Seite 1 von 2

Pfaff 545, 1525 oder Jack für Lederarbeiten

Verfasst: Dienstag 18. November 2025, 21:44
von 365
Hallo liebe Mitglieder des Forums :)

Ich habe aktuell einen Pfaff 545 und überlegen mit was anderes zu kaufen, aber bin mir nicht sicher, ob das eine wirklich gute Idee ist.

Ich Nähe als Hobby hin und wieder mal an Leder Rum (Polsterarbeiten oder selbsentworfene Taschen usw)

Ich würde gerne zu einer Maschine wechseln mit Fadenschneider, Verriegelung und einer Maschine den ich nicht immer wieder einstellen muss (das nimmt mir Tage um den wieder zum laufen zu bringen, weil ich kein guter schrauben bin).

Würdet ihr mir raten bei einer alten Pfaff zu bleiben mit 3 Fach Transport z.bsp Pfaff 1525 oder für einen ähnlichen Preis in neu mit Garantie und Zweifachtransport ein Jack oder Juki?

Re: Pfaff 545, 1525 oder Jack für Lederarbeiten

Verfasst: Dienstag 18. November 2025, 23:40
von Achim (js_hsm)
Meiner Ansicht nach ist die Qualität der 545 deutlich besser als die der heute erhältlichen.

Was ich nicht verstehe ist was Du immer wieder einstellen musst...

ich hab die 145, die ist baugleich bis auf den kleineren Greifer, und da musste ich seit der Revision und Inbetriebnahme hier nichts einstellen/schrauben.
Die Fadenspannung, beim Wechseln der Garnstärke und ggf. auch des Materials, natürlich ausgenommen aber das ist normal.

Gruß, Achim

Re: Pfaff 545, 1525 oder Jack für Lederarbeiten

Verfasst: Mittwoch 19. November 2025, 01:12
von sputnik
Nachdem ich mir gestern bei Jack direkt eine Anleitung heruntergeladen habe weiss ich dass ich mir sicher keine Jack kaufen werde. Juki kann man wenn man eine weniger langlebige dafür aber sehr günstige Maschine sucht durchaus in Betracht ziehen. Wenn Du nur gelegentlich nähst sollte diese Maschine Dich überleben.
Da gibt es aktuell z.B. bei Tekin eine Juki LU 2210-6 mit allem was Du möchtest, also Servomotor, Fadenabschneider, Verriegelungsautomatik etc. für 1400,-€ plus MWST. Die Maschine sieht aus wie neu und wenn Du Dir von den wichtigsten Verschleissteilen einen kleinen Vorrat anlegst sollte ja nichts mehr schiefgehen können.

Grüsse vom Sputnik

Re: Pfaff 545, 1525 oder Jack für Lederarbeiten

Verfasst: Mittwoch 19. November 2025, 20:04
von 365
Letztens hat die Maschine plötzlich blockiert und der Greifer hat sich verstellt. Fäden permanent durchgerissen. Irgendwo blockiert. Dann hat die die Schraube am Handrad gelöst. Beim Fest anziehen würde die Maschine schwergängig...und die Naht bekomme ich auch nicht schön sauber. Von oben schön ,von unten hässlich...

Re: Pfaff 545, 1525 oder Jack für Lederarbeiten

Verfasst: Mittwoch 19. November 2025, 20:06
von 365
sputnik hat geschrieben: Mittwoch 19. November 2025, 01:12 Nachdem ich mir gestern bei Jack direkt eine Anleitung heruntergeladen habe weiss ich dass ich mir sicher keine Jack kaufen werde. Juki kann man wenn man eine weniger langlebige dafür aber sehr günstige Maschine sucht durchaus in Betracht ziehen. Wenn Du nur gelegentlich nähst sollte diese Maschine Dich überleben.
Da gibt es aktuell z.B. bei Tekin eine Juki LU 2210-6 mit allem was Du möchtest, also Servomotor, Fadenabschneider, Verriegelungsautomatik etc. für 1400,-€ plus MWST. Die Maschine sieht aus wie neu und wenn Du Dir von den wichtigsten Verschleissteilen einen kleinen Vorrat anlegst sollte ja nichts mehr schiefgehen können.

Grüsse vom Sputnik
Ein Verkäufer auf eBay hat mir eher einen Jack empfohlen und meinte dass der Juli nicht so gut und störanfällig er sei, obwohl fast 400€ teurer

Re: Pfaff 545, 1525 oder Jack für Lederarbeiten

Verfasst: Mittwoch 19. November 2025, 20:43
von Achim (js_hsm)
365 hat geschrieben: Mittwoch 19. November 2025, 20:04 Letztens hat die Maschine plötzlich blockiert und der Greifer hat sich verstellt. Fäden permanent durchgerissen. Irgendwo blockiert. Dann hat die die Schraube am Handrad gelöst. Beim Fest anziehen würde die Maschine schwergängig...und die Naht bekomme ich auch nicht schön sauber. Von oben schön ,von unten hässlich...
Sicherheitskupplung kontrollieren und wieder einrasten

Fadenlauf und Fadenspannung gut einstellen

Richtige Nadel-Garn Kombination verwenden

dann klappt es auch mit dem Nähen

Gruß, Achim

P.S. die Endschraube der Armwelle am Handrad stellt das Spiel ein. Geklemmt wird das Handrad mit 2 radialen Madenschrauben

Re: Pfaff 545, 1525 oder Jack für Lederarbeiten

Verfasst: Mittwoch 19. November 2025, 21:11
von sputnik
Ich habe vor langer Zeit auch einmal bei einer Juki Vertretung gearbeitet und habe da nie etwas von besonderer Störanfälligkeit bemerkt. huh
Ich weiss aber nicht wie das aktuell aussieht.
Eine Jack habe ich noch nie aus der Nähe gesehen. Die Anleitung die ich mir in den letzten Tagen von der offiziellen Jack-Seite heruntergeladen habe ist das Katastrophalste was ich jemals gesehen habe.
Ich habe selbst viele Anleitungen geschrieben/übersetzt und habe über 30 Jahre hauptberuflich als Nähmaschinenmechaniker gearbeitet, aber in der Jack Anleitung fehlen alle wichtigen Informationen und ich habe teilweise auch nach dem dritten mal durchlesen keine Ahnung worum es da überhaupt geht. Ein Teil ist überhaupt nur chinesisch ... und das was auf englisch übersetzt ist, ist teilweise komplett sinnlos. So (un)sinngemäss: "Das ist eine Nähmaschine, mit der können sie nur blaue Karotten kochen". Damit frage ich mich natürlich hätte ich jemals eine Chance irgendwelche hilfreichen Hinweise zu dieser Maschine zu bekommen. Da ich auch ansonsten, aufgrund eigener Erfahrungen chinesischen Qualitätsprodukten äusserst skeptisch gegenüberstehe, hätte ich wenig Hoffnung da jemals irgendwelche sinnvollen Informationen zu bekommen.

Grüsse vom Sputnik

Re: Pfaff 545, 1525 oder Jack für Lederarbeiten

Verfasst: Mittwoch 19. November 2025, 22:36
von 365
Ja ich verstehe, wer James es nicht mal schafft richtige Bedienungsanleitung in deutsch bei zu legen...dann lasse ich lieber die Hände davon. Und wie schätzt ihr dann den 1525 ein? Ist das nicht was "neueres" als der 545er?

Re: Pfaff 545, 1525 oder Jack für Lederarbeiten

Verfasst: Mittwoch 19. November 2025, 22:46
von 3607
365 hat geschrieben: Mittwoch 19. November 2025, 20:06
Ein Verkäufer auf eBay hat mir eher einen Jack empfohlen und meinte dass der Juli nicht so gut und störanfällig er sei, obwohl fast 400€ teurer
....wenn ich ein Verkäufer wäre der Jack verkauft, würde ich dir auch nicht Juki empfehlen ist in meinen Augen logisch und kann man dem Verkäufer nicht übel nehmen. Aber DU musst das einzuordnen wissen.

Weiterhin ist es für dich immer ein Vorteil, wenn du verstehst, was deine Maschine da macht und du nicht tagelang brauchst, um sie wieder einzustellen.

Und, dritter Punkt: denke nicht, dass eine Maschine mit Fadenabschneider und Verrieglungsautomatik leichter zu verstehen wäre. Je mehr Technik kann zu mehr Störanfälligkeit führen --- vor allem, wenn du jede Stunde etwas anderes von der Maschine willst.

Mein Rat wäre: Mit Hilfe der Menschen hier im Forum abklären, was dich an deiner vorhandenen Maschine gerade am meisten nervt.
Die 545 kennen hier vermutlich viele besser wie ihre eigene Westentasche....

Grüße, Jürgen

Re: Pfaff 545, 1525 oder Jack für Lederarbeiten

Verfasst: Sonntag 23. November 2025, 20:27
von 365
Okay dann bleibe ich erst weiterhin bei meiner 545er Pfaff :)

Ich habe nun meine nächste Herausforderung. Der Garn Sitz nicht straff auf dem Leder. Ich habe versucht einiges zu justieren an der unteren Fadenspannung und auch an der oberen Fadenspannung. Weiss nicht was ich da noch alles machen kann.