Seite 1 von 3

Mal keine Nähmaschine

Verfasst: Montag 18. Juli 2016, 21:58
von Mr Pfaff
Hallo,
Ich weiß dies ist ein Nähmaschinentechnikforum , aber vielleicht kann mir trotzdem jemand weiter helfen.
Ich habe mir eine Westfalia Seperator WA 125 Milchzentrifuge zugelegt. Und bräuchte noch ne Anleitung / Infos dazu.
Aus welchem Material bestehen da die Schüssel und die Ausläufe für den Rshm/ Magermilch. Kann man das Schweissen?
Ich bedanke mich schon mal im Voraus für eure Hilfe biggrin

Re: Mal keine Nähmaschine

Verfasst: Montag 18. Juli 2016, 22:43
von Klaus aus A
ich würde sagen - ohne Fotos sagen wir nichts.

Schön mal wenigstens irgenwas von Dir zu hören!

Aber hier bist Du richtig. Da sitzen die richtigen "Experten" zusammen. :lol27:

Grüße
Klaus

Re: Mal keine Nähmaschine

Verfasst: Dienstag 19. Juli 2016, 11:36
von dieter kohl
serv

in meinem Bekanntenkreis gibt es einige "Milchbauern" daher weiß ich, dass die Einzelteile früher aus Edelstahl waren
neuere Modelle haben Alu-Teile verbaut

im Prinzip kann beides geschweißt werden

allerdings sollte man da einen Lehrgang drauf haben

Re: Mal keine Nähmaschine

Verfasst: Dienstag 19. Juli 2016, 15:35
von Kathse
Wäre löten eine Alternative? Mit Silberlot Edelstahl löten, das kenne ich aus dem Fahrradbereich.

Alu löten habe ich gerade vorgestern selbst praktiziert. Das Lot gab es bei eBay, die hatten die Auswahl zwischen dünnflüssig (um Risse zu verschließen etc) und modellierbar (damit wird wohl Modellbau betrieben).

Das geht mit etwas Geduld bei kleineren Teilen (Stichwort Wärmekapazität) auch mit der normalen Propan-Bunsenbrennerflamme.

Edelstahl und Aluminium sind zo ziemlich die Endgegner, wenn man schweißen lernen möchte. Titan kommt glaube ich noch dahinter.

Grundsätzlich bleibt aber die Frage, was das Problem ist.

Re: Mal keine Nähmaschine

Verfasst: Dienstag 19. Juli 2016, 20:13
von Mr Pfaff
Hab das Teil jetzt zum Löten fort gebracht. Fotos gibts dann morgen wenn sie komplett ist.
Weis jemand von euch welches Öl man in die Zentrifuge/ins Getriebe füllen muss? huh

Re: Mal keine Nähmaschine

Verfasst: Mittwoch 20. Juli 2016, 12:21
von dieter kohl
serv

ich dachte bisher immer, das fett in der milch sei dazu, damit weder das Euter beim melken quietscht, noch die Zentrifuge ...

man/frau kann damit natürlich auch Schlagsahne (in Österreich : Schlagobers) bereiten ...

Re: Mal keine Nähmaschine

Verfasst: Donnerstag 21. Juli 2016, 19:12
von Mr Pfaff
Hier die verspäteten Fotos.
Und nebenbei eine kleine Anleitung biggrin

Re: Mal keine Nähmaschine

Verfasst: Donnerstag 21. Juli 2016, 19:51
von Mr Pfaff
Die restlichen Fotos folgen .
Da sie jetz iwi nicht laden dodgy

Re: Mal keine Nähmaschine

Verfasst: Donnerstag 21. Juli 2016, 21:32
von Mr Pfaff
Hier gehts weiter biggrin

Re: Mal keine Nähmaschine

Verfasst: Donnerstag 21. Juli 2016, 21:38
von Mr Pfaff
So und jetzt das Ende tongue
Hab aus 8l Milch 800 ml Sahne raus bekommen.
Die Milch muss aber frisch ( Kuawarme[Kuhwarm] ) sein.
Dann muss man die Sahne 1-3 Tage ( je nach Witterung) stehn lassenund dann kann man Butter draus schlagen . biggrin