Seite 1 von 1
Alternatives Nähmaschinen-Öl
Verfasst: Samstag 8. November 2025, 10:10
von Tom Buzzard
Moin Leutz..
....auf der Suche nach einen guten Näma-Öl bin ich auf dieses Produkt gestossen...
Leider gibt das Datenblatt m. E. nicht genügend Brauchbarkeitsinfos her...ausser, daß es sehr alterungsbeständig ist... - Was eigentlich ja garnicht mal so schlecht ist.., wenn eine Vielzahl der Maschinen längere Zeit nicht bewegt
wird.
Es handelt sich um Shell Morlina S2 BL10.. niedrigviskos..
Am besten selbst googlen.. bevor irgendwer, irgendwelche fremdem Rechte verletzt sieht.
Gruss
Tom
Re: Alternatives Nähmaschinen-Öl
Verfasst: Samstag 8. November 2025, 11:30
von Achim (js_hsm)
Tom Buzzard hat geschrieben: ↑Samstag 8. November 2025, 10:10
Am besten selbst googlen.. bevor irgendwer, irgendwelche fremdem Rechte verletzt sieht.
Lins kannst Du bedenkenlos posten
Gruß, Achim
Re: Alternatives Nähmaschinen-Öl
Verfasst: Samstag 8. November 2025, 11:41
von sputnik
Für mich stellt sich die Frage was dieses Öl als Nähmaschinenöl qualifiziert?
Wenn ich da von sehr guten Niedrigtemperatureigenschaften lese habe ich so meine Zweifel, weil ich selten bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt nähe.
Im Datenblatt steht auch kein Wort von Feinmechnikeröl, Weissöl oder Nähmaschinenöl ... wie bei fast allen anderen Ölen welche ich für diesen Zweck bisher kenne der Fall ist.
Da ich kein Experte für Schmierstoffe bin (ich hatte nur ein Jahr Schmierstoffchemie), habe ich mir nur gemerkt dass man
im Zweifelsfall lieber einen unabhängigen Mineralölhändler um Rat fragen sollte, was auch bei allen mir bekannten Firmen so gehandhabt wird.
Weissöl ist das normale, überall erhältliche Nähmaschinenöl für Haushaltsnähmaschinen (
Parafinöl mit höchster Destillationsstufe) welches bei 5lt Abnahme ab etwa 7,-€/Liter erhältlich ist. Z.B.:
https://www.np-z.com/shop/product/nahma ... t-10-54210
Das von Herstellern meistgenannte Öl für ältere normale Nähmaschinen ist das
Esso Spinesso 10 welches zu ähnlichen Preisen angeboten wird.
Bei beiden Ölen steht auch dabei dass sie für Näh- und Textilverarbeitungsmaschinen geeignet sind. Die normalen Grundöle sind alle ISO10.
Das normale Weissöl ist auch das einzige das bei Kleinuhren verwendet wird.
Automobilöle sind für Nähmaschinen völlig ungeeignet, weil sie mit ihren Additiven, Detergentien und Stabilisatoren auf diesen Anwendungszweck hin optimiert sind und zu dauerhaften Beschädigungen führen können.
Öle mit synthetischen Komponenten sind ebenfalls mit grosser Vorsicht zu verwenden.
Wenn das Öl braun/dickflüssig wird sollte man es nicht mehr für Nähmaschinen verwenden.
Ich bleibe also, wie auch die letzten 5o Jahre, bei Weissöl oder Spinesso.
Bei automatisch geschmierten Maschinen sollte man sich ohnehin an die Empfehlungen der Hersteller halten, weil bereits geringes abweichen der Spezifikationen zu versagen der Schmierung führen kann.
Grüsse vom Sputnik
P.S.: Jetzt habe ich doch noch hilfreiche Infos zu Shell Ölen gefunden ->
https://www.komp.at/downloads/Shell-Sor ... 7-2011.pdf
Demnach wäre von Shell das unlegierte
Shell Morlina S1 B 100 eher zu empfehlen.
Re: Alternatives Nähmaschinen-Öl
Verfasst: Samstag 8. November 2025, 12:35
von Tom Buzzard
Zitat:
.... weil ich selten bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt nähe.
Vorsorglich aber schon mal berücksichtigen....

Re: Alternatives Nähmaschinen-Öl
Verfasst: Samstag 8. November 2025, 12:50
von Tom Buzzard
Hab' eine Probe vom zuvor genannten Morlina - Öl vom Schlosser gekriegt...die Flasche rechts im Bild
Links daneben die Hausmarke vom Baumarkt...
Welches Fett nehmt ihr für Stirnräder und Co.?
Gibt's da auch Spezielles.?
Gruss Tom
Re: Alternatives Nähmaschinen-Öl
Verfasst: Samstag 8. November 2025, 15:02
von saumseliger
Da kann ich ein klein wenig beitragen.
In der Anleitung zur Pfaff 138, die ich mal hatte (die Pfaff), stand, dass man die
Stirnrädergehäuse mit Retinax schmieren könnte/sollte.
Retinax habe ich nicht gefunden, scheint es nicht mehr zu geben, aber die Fahndung
ergab, dass das eine Art "Wickelfett" sei.
Als Ersatz stieß ich auf Fließfett, in meinem Fall von Addinol (SGA 600), das gibt es aber sicher von vielen anderen Firmen auch.
Informationen über die Eigenschaften (auch über unterschiedliche Viskositäten und Abdichtung der Fettkammern) und Anwendungsfälle allgemein fand ich in einer Broschüre von Klüber:
https://www.klueber.com/ecoma/files/Fet ... download=1
Ich nehme seither das SGA600, war nicht teuer und die 1-kilo-büchse hält wahrscheinlich bis ans Ende meiner Tage.
tschö
der gert
Re: Alternatives Nähmaschinen-Öl
Verfasst: Samstag 8. November 2025, 15:43
von Lupilus
Bei Nähmaschinen wird beim Thema Öl mitunter viel Chichi betrieben, da werden mitunter "Zauberöle" zu Zauberpreisen angeboten.
Gutes Weißöl reicht
Re: Alternatives Nähmaschinen-Öl
Verfasst: Samstag 8. November 2025, 16:36
von sputnik
Bei Nähmaschinen wird beim Thema Öl mitunter viel Chichi betrieben, da werden mitunter "Zauberöle" zu Zauberpreisen angeboten.
Gutes Weißöl reicht
Bei Haushaltsmaschinen ja ... bei Gewerbe und Industriemaschinen teilweise.
Pfaff hat für alle
normalen Nähmaschinen (auch Industrie) bis in die 1980er Jahre normales
Weissöl empfohlen.
Bei Dürkopp und Adler die älteren normalen (leichteren) Maschinen ebenfalls. Bei Adler waren die Empfehlungen ab den 1970er Jahren für die leichteren Maschinen das
Esso Spinesso 10 und für die schwereren das Spinesso 32.
Fett für Zahnräder wird meistens
Wickelfett oder
Shell Retinax empfohlen. Wickelfett gibts beim Elektromechaniker in 5Kg Kübeln für fast geschenkt. Das hat den Vorteil nicht so leicht abgescheudert zu werden. Shell Retinax war lange Zeit das klassische Radlagerfett welches es bei jeder Shelltankstelle sehr günstig gab.
Ganz anders sieht die Situation bei Maschinen mit Ölwanne und Ölpumpe aus. Das sind die meisten Overlocks und die asiatischen Schnellnäher (Juki, Brother, Mitsubishi, etc).
Wenn man da ein Öl verwendet welches nicht den Vorschriften entspricht, kann es sein das zu wenig oder gar kein Öl gefördert wird was sich extrem negativ auf die Lebensdauer der Maschine auswirkt.
Während einige Maschinen mit Spinesso 5 oder 10 noch gut leben können, sinkt bei Juki die ohnehin schon recht kurze Lebenserwartung schnell recht drastisch.
Diese Maschinen haben alle den Nachteil das sie schnell so undicht werden dass man sie nicht mehr verwenden kann. Während man bei einer Pfaff Industriemaschine nach 8-10 Jahren über die erste grosse Überholung nachdenkt, werden Jukis meisten nach 6-8 Jahren durch neue ersetzt, weil sie so undicht sind das normales Arbeiten nicht mehr möglich und eine Überholung wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll ist. Fairerweise muss man aber auch dazu sagen dass die Jukis auch nur die Hälfte einer gleichwertigen Pfaff gekostet haben.
Bei den Overlocks ist es meistens nicht ganz so schlimm wenn immer genug geignetes Öl (welches auch in ausreichender Menge gefördert wird) eingefüllt ist und der Ölfilter regelmässig gewechselt wird.
Bei Spezialmaschinen muss man natürlich vorsichtig sein, weil es da einige gibt die mit falschem Öl ganz schnell kaputt sind.
Warnung!
Silikonöl ist gut zum Fadenschmieren, hat aber kaum Schmierwirkung bei Metallen. Ich durfte einmal zusehen wie eine
neue Knopflochmaschine innerhalb 1/2 Stunde verstarb (wirtschaftlicher Totalschaden) weil die Näherin der Maschine, während ich auf der Toilette war, der Maschine etwas gutes tun wollte und sie mit dem Silikonöl aus meiner Werkezugtasche geschmiert hat.
Grüsse vom Sputnik
Re: Alternatives Nähmaschinen-Öl
Verfasst: Samstag 8. November 2025, 18:12
von Knopp1
Danke, gleiches bezüglich Deiner berechtigten Warnung bezüglich Siliconöl hatte mir Occaphot auch berichtet, daß er es generell nicht mehr verwende, auch nicht für Garne.
Sinngem. produziere schmoddrigen 'Klebstoff' mit vielen Fusseln, die kaum entfernbar sei, in und auf der gesamten Maschine.
Abgesehen von der fraglich geeigneten Spezifikation des Öls würden mich die Gebindegrößen schon davon abhalten.
Lieber bedarfsweise ein Fläschchen frisches Öl beschafft.
Ich hatte Occaphot diesbezüglich gefragt, da ich noch ein paar mit Silkonöl getränktes Garnröllchen (aus DDR-Zeiten)
habe. Ist nur noch Deko
Das ist ja der Spezialist für Bernina, der muss es wissen,
er hat unzählige Maschinen für nichtkomerzielle Weitergabe vorbereitet, und die müssen dann zuverlässig im Zielland nähen.
Re: Alternatives Nähmaschinen-Öl
Verfasst: Sonntag 9. November 2025, 02:57
von Olaf_Larsen
Eine Anforderung an eine Nähmaschinenöl ist, dass es frei von Säure und Harz ist, und das ist nur Nähmaschinenöl mit einer ausreichend niedrigen Viskosität. Ich weiß, dass es ein vollsynthetisches Öl aus der Schweiz gibt, das in exklusiven Uhrwerken verwendet wird und sich möglicherweise für Nähmaschinen eignet. Ich glaube jedoch, dass die meisten von uns nicht über die finanziellen Mittel verfügen, um dieses Öl zu kaufen. Es ist teueeeer...
Verwenden Sie kein Öl mit Teflon, denn früher oder später verfestigt es sich oder wird zäh, wie alle anderen Öle auch. Und um Gottes willen, niemals Lithiumfett, das wird zu Klebstoff...
Ich habe eine Sprühdose mit Balistol-Waffenöl, das laut eigener Werbung niemals erstarrt. Gewehre wurden nach 25 Jahren ausgegraben, nur abgewischt und konnten schießen. Das Problem mit Balistol ist der Geruch. Meiner Meinung nach ist er ziemlich unangenehm, und das möchte man nicht auf den Stoff übertragen, der genäht wird.
Ein ähnliches Problem hat man mit FluidFilm, das ebenfalls nicht erstarrt. Es ist auf Lanolinbasis und stinkt nach Schaf. Außerdem läuft es aus und schmiert auch alles, was man nicht schmieren möchte!
Mein persönliches Fazit: Kaufen Sie nur Nähmaschinenöl von bekannter Qualität, aber nicht das für moderne Industriemaschinen, da dieses oft eine etwas falsche Viskosität für Haushaltsnähmaschinen hat und außerdem Zusatzstoffe für hohe Drehzahlen enthält.
Ein perfektes Nähmaschinenöl, das nicht erstarrt und auch keinen Staub und keine Fasern anzieht, gibt es leider nicht.