Störung Pfaff 1222e
Verfasst: Montag 20. Oktober 2025, 14:28
				
				Guten Tag Zusammen
Meine Pfaff 1222e hat während dem Nähvorgang abgestellt.
Nach kurzer Suche hat sich herausgestellt, dass der ein/aus Schalter zerbrochen war. Der Ersatz des Schalters brachte allerdings keinen Erfolg.
Die träge 2A Feinsicherung war auch defekt. Nach dem Ersatz der Feinsicherung liess sich die Maschine über den Schalter einschalten, das Nählicht blitze kurz auf, danach war die Sicherung wieder defekt.
Der Motor hat zwischen PIN 6 und 4 einen statischen Widerstand von ca. 70 Ohm, wenn man am Handrad dreht verändert sich der Widerstand bis ca. 300 Ohm. Ich bin mir nicht sicher ob das dem Sollwert entspricht.
Die Isolationsmessung der Motorenwicklung auf das Gehäuse in in Ordnung.
Das Potentiometer des Fusspedals funktioniert gemäss meiner Messung einwandfrei.
Der grosse Kondensator auf der Steuerplatine im entladenen Zustand hat einen Widerstand von ca. 58k Ohm, wobei ich mir nicht sicher bin ob diese Messung einen Sinn ergibt, Kapazität kann ich leider nicht messen mit meinem Gerät.
Wenn man den Kondensator per Durchgangsprüfung "auflädt" gibt er danach keine Spannung ab, ich weiss allerdings nicht ob dies so überhaupt möglich ist, da im Betrieb ja Wechselspannung anliegt.
Falls jemand einen Tipp hat wie ich hier weitermachen soll, wäre ich sehr dankbar. Mein nächster Schritt wäre eine gebrauchte Platine zu erwerben und zu testen was passiert, da ein Motorersatz doch eine ziemliche Operation darstellt.
Besten Dank fürs Feedback, Gruss
Flavio
			Meine Pfaff 1222e hat während dem Nähvorgang abgestellt.
Nach kurzer Suche hat sich herausgestellt, dass der ein/aus Schalter zerbrochen war. Der Ersatz des Schalters brachte allerdings keinen Erfolg.
Die träge 2A Feinsicherung war auch defekt. Nach dem Ersatz der Feinsicherung liess sich die Maschine über den Schalter einschalten, das Nählicht blitze kurz auf, danach war die Sicherung wieder defekt.
Der Motor hat zwischen PIN 6 und 4 einen statischen Widerstand von ca. 70 Ohm, wenn man am Handrad dreht verändert sich der Widerstand bis ca. 300 Ohm. Ich bin mir nicht sicher ob das dem Sollwert entspricht.
Die Isolationsmessung der Motorenwicklung auf das Gehäuse in in Ordnung.
Das Potentiometer des Fusspedals funktioniert gemäss meiner Messung einwandfrei.
Der grosse Kondensator auf der Steuerplatine im entladenen Zustand hat einen Widerstand von ca. 58k Ohm, wobei ich mir nicht sicher bin ob diese Messung einen Sinn ergibt, Kapazität kann ich leider nicht messen mit meinem Gerät.
Wenn man den Kondensator per Durchgangsprüfung "auflädt" gibt er danach keine Spannung ab, ich weiss allerdings nicht ob dies so überhaupt möglich ist, da im Betrieb ja Wechselspannung anliegt.
Falls jemand einen Tipp hat wie ich hier weitermachen soll, wäre ich sehr dankbar. Mein nächster Schritt wäre eine gebrauchte Platine zu erwerben und zu testen was passiert, da ein Motorersatz doch eine ziemliche Operation darstellt.
Besten Dank fürs Feedback, Gruss
Flavio
 ,
,  -lich
 -lich   im Forum
 im Forum