SINGER Oldie Stirnplatte
Verfasst: Mittwoch 1. Juni 2016, 11:15
Liebe Virulenten,
nun geht es doch mal wieder an die neu zugelaufenen Schätzchen - mir ist da (wie berichtet) eine wunderbar erhaltene Singer aus Elisabeth zugelaufen - außen bereits top, nur der Deckel auf der Rückseite fehlt(e). Die Maschine werde ich demnächst hier zeigen - also Geduld.
Nun habe ich diese Teile in den USA als Angebot zusammen mit der Stirnplatte gefunden und bestellt. Die von der Bucht in Zusammenarbeit mit anderen Dienstleistern "optimierte" Versandlösung für US-Waren war teurer als die Teile, aber das ist ein völlig anderes Thema.
Meine Frage / Bitte an die Singer-Spezis unter uns hier: hat sich jemand mit den Stirnplatten beschäftigt und kann dazu etwas schreiben?
Hier sind die beiden Exemplare, links das nun ingetroffene, rechts das Teil an der Maschine. Abgesehen davon, das die Platte links wohl hochglanzpoliert sein dürfte, fällt eine sehr unterschiedliche Ausarbeitung der Platte hinsichtlich der Prägung auf - so ist der Schlitz des Fadenhebers umrandet (rot hinterlegt), die Rebe ist in der Basis stilisiert augelöst - auf dere "hiesigen Platte" ist es ein abgebrochener Zweig. Die Früchte sind anders ausgearbeitet und auch die links oben befindliche Winde anders gearbeitet.
Kann jemand dazu berichten? Ist das reiner lokaler Unterschied, unterschiedliche Produktionsreihe oder gar zur Typeerkennung geeignet??
nun geht es doch mal wieder an die neu zugelaufenen Schätzchen - mir ist da (wie berichtet) eine wunderbar erhaltene Singer aus Elisabeth zugelaufen - außen bereits top, nur der Deckel auf der Rückseite fehlt(e). Die Maschine werde ich demnächst hier zeigen - also Geduld.
Nun habe ich diese Teile in den USA als Angebot zusammen mit der Stirnplatte gefunden und bestellt. Die von der Bucht in Zusammenarbeit mit anderen Dienstleistern "optimierte" Versandlösung für US-Waren war teurer als die Teile, aber das ist ein völlig anderes Thema.
Meine Frage / Bitte an die Singer-Spezis unter uns hier: hat sich jemand mit den Stirnplatten beschäftigt und kann dazu etwas schreiben?
Hier sind die beiden Exemplare, links das nun ingetroffene, rechts das Teil an der Maschine. Abgesehen davon, das die Platte links wohl hochglanzpoliert sein dürfte, fällt eine sehr unterschiedliche Ausarbeitung der Platte hinsichtlich der Prägung auf - so ist der Schlitz des Fadenhebers umrandet (rot hinterlegt), die Rebe ist in der Basis stilisiert augelöst - auf dere "hiesigen Platte" ist es ein abgebrochener Zweig. Die Früchte sind anders ausgearbeitet und auch die links oben befindliche Winde anders gearbeitet.
Kann jemand dazu berichten? Ist das reiner lokaler Unterschied, unterschiedliche Produktionsreihe oder gar zur Typeerkennung geeignet??