Seite 1 von 2

Stukenbrok oder was?

Verfasst: Samstag 10. September 2016, 20:25
von adler104
Kann jemand son Dingen gebrauchen sonst gehts inne Tonne - evtl als Teilespender? Zustand ist übel - eingerostet

Re: Stukenbrok oder was?

Verfasst: Donnerstag 15. September 2016, 09:26
von Twassbrake
Och so über sieht die doch gar nicht aus .... bisschen WD40 und Schmirgelpapier und die ist wieder ein Schmuckstück. Die Decals sind doch gut erhalten. biggrin

Ich glaub der Hersteller war Stoewer. Die haben das Dekor verwendet. Stukenbrock hat ja eher weiterverkauft als Händler.

Re: Stukenbrok oder was?

Verfasst: Donnerstag 15. September 2016, 13:58
von Klaus aus A
Stoewer glaube ich auch. Ich hab schon länger eine Maschine im Focus die hier um die Ecke steht bei der ich Ähnlichkeiten sehe.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 1-242-1674

Wegen des fehlenden Schiffchens, das so viel kostet wie drei gut erhaltene Pfaff130, konnte ich mich noch nicht entscheiden.

Beide Maschinen würden aber bei der Instandsetzung sicher Spaß machen.

Grüße
Klaus

Re: Stukenbrok oder was?

Verfasst: Donnerstag 15. September 2016, 17:18
von Twassbrake
Klaus wo kaufst du denn dein Zubehör wenn du für ein Schiffchen drei guterhaltenen Pfaff 130 bekämst. huh

Ihr habt doch bei euch in der Ecke so tolle Flohmärkte, Garagenverkäufe und Trödel/Ramschhändler?

Re: Stukenbrok oder was?

Verfasst: Donnerstag 15. September 2016, 18:06
von Klaus_Carina
Twassbrake hat geschrieben:Klaus wo kaufst du denn dein Zubehör wenn du für ein Schiffchen drei guterhaltenen Pfaff 130 bekämst. huh

Ihr habt doch bei euch in der Ecke so tolle Flohmärkte, Garagenverkäufe und Trödel/Ramschhändler?
Ich glaube eher, dass muss man uminterpretieren, Klaus kauft drei guterhaltene Pfaff 130 und findet darin ein Schiffchen -

beerchug
wegduck...

Re: Stukenbrok oder was?

Verfasst: Donnerstag 15. September 2016, 18:38
von adler104
Schiffchen (Ringschiffchen) war mit drin - das konnte ich retten.

Re: Stukenbrok oder was?

Verfasst: Donnerstag 15. September 2016, 19:40
von Klaus aus A
Also Männer,

dann nennt mal eure Bezugsquelle für Ringschiffchen und drei Spulen.
Die letzten Pfaff130 sind alle zwischen 10 und 20 Euro über den Tisch gegangen.

Wie soll ich das jetzt wieder auf eine ernsthaft Schiene bringen.


Welche Maschine vom Zustand her besser ist, ist schwer zu entscheiden.
Ich hatte noch nie eine Maschine mit Ringschiffchen und kenne auch nur zwei Leute die damit schon genäht haben.
das sind Mr. Pfaff (wo bleibt eigentlich der Trachten Janker? Ich kann nicht mehr warten!) und Volker, der zumindsestens mal eine hatte. Gibt es da Erfahrungen?

Ich suche immer noch eine Maschine (Flachbett) mit der man schnürsenkeldicke Zwirne nähen kann. Also 30er oder 20er.

In meiner Vorstellung geht das wahrscheinlich am besten mit einer Ringschiffchen- Maschine.
Und da ich es gar nicht mag, wenn die Maschinen besser und jünger aussehen als ich sind beide Maschinen für mich echte Kandidaten.

Grüße
Klaus

Volker, noch nicht wegwerfen!
Sag mir mal einen Preis für das Ringschiffchen ins Ohr.

Re: Stukenbrok oder was?

Verfasst: Donnerstag 15. September 2016, 20:05
von adler104
Du kannst doch locker 20er und 30er Fäden mit deiner Adler 67 nähen, oder?

Ringschiffchen werfe ich nicht weg wink Aber deine Singer 18 hat doch ein Ringschiffchen - Überblick verloren - zu viele Maschinen?

Re: Stukenbrok oder was?

Verfasst: Donnerstag 15. September 2016, 20:45
von Klaus aus A
30er Fäden geht noch aber so richtig gerne macht sie das nicht.
bei 20ern gibt es oft Probleme daß der Faden angerissen wird.

Bei meiner Adler 67 ist leider die Greifereinheit an der Verschleißgrenze. Wahrscheinlich schon drüber.
Dei Gleitflächen sind stark eingelaufen. Es kommt gelegentlich zum Klemmen mit knarrenden Geräuschen.
Ich suche Ersatz für unter 100 Euro, was aber aussichtslos ist.

Mein 40er Serafil, das aussieht wie 30er, näht sie aber gut.

Es gibt aber noch zwei andere Argumente.
An die normale Geradstichmaschine kann man leichter ein Rädchen als Fuß dran machen.
Der zweite ist irrational. Das ist unerklärliche Lust auf eine (verkommene) Ringschiffchen- Maschine.

Ich weiß "Bastel Brimborium". Das muß ich aber manchmal haben! Ich bin halt Bastler.

Wahrscheinlich werfe ich alles durcheinander. Meine Singer 18 hat das Schiffchen in Achsenrichtung.
Die beiden Stöver vermutlich quer zur Achse. ich habe da nur das Bild von Mr. Pfaffs Pfaff L (glaube ich) im Kopf.
Die Singer näht 30er auch noch wenn man ihr droht. Aber nicht so selbstverständlich wie ich das erwarte.

Ein 30er kannst du zu Not mit einer Pfaff260 Nähen wenn du keine Ansprüche und das richtige Garn hast.
Ich habe 140er Nadeln dafür.

Grüße
Klaus

Re: Stukenbrok oder was?

Verfasst: Donnerstag 15. September 2016, 22:36
von Ralf C. Kohlrausch
Klaus aus A hat geschrieben: Ich suche immer noch eine Maschine (Flachbett) mit der man schnürsenkeldicke Zwirne nähen kann. Also 30er oder 20er.
Moin,

ich kenn ja Deine Schnürsenkel nicht, aber 20er Serafil näht die Pfaff 130 mit 140er Nadel.

Gruß
Ralf C.