Pfaff 362 - Baugruppe Einfädler nicht verbaut
Verfasst: Sonntag 18. September 2016, 19:42
Schönen Sonntag euch,
welchen ich nun weiter etwas damit verbringen konnte meine frisch erhaltene Pfaff 362 in Augenschein zu nehmen. Da dies meine erste Nähmaschine ist, und ich noch nicht einmal Maschinell genäht habe, waagte ich mich mit Vorsicht an das Thema:
Sie stammt vmtl. von einem unprofessionellen Hausrat Verkäufer welcher nur Oberflächlig über die Maschine gegangen ist zur angeblichen Reinigung: Noch ein kurzer Lift des oberen Gehäusedeckel um dort mal drüber zu wischen. Das wars.
Ich habe keine Bilder vom Zustand zuvor gemacht, aber im groben: Sehr viel alte, eingehärtete Öl/Fett Reste mit gelb bis bräunlicher Farbe. Glücklicherweise an nicht beweglichen Flächen, wie dem Gehäuse. An Reibstellen wurde einfach immer nachgeölt, weshalb ich dahingehend zumindest hoffe der Verschleißzustand ist nicht alzu hoch. Ein Indikator war das Nylon Zahnrad für mich, dessen Flanken und Zähne sehr gut aussehen. Lediglich die Farbe ist wohl durch das zuvorhige Schmiermittel/Alter/Licht sehr verändert. Dahingehend gibt es definitiv schönere Exemplare im Netz.
Mit Isopropanol, Pinsel, Tüchern und Q-Tips bewaffnet habe ich nun gestern und heute versucht sie ohne das direkte Zerlegen von Bauteilen, von ihrem unliebsamen Mitbringsel zu befreien. MMn ist dies nun ausreichend gut geglückt, sodass sie mit frischem Nähmaschinenöl nachgeschmiert werden konnte.
Ein Ding der Unmöglichkeit war, dass der Fadenheber verbogen wurde und somit in seiner Laufbahn auf das Gehäuse aufschlug, wobei dies wohl durch den Transport und die unsachgemäße Verpackung erst entstand: Der Gehäusedeckel war nicht befestigt...
Zudem war unter der Abdeckplatte des Transporteur so einiges an harten Flusenbrocken,
und hinter der Motorraum Abdeckung fand ich sogar 2 Handnähnadeln :( Ou man...
All das bei der Angabe des Händlers: Gereinigt und Justiert
Bei der ganzen Arbeit sowie dem Interesse mich mit allen Funktionen auseinander zu setzen ohne die zuvor überflogene Anleitung direkt daneben zu haben, erforschte ich erfolgreich alle einzelnen Schalter, doch eines vermisste ich irgendwann:
Die Einfädler Funktion, und den Hebel dazu vermisste ich auch!
Nachdem ich die Teileliste der Pfaff Serie im Netz herausgefunden hatte bestätigte sich mein Verdacht auch:
Nun, meine Frage beschränkt sich nun erst einmal darauf, ob es die 362 ohne automatischen Einfädler direkt zu erwerben gab, und ich dies einfach hätte Wissen müssen beim Kauf?
Oder wurde, wie ich vermute, die Baugruppe ausgebaut?
Bei meinen Rechercheversuchen ergibt sich eigentlich nicht, dass der Einfädler eine zusätzliche Option gewesen wäre?
Um euch einmal einen Einblick zu gewähren lade ich einfach einen Schwung Bilder hoch:
Außerdem lade ich mal die frei verfügbare Teile Liste der Pfaff hoch, welche mit meinen Editierungen bzgl. der fehldenen Teile kommt.
Howdy
welchen ich nun weiter etwas damit verbringen konnte meine frisch erhaltene Pfaff 362 in Augenschein zu nehmen. Da dies meine erste Nähmaschine ist, und ich noch nicht einmal Maschinell genäht habe, waagte ich mich mit Vorsicht an das Thema:
Sie stammt vmtl. von einem unprofessionellen Hausrat Verkäufer welcher nur Oberflächlig über die Maschine gegangen ist zur angeblichen Reinigung: Noch ein kurzer Lift des oberen Gehäusedeckel um dort mal drüber zu wischen. Das wars.
Ich habe keine Bilder vom Zustand zuvor gemacht, aber im groben: Sehr viel alte, eingehärtete Öl/Fett Reste mit gelb bis bräunlicher Farbe. Glücklicherweise an nicht beweglichen Flächen, wie dem Gehäuse. An Reibstellen wurde einfach immer nachgeölt, weshalb ich dahingehend zumindest hoffe der Verschleißzustand ist nicht alzu hoch. Ein Indikator war das Nylon Zahnrad für mich, dessen Flanken und Zähne sehr gut aussehen. Lediglich die Farbe ist wohl durch das zuvorhige Schmiermittel/Alter/Licht sehr verändert. Dahingehend gibt es definitiv schönere Exemplare im Netz.
Mit Isopropanol, Pinsel, Tüchern und Q-Tips bewaffnet habe ich nun gestern und heute versucht sie ohne das direkte Zerlegen von Bauteilen, von ihrem unliebsamen Mitbringsel zu befreien. MMn ist dies nun ausreichend gut geglückt, sodass sie mit frischem Nähmaschinenöl nachgeschmiert werden konnte.
Ein Ding der Unmöglichkeit war, dass der Fadenheber verbogen wurde und somit in seiner Laufbahn auf das Gehäuse aufschlug, wobei dies wohl durch den Transport und die unsachgemäße Verpackung erst entstand: Der Gehäusedeckel war nicht befestigt...
Zudem war unter der Abdeckplatte des Transporteur so einiges an harten Flusenbrocken,
und hinter der Motorraum Abdeckung fand ich sogar 2 Handnähnadeln :( Ou man...
All das bei der Angabe des Händlers: Gereinigt und Justiert

Bei der ganzen Arbeit sowie dem Interesse mich mit allen Funktionen auseinander zu setzen ohne die zuvor überflogene Anleitung direkt daneben zu haben, erforschte ich erfolgreich alle einzelnen Schalter, doch eines vermisste ich irgendwann:
Die Einfädler Funktion, und den Hebel dazu vermisste ich auch!
Nachdem ich die Teileliste der Pfaff Serie im Netz herausgefunden hatte bestätigte sich mein Verdacht auch:
Diese Teile vermisse ich - und dem Profi wird auch ohne Bild vll. auffallen, dabei geht es nicht nur um die Einfädlereinheit! Ein Gelenkbolzen fehlt, und zwar für den Hebel welcher auf den Bowden Zug geht, also somit meine Stopmatik bedient wenn ich das richtig nachinterpretiere konnte?12-618 190-45 Sicherungsscheibe Seite 9
91-100 216-15 Gelenkschraube Seite 11
---
91-105 369-05 Druckfeder Seite 12
91-001 125-15 Gewindestift Seite 10
91-001 897-05 Einstellstift Seite 10
91-105 368-92 Stellring mit Gewindestift Seite 12
91-106 053-05 Zugfeder Seite 12
91-106 389-31 Einfädlerträger Seite 14
---
91-105 361-92 Einfädlerkurve Seite 11
91-000 225-15 Gewindestift Seite 9
(
91-105 352-05 Einfädlerstange Seite 11
91-001 149-15 Befestigungsschraube Seite 10
91-105 363-91 Einfädlerhäkchen Seite 12
91-000 996-15 Befestigungsschraube Seite 10
=
91-105 354-91 Einfädlerkopf, vollständig Seite 11
)
Nun, meine Frage beschränkt sich nun erst einmal darauf, ob es die 362 ohne automatischen Einfädler direkt zu erwerben gab, und ich dies einfach hätte Wissen müssen beim Kauf?
Oder wurde, wie ich vermute, die Baugruppe ausgebaut?
Bei meinen Rechercheversuchen ergibt sich eigentlich nicht, dass der Einfädler eine zusätzliche Option gewesen wäre?
Um euch einmal einen Einblick zu gewähren lade ich einfach einen Schwung Bilder hoch:
Außerdem lade ich mal die frei verfügbare Teile Liste der Pfaff hoch, welche mit meinen Editierungen bzgl. der fehldenen Teile kommt.
Howdy