Seite 1 von 1

Pfaff Tipmatic 1037

Verfasst: Dienstag 11. November 2025, 10:19
von jamswolf
Hallo Forum,

ich habe mir Mitte des Jahres eine Paff Tipmatic 1037 zugelegt. Bis vor ein paar Tage nähte die Maschine auch ganz gut.
Leider hat sich beim Nähen eines dicken Stoffes etwas verschoben: Mitten in der Arbeit hat sich auf einmal die Nadel um 90 Grad verbogen. Beim hinschauen läuft jetzt die Unterspule nicht mehr sysnchron mit der Nadel, so das diese aufsetzt.
Habt ihr eine Idee?

VG
Martin Wolf

Re: Pfaff Tipmatic 1037

Verfasst: Dienstag 11. November 2025, 11:47
von lunetta
Neue Nadel hast du schon eingesetzt?

Re: Pfaff Tipmatic 1037

Verfasst: Dienstag 11. November 2025, 13:02
von Achim (js_hsm)
Zahnriemen übergesprungen?

Gruß Achim

Re: Pfaff Tipmatic 1037

Verfasst: Dienstag 11. November 2025, 14:22
von uu4y
Zahnrad unten drin gerissen -und übersprungen ?

Re: Pfaff Tipmatic 1037

Verfasst: Dienstag 11. November 2025, 14:48
von dieter kohl
jamswolf hat geschrieben: Dienstag 11. November 2025, 10:19 Hallo Forum,

ich habe mir Mitte des Jahres eine Paff Tipmatic 1037 zugelegt. Bis vor ein paar Tage nähte die Maschine auch ganz gut.
Leider hat sich beim Nähen eines dicken Stoffes etwas verschoben: Mitten in der Arbeit hat sich auf einmal die Nadel um 90 Grad verbogen. Beim hinschauen läuft jetzt die Unterspule nicht mehr sysnchron mit der Nadel, so das diese aufsetzt.
Habt ihr eine Idee?

VG Martin Wolf
heart -lich Bild im Forum

wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir

für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer am besten gleich mit Fotos

Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar

und wenn es erledigt ist, bitte eine kurze Meldung, was es war
_____________________________________________________________________________________

ohne Foto ist das doch nur stochern im Nebel

Re: Paff Tipmatic 1037

Verfasst: Dienstag 11. November 2025, 14:54
von GerdK
Bei Zahnriemen oder Zahnrad als Ursache sollte auch der Transporteur "falsch" stehen, weil sowohl der Greifer als auch der Transporteur vom selben Antrieb angetrieben werden. Faustregel für den Transporteur: Längsten Gradstich einstellen. Wenn die Nadel dann ganz oben steht (OT, oberer Totpunkt) muss der Transporteur in der Mitte der Stichschlitze in seiner höchsten Position stehen ( d.h. ca. 1 mm oberhalb der Stichplatte).

Sollte das gewährleistet sein, würde ich den Greifer kontrollieren. Der wird nur mit 2 Madenschraube auf seiner Achse befestigt. Die können schon mal der "rohen Gewalt" nachgeben und dann verrutscht der Greifer auf seiner Achse und die Nadel/Greifer-Synchronisation stimmt nicht mehr.

Sollwerte: Wenn die Nadel ganz unten steht (UT, unterer Totpunkt) und man dann weiterdreht, bis die Nadel wieder 2 - 2,5 mm hochgestiegen ist, dann muss die GreiferSPITZE exakt hinter der Nadel stehen.
Nadeltiming.JPG
Viele Grüße, Gerd