Seite 1 von 1

SINGER Oldie Stirnplatte

Verfasst: Mittwoch 1. Juni 2016, 11:15
von Klaus_Carina
Liebe Virulenten,

nun geht es doch mal wieder an die neu zugelaufenen Schätzchen - mir ist da (wie berichtet) eine wunderbar erhaltene Singer aus Elisabeth zugelaufen - außen bereits top, nur der Deckel auf der Rückseite fehlt(e). Die Maschine werde ich demnächst hier zeigen - also Geduld.
Nun habe ich diese Teile in den USA als Angebot zusammen mit der Stirnplatte gefunden und bestellt. Die von der Bucht in Zusammenarbeit mit anderen Dienstleistern "optimierte" Versandlösung für US-Waren war teurer als die Teile, aber das ist ein völlig anderes Thema.

Meine Frage / Bitte an die Singer-Spezis unter uns hier: hat sich jemand mit den Stirnplatten beschäftigt und kann dazu etwas schreiben?

Hier sind die beiden Exemplare, links das nun ingetroffene, rechts das Teil an der Maschine. Abgesehen davon, das die Platte links wohl hochglanzpoliert sein dürfte, fällt eine sehr unterschiedliche Ausarbeitung der Platte hinsichtlich der Prägung auf - so ist der Schlitz des Fadenhebers umrandet (rot hinterlegt), die Rebe ist in der Basis stilisiert augelöst - auf dere "hiesigen Platte" ist es ein abgebrochener Zweig. Die Früchte sind anders ausgearbeitet und auch die links oben befindliche Winde anders gearbeitet.

Kann jemand dazu berichten? Ist das reiner lokaler Unterschied, unterschiedliche Produktionsreihe oder gar zur Typeerkennung geeignet??
IMG_1574_klein.jpg

Re: SINGER Oldie Stirnplatte

Verfasst: Mittwoch 1. Juni 2016, 12:02
von Hosenkürzer
Hallo Klaus,

ich nehme mal an, es handelt sich um eine 128 (oder 127 ?) - freue mich schon auf die Fotos.

Ich habe meine Maschinen derzeit leider nicht greifbar, aber in ein paar Wochen kann ich von meiner 127 und der 128er Stirnplatte (die aber derzeit auf einer 28 montiert ist) Fotos für Vergleichszwecke machen.

lG Helmut

Re: SINGER Oldie Stirnplatte

Verfasst: Mittwoch 1. Juni 2016, 14:24
von Klaus_Carina
Hallo Helmut,

ja, nach Messung der Grundplatte und Höhe konnte es nur eine VS3 der 28 sein - VS3 geht aber nicht, da die Maschinennummer G2155797 d.h. ca 1912 ist.

die 128 konnte es nicht sein, weil die Spuler-Einrichtung noch unten ist.

Etwas widersprüchlich zur zeitichen Einordnung fand ich aber die Angaben zum Wartungsdeckel auf der Rückseite - bei mir ein umgedrehte Tropfenform mit der motivisch gleichen Ziselierung wie die Frontplatte - die soll es eigentlich erst später gegeben haben, zuvor wäre das wie eine Backe mit zwei Spitzen im 90° Winkel nach unten und vorn aus dem gleichen Material und mit gleichem decal wie der Korpus - d.h. völlig unauffällig gewesen.

Momentan stelle ich gerade fest, dass die Decals irgndwie zum Bröckeln neigen (OHNE dass ich die Maschine außer nebelfeucht abstauben von außen gereinigt hätte.

Freu mich auf Deine Fotos!

Re: SINGER Oldie Stirnplatte

Verfasst: Mittwoch 1. Juni 2016, 15:22
von Hosenkürzer
Du hast recht, es ist eine 28.

Hier

http://home.arcor.de/veritasklub/singer ... _index.htm

findest Du pdf - Dateien mit Aufschlüsselung der Modellnummern.

Den nierenförmigen Wartungsdeckel aus Guss haben nur die ganz alten 28er Modelle - bei denen ist die Stirnplatte glatt (nicht ziseliert).

Die Position des Spulenwicklers ist übrigens kein sicheres Unterscheidungsmerkmal - es gibt auch seltene 128er mit untenliegendem Spulenwickler. Sichere Merkmale sind der gefederte Schiffchenkorb mit Auswerfer und die automatische Fadenspannungsauslösung bei der 128 und 127.
Bei der 28 und 27 sind der Schiffchenkorb ungefedert ohne Auswerfer und die Spannungsauslösung manuell.

lG Helmut

Re: SINGER Oldie Stirnplatte

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2016, 17:24
von Klaus_Carina
Hallo Helmut,

hast Du eventuell Bilder vom gefederten Schiffchenkorb mit Auswerfer und der älteren Ausführung??
Das würde sicher vielen helfen, die so eine Maschine identifizieren wollen. Danke!

Re: SINGER Oldie Stirnplatte

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2016, 19:50
von Hosenkürzer
Hallo Klaus,

derzeit bin ich in Wien und meine Maschinen im Haus im Burgenland. Wenn ich wieder dort bin (Anfang Juli) mache ich gerne entsprechende Fotos.

lG Helmut