Seite 1 von 1
Husqvarna Viking Typ 600: Faden reißt nach 50 cm Naht
Verfasst: Donnerstag 13. November 2025, 18:39
von Wabbe
Liebe Leute, heute wurde ich zu o.g. Maschine gerufen, weil die Benutzerinnen darüber klagen, dass etwa nach einem halben Meter Naht der Oberfaden reißt.
Die Frauen nähen da meterlange Wimpelketten und es nervt sie, wenn die Arbeit immer wieder stockt.
Mit so einer reinen Computernähmaschine hatte ich bisher nie zu tun, war und bin da also völlig hilflos.
Und nun mache ich mir ganz blöde Gedanken: Wenn die Nähte da rein per Software gesteuert werden, kann es da schlimmstenfalls auch zu Programmierfehlern kommen, bei denen manche Nähte wegen der Software weniger gut funktionieren als andere? Gibt es da schon Werkstätten, die im Fehlerfall einfach eine neue Firmware aufspielen?
Oder mache ich mir da ganz falsche Vorstellungen?
Vielen Dank fürs Lesen und Mitüberlegen.
Beste Grüße -- Wabbe
VikingTyp.jpg
Vikingh.jpg
Vikingv.jpg
Re: Husqvarna Viking Typ 600: Faden reißt nach 50 cm Naht
Verfasst: Donnerstag 13. November 2025, 18:57
von Achim (js_hsm)
Softwarefehler glaube ich nicht.
Eher Fadenführung und/oder Gadenspannung
Gruß Achim
Re: Husqvarna Viking Typ 600: Faden reißt nach 50 cm Naht
Verfasst: Donnerstag 13. November 2025, 21:45
von Wabbe
Hallo Achim, das mit der Frage nach eventuellen Softwarefehlern sollte nicht heißen, dass ich das hier vermute; mich interessiert eher vom Prinzip her, ob sowas heutzutage passieren könnte.
Beste Grüße -- Wabbe
Achim (js_hsm) hat geschrieben: ↑Donnerstag 13. November 2025, 18:57
Softwarefehler glaube ich nicht.
Eher Fadenführung und/oder Gadenspannung
Gruß Achim
Re: Husqvarna Viking Typ 600: Faden reißt nach 50 cm Naht
Verfasst: Donnerstag 13. November 2025, 23:37
von sputnik
Ja natürlich kann so etwas passieren.
Ein Beispiel: Bei Stickmaschinen kann man ein Motiv so gestalten dass die Nadel den Faden beschädigt.
Normalerweise sollte ein erfahrener Puncher (Designer von Stickmotiven) so etwas erkennen und verhindern. Aber manchmal passieren natürlich Fehler, Anfänger tun sich da auch schwer mit der Materie und schlussendlich gibt es auch für solche Aufgaben völlig ungeeignete Menschen.
Das kann man dann bei Mehrkopfautomaten wo gerade grosse Stückzahlen produziert werden sehr schön sehen wenn von 24 Köpfen immer mindestens 10 an derselben Stelle abreissen.
Solche Fehler könnten natürlich auch durch einen Softwarefehler induziert werden.
Mechanische Fehler lassen sich mit grosser Wahrscheinlichkeit ausschliessen, menschliche hingegen nicht.
Grüsse vom Sputnik
Re: Husqvarna Viking Typ 600: Faden reißt nach 50 cm Naht
Verfasst: Donnerstag 13. November 2025, 23:54
von Achim (js_hsm)
Wabbe hat geschrieben: ↑Donnerstag 13. November 2025, 21:45
Hallo Achim, das mit der Frage nach eventuellen Softwarefehlern sollte nicht heißen, dass ich das hier vermute; mich interessiert eher vom Prinzip her, ob sowas heutzutage passieren könnte.
Beste Grüße -- Wabbe
Dann muss ich weiter ausholen..
Die Software solcher Maschinen dürfte weitestgehend getestet sein bevor sie auf den Markt kommt. Unter normalen Bedingungen sollte es also zu keiner Fehlfunktion kommen.
Ob allerdings alle altersbedingten Wehwechen der Maschinen schon in der Software berücksichtigt sind (sein konnten) wage ich zu bezweifeln.
Wie gut z.B. Schrittverluste der Schrittmotoren im Betrieb erkannt und gehandelt werden ist nur ein Beispiel.
Ein weiteres Problem kann beim schleichenden Defekt des Speicherbausteins auftreten. Die Software ist dort abgelegt und wird beim Start geladen (...Betriebssystem). Wenn da sporadisch mal eine 0 statt einer 1 gelesen wird kann es zu unerklärlichen Phänomenen kommen.
Gruß, Achim
Re: Husqvarna Viking Typ 600: Faden reißt nach 50 cm Naht
Verfasst: Freitag 14. November 2025, 08:05
von Wabbe
Hallo Achim, nachdem ich jetzt eine Nacht drüber geschlafen habe: In den allermeisten Fällen haben die Probleme ja sehr banale Ursachen.
In dem Sinne wird meine nächste Aktion sein, die Stichplatte auf Gratbildung zu prüfen und erforderlichenfallls zu entgraten.
Beste Grüße -- Wabbe
Achim (js_hsm) hat geschrieben: ↑Donnerstag 13. November 2025, 23:54
Wabbe hat geschrieben: ↑Donnerstag 13. November 2025, 21:45
Hallo Achim, das mit der Frage nach eventuellen Softwarefehlern sollte nicht heißen, dass ich das hier vermute; mich interessiert eher vom Prinzip her, ob sowas heutzutage passieren könnte.
Beste Grüße -- Wabbe
Dann muss ich weiter ausholen..
Die Software solcher Maschinen dürfte weitestgehend getestet sein bevor sie auf den Markt kommt. Unter normalen Bedingungen sollte es also zu keiner Fehlfunktion kommen.
Ob allerdings alle altersbedingten Wehwechen der Maschinen schon in der Software berücksichtigt sind (sein konnten) wage ich zu bezweifeln.
Wie gut z.B. Schrittverluste der Schrittmotoren im Betrieb erkannt und gehandelt werden ist nur ein Beispiel.
Ein weiteres Problem kann beim schleichenden Defekt des Speicherbausteins auftreten. Die Software ist dort abgelegt und wird beim Start geladen (...Betriebssystem). Wenn da sporadisch mal eine 0 statt einer 1 gelesen wird kann es zu unerklärlichen Phänomenen kommen.
Gruß, Achim
Re: Husqvarna Viking Typ 600: Faden reißt nach 50 cm Naht
Verfasst: Freitag 14. November 2025, 13:57
von dieter kohl
nicht nur die Stichplatte
sondern auch :
Nadeln
Greifer
Spulen
Füßchen
also alles, wo der Faden vorbeikommt
eventuell mal mit einem Qualitätsgarn Versuche fahren
Re: Husqvarna Viking Typ 600: Faden reißt nach 50 cm Naht
Verfasst: Freitag 14. November 2025, 19:18
von Wabbe
Hallo Dieter, ganz vielen Dank und beste Grüße -- Wabbe
dieter kohl hat geschrieben: ↑Freitag 14. November 2025, 13:57
nicht nur die Stichplatte
sondern auch :
Nadeln
Greifer
Spulen
Füßchen
also alles, wo der Faden vorbeikommt
eventuell mal mit einem Qualitätsgarn Versuche fahren
Re: Husqvarna Viking Typ 600: Faden reißt nach 50 cm Naht
Verfasst: Samstag 15. November 2025, 16:32
von Hummelbrummel
Ich würde bei so einem Fehlverhalten der Maschine zu allererst eine neue Nadel einsetzen, und zwar keine aus dem Supermarkt.
Als zweites würde ich mir ansehen, welches Garn verwedent wird.
Und ich würde nachsenem, ob das Garn frei von der Spule läuft, oder auf dem Weg zur Nadel irgendwo hängenbleibt