Seite 1 von 2
Eine neue Behausung für das Rundschleifgerät
Verfasst: Donnerstag 12. Mai 2016, 17:59
von Fischkopp
Ich habe da mal ein paar Reste verarbeitet...
Grüße Wolfgang
Re: Eine neue Behausung für das Rundschleifgerät
Verfasst: Donnerstag 12. Mai 2016, 19:47
von Klaus aus A
Hallo Wolfgang,
mir gefallen solche Gimmiks.
Warum nennst Du das Rundschleifgerät. Das ist ein Drehmel. Oder?
Kannst Du mal das Werkzeug zeigen mit denen Du die Ösen eingepresst hast?
Das fehlt mir noch.
Schöne Arbeit und Idee. Weitermachen!!
Grüße
Klaus
Re: Eine neue Behausung für das Rundschleifgerät
Verfasst: Donnerstag 12. Mai 2016, 20:11
von Fischkopp
Hallo Klaus,
Warum nennst Du das Rundschleifgerät. Das ist ein Drehmel. Oder?
Um die Leute neugierig zu machen.
Die Einschlagstempel sind recht teuer,es lohnt sich aber sie anzuschaffen.Du kannst die ja selber bauen.Die Stempel haben gegenüber den Pressen den Vorteil das man auch mal eine Öse in die Mitte einer Plane setzen kann.Recht günstig gibt es die Sets mit Ösen,Locheisen und Stempel.Ich hatte Glück ein Kompletter Koffer für 10 Euro. Damit kann man sogar Ringe Stanzen
Grüße Wolfgang
Re: Eine neue Behausung für das Rundschleifgerät
Verfasst: Donnerstag 12. Mai 2016, 21:02
von Klaus aus A
Hallo Wolfgang
Den Locheisenset kenne ich aus der Firma. Selbst Hochfrequenz- Elektroniker brauchen das gelegentlich. (Für HF- Dichtungen)
Ich mag ja die klassischen Locheisen. Als Besitzer eines Motorrad- Oldtimers muß man ne Menge Locheisen haben um Dichtungen zu machen.
Das Werkzeug ganz unten interessiert mich. Kannst Du für mich da mal zwei Nahaufnahmen vom Stempel machen?
Hier meine selbst gezimmerte Tasche dazu. Alles daran ist mindestens zehnmal wieder aufgetrennt worden. Besonders das Kantenband. Die zeig ich jetzt nur dir! Danach sagst Du bestimmt "mach lieber wieder Zahnräder". (original Schwingschiffchen genäht)
An der Fertigkeit die Bänder sauber um Innen- und Aussenrundungen zu nähen probiere ich schon eine Ewigkeit (erfolglos) rum.
Grüße Klaus
Re: Eine neue Behausung für das Rundschleifgerät
Verfasst: Donnerstag 12. Mai 2016, 21:09
von Fischkopp
Bitteschön
Re: Eine neue Behausung für das Rundschleifgerät
Verfasst: Freitag 13. Mai 2016, 07:28
von Fischkopp
Hallo Klaus,
die Tasche sieht doch gut aus.Bänder annähen ist eh nicht einfach,gerade wenn sie dünn sind wandern sie in alle Richtungen.90 Grad Ecken sind noch schwieriger.Am besten etwas länger abschneiden,nach innen falten und dann annähen.Ansonsten nehme ich schmale Streifen Teppichklebeband um die Teile vor dem nähen zu fixieren.
Grüße Wolfgang
Re: Eine neue Behausung für das Rundschleifgerät
Verfasst: Freitag 13. Mai 2016, 08:26
von conny
ich finde sie auch gut, vor allem auch, weil sie aus Resteverwertung besteht
Re: Eine neue Behausung für das Rundschleifgerät
Verfasst: Freitag 13. Mai 2016, 18:22
von Klaus aus A
Hallo Conny,
schön, daß du das gesehen hast.
Ich neige sowieso dazu alles aus Resten und aus Schrott zu bauen auch in meinen anderen Hobbies.
Interessanterweise sehen Leder Taschen, Werkzeugetuis usw. mit recyceltem Material manchmal sogar besser aus.
Ich nehme Schulranzen und Aktentaschen. Besonders dekorativ finde ich die Abdrücke und Verfärbungen, die Verschlüsse hinterlassen. selbstverständlich reinige ich die Oberflächen vor dem verarbeiten. Ich mach das noch mit Alkohol, WD40, Ballistol .. Wenn da einer eine andere Idee hat würde mich das interessieren.
Ich werde jetzt Wolfgangs Idee aufgreifen, ein Etui für die ganz kleinen Schlüssel zu nähen, die ich mir zusammengetragen habe. Aus gegebenem Anlass könnte man mal wieder die Adler30-1 einspannen (die eigentlich so gut wie nie zum Zug kommt)
Danke für Deinen Kommentar
Kommt! Zeigt noch was aus dem Recyclingbereich!
Grüße
Klaus
Re: Eine neue Behausung für das Rundschleifgerät
Verfasst: Freitag 27. Mai 2016, 22:25
von Elmar
Hallo,
habe mittlerweile so viele Lederreste, das ich mal etwas wegtun muss.
Wenn Interesse besteht kann ich mal was zusammenwerfen und Bilder einstellen.
Re: Eine neue Behausung für das Rundschleifgerät
Verfasst: Samstag 28. Mai 2016, 08:33
von adler104
Ich würde noch ein Stück weiches, dünnes, rotes Leder suchen um einen Fahrradsattel zu beziehen. Haste da noch was?