Seite 1 von 4

Singer 18-2, Gartendekomaschine, Fehlteile

Verfasst: Sonntag 10. Juli 2016, 23:09
von Klaus aus A
Hallo Zusammen,

An meiner "Gartendeko" - Singer 18-2 fehlt noch ein Teil, bevor sie hoffentlich wieder nähen kann.

Ich suche jemanden, der auch eine Singer 18 hat und für mich zwei - drei Fotos (Nahaufnahmen) von dem vorderen Deckel machen kann. Mich interessiert besonders, ob darauf Schleifspuren vom Greifer zu sehen sind.
Das Foto ist nicht von meiner Maschine sondern zeigt nur den Deckel, den ich meine.

Ich habe inzwischen duzende von Videos analysiert um festzustellen ob der Deckel eine wichtige Funktion hat oder nicht.
Die Pfaffs, die Seikos und und die rechtsständigen Singer 17 sind im Greiferbereich etwas anders aufgebaut, wenn ich das richtig sehe.

Anfangs dachte ich, daß der Deckel Druck auf den Greifer ausübt um ihn spielfrei in seine Bahn zu drücken. Davon bin ich wieder ab, wenn ich sehe wie schlampig/provisorisch der bei einigen Maschinen im Internet befestigt wurde.

Für Infos und Bilder wäre ich unendlich dankbar.

Grüße
Klaus

Re: Singer 18-2, Gartendekomaschine, Fehlteile

Verfasst: Montag 11. Juli 2016, 07:40
von adler104
mach mal ein Bild von deiner mit geöffneten Deckel. An sich ist es so, dass vorn ein Teil vor geschraubt wird, dass den Greifer in seiner Bahn hält und erst dann kommt der Deckel, der aber nicht fest verschraubt ist sondern an einer Schraube befestigt ist und dann auf der anderen Schraube eingehängt wird, so dass man ihn leicht öffnen kann zum Spulen wechseln.

Kenne jedoch die Kl. 18 nicht persönlich, kann also auch sein, dass da was anders gemacht ist, evtl eine andere Unterklasse?

Ich kann mal Bilder von meiner Adler 48 machen, wenn Dir das hilft.

Re: Singer 18-2, Gartendekomaschine, Fehlteile

Verfasst: Montag 11. Juli 2016, 07:58
von Lanora
Also da dieser Deckel bei manchen Maschinen dran ist und bei manchen nicht, vermute ich das es sich um einen Staubdeckel handelt ????
Meine Pfaff 24 hatte diesen Deckel nicht, sonderen nur einen Ring und sie näht super ohne Deckel.....meine hat aber auch einen umlaufenden Transporteur.

Re: Singer 18-2, Gartendekomaschine, Fehlteile

Verfasst: Montag 11. Juli 2016, 12:41
von Klaus aus A
Hallo Adler104 hallo Lanora,

jetzt nochmal in kurz, weil mein gerade geschriebener Text verschwunden ist.

Alles was ich bisher über den Deckel gemutmaßt habe ist vermutlich falsch.

die linksstädigen Maschinen unterscheiden sich gravierend von den rechtsständigen. Das Schiffchen sitzt andersherum drin und ist bei der rechtsständigen tiefer eingebaut.
Die Paffmaschinen unterscheiden sich im Vorderbau ebenfalls stark, weil sie einen ringförmigen Transporteur haben.

Ich glaube nicht daß bei meiner mehr als der Deckel fehlt.

Indizien sind:

- an meiner Maschine war die linke Deckelschraube noch dran

- die vier Schrauben für das Greifergehäuse sind bei mir und in allen Fotos fremder linksständiger Maschinen sichtbar.

Ich habe mir aus einer Stichplatte (hart, und glatt) einen provisorischen Ring hergestellt (Foto ganz unten). Einige Klone haben auch nur Ringe. Ich bin mir aber immer noch nicht sicher ob der Deckel /der Ring federnd gelagert sein muß oder ob er plan aufgeschraubt werden kann. Der Verschußmechanismus könnte sowohl als auch sein.

Unten zwei fremde Bilder, der Rest ist von meiner Maschine.

Ich hatte gehofft daß sich einer meldet, der mir den kleinen Finger ausstreckt und den ich dann mit Haut und Haaren vereinnahmen kann um Fotos und Messungen zu machen!

Die Maschine bedeutet mir etwas und ich werde sie auf jeden Fall behalten (zumindest bis mir eine Pfaff 345 für 100 Euro über den Weg läuft. Inzwischen stecken schon mehr als 100 Euro in meiner Maschine und ich möchte erst weiter investieren, wenn ich abschätzen kann, ob sie je wieder laufen wird.

Im Gegenzug biete ich Hilfe bei Problemen an, von denen ich Ahnung habe.

@Lanora
Deine Stunde schlägt noch, falls ich das Timing kontrollieren muß. Und wenn es um die Nadel geht. Dabei spielt links oder rechts keine Rolle.

Da gibt es aber kaum was einzustellen, weil alles mit konischen Splinten fixiert ist.
Außerdem bilde ich mir ein, daß ich inzwischen das Timing nach Gefühl so einstellen kann, daß zumindest eine funktionierende Grundeinstellung herauskommt.

@Adler104
ist deine Adler linsständig? Wenn ja würden mich Bilder interessieren.

Danke euch beiden für die Response!

Grüße
Klaus

Re: Singer 18-2, Gartendekomaschine, Fehlteile

Verfasst: Montag 11. Juli 2016, 13:21
von Hosenkürzer
Hallo Klaus,

kennst Du diesen Beitrag von merrit auf HS24?

http://www.hobbyschneiderin24.net/porta ... tcount=179

merrit ist sehr kompetent und hilfsbereit, er hat mir bei meiner KOMA sehr geholfen.

BTW.: Willst Du nicht ein bißchen "philosophieren"?

lG Helmut

Re: Singer 18-2, Gartendekomaschine, Fehlteile

Verfasst: Montag 11. Juli 2016, 13:27
von Lanora
Die zwei Schrauben für den Ring /Deckel bleiben fest drin. Der Ring wird nur herausgedreht und durch eine Art Feder gehalten.

Da wir demnächst irgendwann sowieso noch meine Adler 189 AB vor der Brust haben und die Dürkopp 212 darauf wartet zu dir überzusiedeln..........komm auf einen Kaffee vorbei und du kannst dir alles aus der Nähe anschauen und ausmessen angel
Und falls du bei einem bestimmten Nähprojekt nicht weiter kommst...... Mitbringen.......

Re: Singer 18-2, Gartendekomaschine, Fehlteile

Verfasst: Montag 11. Juli 2016, 14:26
von Klaus aus A
Hallo Helmut,

ja ich will gerne ein bisschen philosophieren. Aber Du weist, das werden dann wie bei den anderen lange Texte!
Ich habe schon ein schlechtes Gewissen, daß ich auf die großartigen Beiträge noch nicht geantwortet habe. Ich muß erst wieder in den "Modus" kommen. Das würde mir wahrscheinlich gelingen wenn meine Singer18 ginge, ich zufrieden drauf schauen könnte und wie von selbst Fragen hochkommen wie: warum mach ich das eigentlich, für mich oder für was und was mach ich hier überhaupt und wer bin ich und wenn ja wie viele (Zitat).

Das befällt meistens Männer über 55.
Ich bin schon über 60 und es lässt zum Glück wieder etwas nach. Trotzdem - Ist es Sinn des Lebens alte Nähmaschinen, die keine Sau mehr braucht oder will zu reparieren? Zur Zeit glaube ich noch "ja". Warum ich das glaube, könnte ich mal im richtigen Thread von mir geben.

Wegen meinem Singer 18 Problem: Ich bin im blauen Forum nicht aktiv und weis nicht ob ich es jemals sein werde. Ich erinnere mich aber an den Namen.
Den Beitrag werde ich sofort lesen! Danke für den Hinweis.

@Lanora

Das mit dem Deckel weiß ich. Du hast ja schon einige Fotos für mich gemacht. Warum zumindest bei den rechtsständigen Maschinen das Schiffchen drin bleibt, auch wenn der Deckel ganz ab ist, habe ich noch nicht verstanden.
Gesehen auf einigen Videos. Ohne Deckel geht bei meiner absolut gar nichts, wie man an den Bildern erkennen kann.

Wenn ich eine zweite Maschine vor mir hätte wäre das aber ein Kinderspiel!
Wegen der 212 müssen wir nochmal reden. Am besten Du schickst mir erstmal eine Kopie deines Ausredenheftchens.
Thema: "Warum ich schon wieder eine Maschine brauche obwohl ich schon so viele habe".

Das mit deiner Adler 189A dauert schon so lange, daß ich schon dachte Du hättest sie heimlich wieder abgestoßen.
Ein weniger hektischer Kollege sagte immer zu mir: "hurry up and wait!"

Es ist eine Sch...ande, daß wir alle so weit auseinanderwohnen. Was könnten wir alles machen?

Grüße
Klaus

Re: Singer 18-2, Gartendekomaschine, Fehlteile

Verfasst: Montag 11. Juli 2016, 14:53
von Lanora
Also das mit dem Schiffchen drin lassen oder nicht zum Spulenwechsel finde ich eigentlich logisch....
Das ist halt wegen rechts und links.....

Linke Maschine: Schiffchen muß raus, weil die Klappe zum Spulen wechseln links liegt, also verdeckt ist.
Rechte Maschine : Schiffchen kann drin bleiben , weil die Klappe frei zugänglich ist.

Das Schiffchen selbst wird ja bei beiden Maschinen gleich eingesetzt.
Wenn du das Schiffchen vor dir in der Hand hälst und es einmal nach links hälst und einmal genau so in der Hand nach rechts ....... Schaust du immer von der jeweils anderen Seite vor das Schiffchen....
Die Maschinen funktieren halt seitenverkehrt........aber trotzdem identisch.....bei der rechten Maschine muß das Handrad nach vorn, links rum. Bei der linken Maschine genauso....nur da sie links steht geht das Handrad von dir aus gesehen nach hinten......läuft aber immer noch links rum angel

Re: Singer 18-2, Gartendekomaschine, Fehlteile

Verfasst: Montag 11. Juli 2016, 14:56
von Lanora
huh ahhh ich glaub ich hab das falsch verstanden.
Du meinst das Schiffchen bleibt auch ohne Ring/Deckelfixierung an Ort und Stelle und man kann nähen????

Re: Singer 18-2, Gartendekomaschine, Fehlteile

Verfasst: Montag 11. Juli 2016, 17:34
von adler104
@ Klaus

meine ist rechts-ständig, hilft dir dann wohl nicht. Aber wo wie es aussieht, hast Du es ja gelöst, ich glaube nicht, dass das im original viel anders war und wenn es funktioniert - was willst Du mehr! smile

Ach so - der Greifer usw. geht morgen in die Post per Einschreiben