Davis Model T

Alte und selten gewordene Maschinen, oft als Dekoobjekte zu finden.
Nachricht
Autor
Hosenkürzer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 701
Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26

Davis Model T

#1 Beitrag von Hosenkürzer »

Liebe NähmaschinenfreundInnen,

obwohl ich mit Projekten für die nächsten Jahre versorgt bin, konnte ich bei diesem Stück nicht widerstehen und habe mir noch eines dazugekauft.

Ich habe gerade noch die Zeit gefunden, ein paar Fotos zu machen, die Maschine ist aber noch in unverändertem Übernahmezustand:
DSCN2044.JPG
DSCN2048.JPG
Es handelt sich um eine 3/4 große Schwingschiff-Koffermaschine mit Handkurbel der amerikanischen Firma Davis, die hauptsächlich für ihre "Vertical Feed" - Walking Foot - Obertransport Maschinen legendär ist.
Dieses Modell hat aber einen konventionellen Transporteur und wurde etwa 1910 produziert.
DSCN2047.JPG
http://www.sewmuse.co.uk/davis%20sewing%20machine.htm

http://needlebar.org/nbwiki/index.php/D ... _Reference

Auf dem Arm findet sich auch der Name des Schweizer Importeurs/Händlers:
DSCN2046.JPG
Den Wahlspruch auf der Maschinengrundplatte "E(x) Pluribus Unum" würde ich mir auch als Maxime für unser Europa wünschen, auch wenn das - besonders in diesen Zeiten - ziemlich utopisch klingt:
DSCN2045.JPG
Teil 2 folgt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Hosenkürzer am Samstag 4. Juni 2016, 10:13, insgesamt 1-mal geändert.

Hosenkürzer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 701
Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26

Davis Model T Teil 2

#2 Beitrag von Hosenkürzer »

Der Schiffchenantrieb ist hier nicht mit der (z.B von Singer VS - Maschinen) bekannten Schaukelwelle gelöst, sondern mit einem von einem Exzenter angetriebenem Schwinghebel:
DSCN2055.JPG
DSCN2057.JPG
Die Stichlänge wird nicht durch eine Kulisse reguliert, sondern durch ein Hebelwerk, dessen genaue Funktionsweise ich aber noch nicht durchschaut habe:
DSCN2061.JPG
DSCN2056.JPG
Die Oberfadenspannung ist unglaublich einfach, nur eine, manuell auzulösende Spannungscheibe, die direkt gegen den Maschinenkorpus gedrückt wird. Eine Fadenanzugfeder gibt es nicht:
DSCN2053.JPG
Teil 3 folgt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Klaus_Carina
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1746
Registriert: Samstag 30. Januar 2016, 12:15
Wohnort: Deutschlands Toscana - der Kraichgau

Re: Davis Model T Teil 1

#3 Beitrag von Klaus_Carina »

Guter Zulauf - 3/4 Maschinen waren um die Zeit anscheinend als "Reise-" bzw. platzsparende "Wegstell-maschinen" der Renner.
Anker DZ-BR, F, RZ Auto,
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G

Hosenkürzer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 701
Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26

Re: Davis Model T Teil 1

#4 Beitrag von Hosenkürzer »

Die Füßchenmontage ist natürlich ganz speziell. Leider war kein Zubehör und nur 2 Spulen dabei.
DSCN2051.JPG
Noch ein paar Details, die ich glaube ich, nicht kommentieren muss:
DSCN2052.JPG
DSCN2054.JPG
DSCN2058.JPG
Schluss folgt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Hosenkürzer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 701
Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26

Davis Model T Schluss

#5 Beitrag von Hosenkürzer »

Jetzt das "Gehäuse":
DSCN2038.JPG
DSCN2043.JPG
Die Haube ist ja ganz ordentlich erhalten, aber der Sockel wird einige Arbeit machen (Feuchtigkeitsschaden):
DSCN2060.JPG
DSCN2059.JPG
Wenn´s soweit ist, werde ich weiter berichten.

Danke fürs Ansehen.

lG Helmut

@Dieter
Bitte könntest Du bei Gelegenheit "Teil 1" aus der Themenüberschrift löschen? Danke!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Hosenkürzer am Donnerstag 2. Juni 2016, 22:00, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6427
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Davis Model T Teil 1

#6 Beitrag von Lanora »

Da gibt es ja praktisch nichts dran zu machen !

Aber die komplett andere Technik finde ich äußerst interessant.

Da muß dann wohl ein vollkommen anderer Konstrukteur als bei Singer, Pfaff und co. am Werk gewesen sein .

Danke fürs zeigen .
LG Bianca

W6 N656D,W6 N707D,Kayser J,Pfaff 337-115,Elna supermatic,Elna Air Electronic SU Carina,Essex M1,Pfaff 30, Pfaff 145

Zu verkaufen : Bernina 117L(mit Zierstichapparat) , Pfaff 260 automatik (mit Sonderzubehör)

Hosenkürzer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 701
Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26

Re: Davis Model T Teil 1

#7 Beitrag von Hosenkürzer »

Hallo Lanora,

ja der Kopf ist ganz schön - gehört natürlich gereinigt und vielleicht schellackbehandelt, aber der Sockel macht mir Sorgen - die Grundplatte ist stark verzogen, dadurch schnappt nicht einmal der Deckel ein.

Twassbrake
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1454
Registriert: Montag 25. April 2016, 15:52
Wohnort: OWL

Re: Davis Model T Teil 1

#8 Beitrag von Twassbrake »

Oh die ist ja wirklich wunderschön. Da kann ich gut verstehen dass du nicht widerstehen konntest. So eine Maschine findet man hier ja auch eher selten. Da muss man die Gelegenheit beim Schopfe packen.

Falls du noch eine Anleitung oder ähnliches brauchst, schau doch mal hier vorbei. Das ist ein neues amerikanisches Forum und quasi Schwestern und Brüder im Geiste zu uns Verrückten hier. Sehr angenehm! Im Bereich "Manuals" sollte sich eine Anleitung als PDF finden.

Ich habs mal rausgesucht ...

http://www.victoriansweatshop.com/post/ ... 1290799760


http://www.victoriansweatshop.com
Ich habe zu viele Maschinen, die passen nicht alle in die Signatur! biggrin

Katis
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 637
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2016, 02:28

Re: Davis Model T Teil 1

#9 Beitrag von Katis »

Tolle Maschine, sowohl unter technischen als auch optischen Gesichtspunkten: Glückwunsch! smile
Die Sanierung der Grundplatte wirst Du sicher auch hinbekommen! Ich gespannt auch Deine Berichte... smile

Gruß Karin
Maschinen: Adler: 5-27 , 37-7 / Anker: 2 x RZ / Bernina: 125, 1020, 950 / Gritzner: GU Zaubermatic, GUL / Pfaff: 15, 30, 38, 130, 230, 338, 260, 362, 138, 122, 142, 483 / Phoenix: 3 – 78, Universa 249 / Singer: 29 K 27 und andere in Bearbeitung...

Hosenkürzer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 701
Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26

Re: Davis Model T Teil 1

#10 Beitrag von Hosenkürzer »

Danke Twassbrake!

Ja, die ist natürlich eine Exotin in Europa. Darum bin ich für diese Maschine auch 300km gefahren.
Eine Davis VF2 habe ich übrigens auch:

http://www.hobbyschneiderin24.net/porta ... p?t=182129

Das Forum kenne ich noch nicht, sehr wohl aber SteveH, Miriam, Macybaby und Konsorten vom Mitlesen auf Quiltingboard.com (war aber schon länger nicht dort). Haben sich die jetzt selbstständig gemacht? Die victoriansweatshop-seite gibt es ja schon länger.

lG Helmut

Antworten