Seite 1 von 2

Pfaff 1222

Verfasst: Samstag 25. Juni 2016, 20:05
von Klaus_Carina
Meine erste 1222 - piksauber - aber es fehlen Einfädler, Nadelhalter (es war ein falscher drauf, bei dem sich keine Nadel festklemmen ließ.
Das Hauptproblem ist jedoch, dass sich der Zierstich-Block nicht mitdreht und der Schalter und Stellring "irgendwie" "irgendwas" verstellen - es mal klickt, mal nichts - muss mal in den Artikel mit dem Verstiften sehen..

Re: Pfaff 1222

Verfasst: Samstag 25. Juni 2016, 22:10
von dieter kohl
serv

mach doch einfach den deckel oben ab und knips hinein
mit paint markierst du zu deinen fragen

Re: Pfaff 1222

Verfasst: Sonntag 26. Juni 2016, 12:43
von Klaus_Carina
So hier sind die 1222E (unten) und die 1222 (oben, Bild war mal hochkant) mal im Vergleich:
1222e links 1222 rechts.jpg

Hier die Details der 1222

Nadelstange Exzenter------------------Nutzstichblock ----------------------- Zierstichblock:
1222 Nadelstangen hub.jpg
1222 Nutzstichblock.jpg
1222 Zierstichblock.jpg



Im Vergleich der beiden Maschinen habe ich festgestellt, dass der Zierstichblock sich scheinbar nicht kontinuierlich dreht - (und nicht weil das schwarze Rändelrad vorn vor dem Zierstichblock auf deaktivieren steht.

Und weiter rutscht der schwarze Motor-Antriebswelle-Zahnriemengummi irgendwie durch (m.E.ist der doch zu weit eingestellt, Zähne scheinen noch da zu sein), - wie verstelle ich die Spannug - Motor vetschieben oder wie? so dass die Schnutkette nicht mit angetrieben wird dann dreht sich keiner der Blöcke (und vermutlich auch der Greifer nicht mehr den hab ich mir bei dieser 1222 bisher noch nicht angeschaut)


Und auch bei der 1222 steht das Makierungszeichen nicht ganz auf Pos 12:00:
(wo veerstellt man den?)
1222 Wahlscheibe.jpg

Re: Pfaff 1222

Verfasst: Sonntag 26. Juni 2016, 14:08
von dieter kohl
Klaus_Carina hat geschrieben:So hier sind die 1222E (unten) und die 1222 (oben, Bild war mal hochkant) mal im Vergleich:
1222e links 1222 rechts.jpg
*****
serv

danke für dieses bild

hier sind die beiden NUTZSTICHBLÖCKE im direkten vergleich

ich hab den beitrag etwas aufgeteilt, dann ist es mit dem antworten leichter

Re: Pfaff 1222

Verfasst: Sonntag 26. Juni 2016, 14:22
von dieter kohl
Klaus_Carina hat geschrieben: *****
Hier die Details der 1222

Nadelstange Exzenter------------------Nutzstichblock ----------------------- Zierstichblock:
1222 Nadelstangen hub.jpg
1222 Nutzstichblock.jpg
1222 Zierstichblock.jpg


Im Vergleich der beiden Maschinen habe ich festgestellt, dass der Zierstichblock sich scheinbar nicht kontinuierlich dreht - (und nicht weil das schwarze Rändelrad vorn vor dem Zierstichblock auf deaktivieren steht.

*****
serv

auf diesen Bildern fiel mir nix besonderes auf

aaaber :

das nutzstich-paket dreht sich kontinuierlich mit, es ist ja auch verzahnt

das zierstichpaket wird genauso angetrieben wie weiland die Automatik bei den 230 und 260
in den mittigen metallringen sind rollenkupplungen, die je nach Stellung des vorderen einstellrades das paket schneller oder langsamer laufen lassen also mehr oder weniger stiche pro muster erzeugt werden
wenn das vordere einstellrad auf das "0"-symbol gestellt wird sollte sich das paket nicht drehen
auf dem hinteren rad waren je nach version Markierungen : muster-anfang, 1/4; 1/2; 3/4
es konnte also mit der hand auf musteranfang ... gedreht werden

Re: Pfaff 1222

Verfasst: Sonntag 26. Juni 2016, 14:33
von Klaus_Carina
Hängt die Drehung des Zierstichblocks dann evtl. von der Stichlängeneinstellung (äueres Wählrad vorderseite ab ??


Raffiniert finde ich ja, dass die Nadelstellung die ZZ Stiche entsprechend Auswahl bündig ausrichtet.

Interpretiere ich die anleitung richtig, dass ich zur Nutzstichauswahl und Kombi in jedem Fall Geradstich auswählen muss??
shy


Manchmal denk ich bei der Maschinenmenge wäree allmählich vielleicht ein Klinikaufenthalt nicht falsch.

Re: Pfaff 1222

Verfasst: Sonntag 26. Juni 2016, 14:52
von Fischkopp
Klaus_Carina hat geschrieben:

Manchmal denk ich bei der Maschinenmenge wäree allmählich vielleicht ein Klinikaufenthalt nicht falsch.
Irgendwann muss man in Behandlung oder eine stabilere Behausung muss her. biggrin

Re: Pfaff 1222

Verfasst: Sonntag 26. Juni 2016, 15:17
von dieter kohl
Klaus_Carina hat geschrieben: *****
Und weiter rutscht der schwarze Motor-Antriebswelle-Zahnriemengummi irgendwie durch (m.E.ist der doch zu weit eingestellt, Zähne scheinen noch da zu sein), - wie verstelle ich die Spannug - Motor vetschieben oder wie? so dass die Schnutkette nicht mit angetrieben wird dann dreht sich keiner der Blöcke (und vermutlich auch der Greifer nicht mehr den hab ich mir bei dieser 1222 bisher noch nicht angeschaut)
*****
serv

möglicherweise bringst du da was durchmichnander ...

die 1221 und die 1222 und auch manche 1214 haben diese Elektronik mit nadelhochstellung drin

die allerdings bedingt auch eine handradkupplung, die automatisch auslöst, wenn das betätigt wird

eine andere handradauslösung ist hier nicht vorgesehen

das ist auch gleichzeitig die richtige Stellung des füßchenhebels zum aufspulen des unterfadens

guggstu das bild

Re: Pfaff 1222

Verfasst: Sonntag 26. Juni 2016, 15:21
von dieter kohl
Klaus_Carina hat geschrieben: 1. Hängt die Drehung des Zierstichblocks dann evtl. von der Stichlängeneinstellung (äußeres Wählrad vorderseite ab ??

2. Raffiniert finde ich ja, dass die Nadelstellung die ZZ Stiche entsprechend Auswahl bündig ausrichtet.

3. Interpretiere ich die anleitung richtig, dass ich zur Nutzstichauswahl und Kombi in jedem Fall Geradstich auswählen muss??
shy

Manchmal denk ich bei der Maschinenmenge wäre allmählich vielleicht ein Klinikaufenthalt nicht falsch.
serv

zu 1.) nein, sondern ausschließlich von der Einstellung des vorderen einstellrades vor dem zierstichpaket

zu 2.) das war schon bei der coffegrinder so

zu 3.) nein, wie kommst du da drauf ?

Re: Pfaff 1222

Verfasst: Sonntag 26. Juni 2016, 15:37
von dieter kohl
Klaus_Carina hat geschrieben: *****
Und weiter rutscht der schwarze Motor-Antriebswelle-Zahnriemengummi irgendwie durch (m.E.ist der doch zu weit eingestellt, Zähne scheinen noch da zu sein), - wie verstelle ich die Spannung - Motor verschieben oder wie?
*****
serv

falls hier tatsächlich bedarf zum Nachspannen ist :

siehe bild