Seite 1 von 9

Gritzner hzb

Verfasst: Montag 4. Juli 2016, 21:41
von Manohara
da bin ich grad' dran:
Gritzner hzb72.jpg
(ein Schild, auf dem Gritzner drauf steht, war so schlecht angepappt, dass ich es abgelöst habe. Momentan habe ich nicht vor, es wieder an zu bringen.)
Das meiste, an das ich drankomme und wo ich sicher bin, es wieder hin schrauben zu können, habe ich bereits gesäubert.

Anfangs hat mir die etwas "vereckigte" Form nicht so gefallen, aber seit ich sie bearbeite, macht sie mir immer mehr Freude.

Re: Gritzner hzb

Verfasst: Montag 4. Juli 2016, 22:01
von det
Glückwunsch Manohara,
einen tollen Fang hast du da gemacht.
Ich habe sie in dunkelgrün mit Lackmacken.

Gruß
Detlef

Re: Gritzner hzb

Verfasst: Montag 4. Juli 2016, 22:13
von Manohara
der Verkäufer hat sich auf einen Versand eingelassen (ohne Tisch natürlich).
Leider war keinerlei Zubehör dabei.

bei den Maschinen mit 2 Fadenspannern weiß ich bisher nicht, wie das mit den Nadelhaltern funktioniert.
GritznerNadelhalter.jpg
Doppelnadeln hat es doch damals vermutlich nicht gegeben?
Gibt es da (bei dieser Gritzner zum Beispiel) einen anderen Halter als diesen, der ausgetauscht wird?
Für die (baugleich mit "Kayser HZB") werde ich vermutlich so leicht keinen finden rolleyes


Und noch eine Frage:
Hier sollte der Garnhalter sitzen.
GritznerGarnhalterstangenLoch.jpg
In dem Loch ist aber kein Gewinde?
Die haben doch da keine Mutter drunter gesetzt (möchte ich wetten)

Ich überlege, selber ein Gewinde rein zu schneiden - was eine 6mm dicke Stange bräuchte - und metrisch wäre. (die anderen Gewinde habe ich noch nicht untersucht, nur geputzt)

Was gäbe es denn noch für eine elagante Befestigungsmöglichkeit (bzw: wie sehen die Original-Halter aus?)

Re: Gritzner hzb

Verfasst: Montag 4. Juli 2016, 22:36
von Klaus aus A
Hallo Manohara,

Gewöhnlich haben die Stangen unten einen leichten Konus. Kannst Du an der Drehbank mit der Feile dranmachen.

Ich nehme gerne verchromte Stangen, die ich aus Küchen- und Bad- Artikeln gewinne.

Grüße Klaus

Re: Gritzner hzb

Verfasst: Montag 4. Juli 2016, 22:38
von det
Die doppelte Fadenspannung ist für Knopfloch- bzw. normales Nähen gedacht, nicht für Dopppelnadel.

Als Ersatz-Garnrollenhalter nehme ich einfach Nägel in passender Dicke (hier wahrscheinlich 80 mm oder Vierzöller), säge den Kopf ab und schleife das obere Ende rund und das untere Ende leicht konisch zu. Spätestens der dritte Versuch passt meist. Dann noch die Maschine etwas erwärmen und den Nagel tiefkühlen und in den warmen Maschinenkopf einschlagen, dann bekommst du noch eine Klemmpressung hin.

Am Nadelhalter fehlt die Fadenführung - das ist eine typische Gritznerkrankheit, hat jede zweite Maschine, die ich in der Hand hatte.
Ich habe mir da schon mal beholfen, in dem ich eine Büroklammer gekürzt, zurechtgebogen und eingelötet habe.

Gruß
Detlef

Re: Gritzner hzb

Verfasst: Montag 4. Juli 2016, 23:29
von Manohara
Hast Du, Detlef - oder auch wer anders natürlich - eine Bedienungsanleitung, bzw. andere, schriftliche Infos dazu?

Das wäre zu und zu schön :-)))


... und wie sieht die Gritzner HZB in grün aus? biggrin

Einen Motor mit Anlasser brauche ich dafür.
Zwar finde ich das selbst etwas albern shy, aber er muss schwarz sein tongue .
(vielleicht hat jemand eine "Idee" dazu?)
Die Halterung dafür werde ich selbst basteln ...
(müssen).

Re: Gritzner hzb

Verfasst: Dienstag 5. Juli 2016, 08:15
von Museumsfritze
Hab meinen schwarz lackiert (siehe Nähmaschinenverzeichnis unter "Kayser"). ;-)

Re: Gritzner hzb

Verfasst: Dienstag 5. Juli 2016, 11:49
von Manohara
na, DU machst es Dir ja einfach wink

Re: Gritzner hzb

Verfasst: Dienstag 5. Juli 2016, 13:01
von Manohara
hat jemand 'ne Idee, wofür diese Feder Mal gut war?
GritznerFederfrage.jpg
Die Maschine wurde vor dem Versenden aus ihrem Tisch ausgebaut.
Ist das eine Rück-hol-Feder für "irgendwas"?
Sie ist relativ schwach und ziemlich lang - und dann dieses bewegliche Teil am Anfang huh

Re: Gritzner hzb

Verfasst: Dienstag 5. Juli 2016, 13:40
von Museumsfritze
Ich kenne sowas, aber als Kettchen, um das Öltropfblech unter der Maschine beim Runterklappen in den Schrank aus dem Weg zu schwenken. AlsFeder habe ich das noch nicht gesehen …