Seite 1 von 1
Spuler-Bruch
Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2016, 10:20
von Klaus_Carina
Hallo an Alle,
leider ist meine Anker F mit Bruch- schaden bei mir angekommen - das ca 5cm. lange Armteil zum Spulertrieb ist am sperr-Bolzenloch abgebrochen.
(btw: Habt Ihr Erfahrungen, wie Hermes da reagiert?)
Frage A: - wer hätte so ein Teil ?
Frage B: - kann man Guss erfolgreich kleben - und wenn womit ? 2K ?
Spuler Anker F.png
Spuler broken Anker F.jpg
Re: Spuler-Bruch
Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2016, 10:34
von adler104
evtl hartlöten und dann etwas nacharbeiten oder mit JB Weld kleben. Würde dazu ein paar kl. Löcher in die Klebeflächen Bohren und mit JB Weld füllen und da die Teile zusammenfügen. Wobei hartlöten vermutlich länger hält.
Re: Spuler-Bruch
Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2016, 11:16
von Klaus aus A
Ich habe mal einen auf Empfehlung von Forenmitgliedern einen Spuler mit Kaltmetall (Zweikomponentenkleber ) geklebt und es hat gut gehalten. Die Klebstelle ist nicht mehr zu sehen
viewtopic.php?f=36&t=984&hilit=Spuler&start=10#p6223
Wegen der Achse, die da durchgeht, ist die Beanspruchung möglicherweise noch höher.
Ich würde das in Abwandlung von Adlers Vorschlag machen.
Rechts und links von der Achse je ein 2mm Loch bohren, 1cm tief, auf beiden Hälften.
Die Löcher mit Kaltmetall füllen und die Flächen bestreichen. In die Löcher zwei kleine Stücke angerauter Fahrradspeiche als Verstärkung. Das Teil unter Spannung ruhig lagern. Mit einer Lampe warmhalten.
Nicht auf herausquillende Kleberreste achten. Die Bohrung später wieder aufbohren und die Kleberwülste enfernen.
Ich bin überzeugt das wird stabiler als es vorher war.
Zum Kleben habe ich "WEICON Fast-Metal-Minutenkleber" genommen den konnte ich im Baumarkt kaufen. Die Spek's sind noch etwas höher als bei dem genannten Kleber.
Grüße
Klaus
Re: Spuler-Bruch
Verfasst: Donnerstag 28. Juli 2016, 16:00
von Klaus_Carina
Hallo Klaus,
klar wäre das mit den Zusatz-Speichen das mechanisch stabilste Verfahren -
aber abgesehen davon, dass ich nicht unbedingt in Guss bohren möchte und die
Bruch Flächen durch die Bohrung relativ klein sind sehe ich das Ausrichtungsproblem -
Die Bohrung darf ja nicht verkanten, sondern müsste in beiden Teilen, d.h. vier Bohrungen
jeweils bei leicht schrägen Bruchflächen dennoch genau gerade durchgehen - wobei die
Halterung wenn ich das recht sehe nicht glatt-gerade ist, sondern sich leicht verjüngt.
Also wird Weicon die Lösung bleiben - bei Deiner Klebung scheint das ja geklappt zu haben.
Danke für den Tipp.
Re: Spuler-Bruch
Verfasst: Donnerstag 28. Juli 2016, 16:27
von adler104
Ich habe so mal bei einem Bekannten ein Gussgestell geklebt, ich habe jedoch einen 4mm Hohlspannstift statt einer Speiche genommen. Du musst die Bohrung alt größer machen so dass ein Ausrichten mit eingesetzter Speiche möglich ist. Das kannst Du aber sicher besser beurteilen als ich (oder wir) aus der Ferne.
Re: Spuler-Bruch
Verfasst: Donnerstag 28. Juli 2016, 17:36
von Klaus_Carina
Danke Adler,
aber Ihr seht ja oben das Bild der Bruchstelle - der Mitnahmestift für den Vorsteller ist gerade mal 2,xmm also etwas dünner als hier im Bild - welch kleiine Fläche auf der einen Seite bleibt, da ist nichts mit Bohren > 1mm - und auf der anderen Seite könnte man zwar - ich denke, die klebkraft eines 2K-Klebers müsste für das Teil, das ja nur den Andruck an das Handrad hält, auch reichen
Re: Spuler-Bruch
Verfasst: Donnerstag 28. Juli 2016, 17:38
von Fischkopp
Vielleicht ein Rohr Oval drücken und als Schiene benutzen?
Re: Spuler-Bruch
Verfasst: Sonntag 31. Juli 2016, 22:21
von Frogsewer
Hallo, zeig mal bitte den Spuler von rechts.