfer-rate" Modus
 
  
 